Hi, derzeit ist mein 25mm² Stromkabel etwa 5,5m lang. Vom Verstärtker aus gehen etwa 1,5m Kabel mit 4mm² zum Subwoofer. Wäre es besser, wenn Ich das Stromkabel auf etwa 3m reduzieren würde und dann dem entsprechend das Lautsprecher/Subwooferkabel durch ein längeres ersetze? Gruß Micha
Wenn du die möglichkeit hast die endstufe dementsprechend unterzubringen kannst du das tun wieviel Watt hängen denn da dran?? MfG
also beim modellflugzeugen (zB.) muss man, wenn man die kabel vom motor verlängern will, kondensatoren einbauen. -guter vergleich, oder??-
eigentlich heißts ja man sollte die Kabel möglichst kurz halten, aber ich hab bis jetz noch nie n Unterschied gemerkt. Is wahrscheinlich, dass nirgens Schleifen oder so entstehen. Was hastn du fürn Auto, dass du da 7m Kabel brauchst um zum Sub zu kommen??
7m ??? Ich hab doch "nur" 5,5m als Stromkabel. Ist ein MK5. Die anderen 1,5m sind stink normales Lautsprecherkabel 2x4mm².
Wenn es um den Spannungsabfall geht, kann man den ja recht leicht berechnen und sich überlegen, ob es in der Toleranz liegt. // Mittelmäßiges Fachchinesisch, wen's nicht interessiert einfach überlesen Relevant sind Länge, Querschnitt, Strom und Material. Spannung ist nach dem Ohmschen Gesetz U = R*I bzw. (wenn man mit der Leistung rechnet) U = R*I/U_0 R = Widerstand der Leitung in Ohm I = Stromstärke in Ampere P = Leistung in Watt (ruhig mit maximaler Leistung rechnen, sofern kein Kondensator dranhängt) U_0 Batteriespannung (mit 12V zum rechnenist man auf der sicheren Seite) Der Widerstand wäre R = rho * l /A rho = spezifischer Widerstand (bei Kupfer) = 0,0178 Ohm*mm²/m l = Länge der Leitung in m A = Querschnitt in mm² Leerlaufspannung der Batterie abzüglich des errechneten Spannungsverlustes ergibt die anliegende Spannung, sollte nicht wesentlich unter 12V fallen. Soviel zum Thema richtige Wahl der Leitung. Der Querschnitt sollte natürlich auch den entsprechenden Storm abkönnen, die VDE-Tabellen setzen allerdings meist einen größeren Toleranzbereich beim Spannungsabfall voraus. // Fachchinesisch ende, weiterlesen ohne Gefahr Wenn der Spannungsabfall gering genug ist (was bei 25mm² vermutlich gegeben ist), hätte es keinerlei Vorteile. Anderer Punkt ist die Latenz beim Audiosignal (sofern nicht eh an der HU einstellbar), daher sollte die Audioleitung (von der HU bis zum Lautsprecher, d.h. durch die Endstufe) möglichst kurz sein, aber die soltle dann ja eh gleich bleiben und bei 5-7m auch quasi vernachlässigbar. Hoffe, der Hintergrund interessiert irgendwen, wenn nicht, ... passiert
Wichtig werden Kabellängen erst wenn ein Kondensator oder ne kleine Pufferbatterie zwischen die Stromleitung geklemmt wird um den Widerstand so gering wie möglich zu halten. Bei einem 5m langen Stromkabel macht´s aber kaum nen Unterschied solange das Kabel ausreichend dimensioniert ist.
Auch bei größeren Distanzen ist es egal, irgendwan wird nur der Querschnitt böse groß (weiß nicht, wie viel Spaß es macht, 200mm² oder so im Auto zu verlegen) Bei 12V ist ein Spannungsfall von 2V ja schon 'ne Menge, bei 12kV stört's kein Schwein...
Ja eben... Bei mir warens ca. 3,5m Strom bis zum Verstärker und dann vielleicht nochn halber bis zum Sub
Querschnitt ist schon leicht überdimensioniert, solltest damit keinerlei Probleme bekommen (theoretisch ein maximaler Spannungseinbruch von 0,1V, praktisch wohl weit weniger) Kommt auch immer noch etwas auf die Verbindungsstücke an. Muss nicht alles vergoldet sein, aber 5 rostige Verlängerungsstücke sollten doch vermieden werden
Extra großzügig für falls mal was Größeres kommt wäre eher was in die Richtung 35mm². Ne zweite von deinen Endstufen und dein Kabel könnte schon zu klein sein.