1.3 kompressor tips,erfahrungen??? hilfe

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von charger, 7. August 2009.

  1. was wohl nen kleiner bruder von deinem :D
     
  2. TS
    charger

    charger Forums Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    ihr seid ja drauf das geht ja garnicht,da ist man ein tag nicht da ,da drehen alle gleich durch :stuhl:v8 usw.davon mal abgesehen das gefält mir ein bischen sarkasmus mus sein sonst machts kein spaß .und wegen sin oder nicht sinvol brauch mir hir keiner kommen wen wir einheitsbrei fahren wollten dann währen wir nicht hir.ich hofe das ich hir unter gleichgesinten bin:yeah:und wie heißt das so schön "wer den schaden hatt,brauch um spott nicht zu sorgen"
     
  3. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0
    ja, nen schaden haben hier einige, mich eingeschlossen... wollte den thread auch nicht zuspammen bin da auf den fahrenden zug mit aufgesprungen :D naja, wenigsten habe ich sinnvolle hinweise gegeben. kannst auch weiterhin auf meine unterstützung hoffen... meine meinung habe ich einmal ausgedrückt und das muss reichen! und jetzt mal vorwärts mit dem umbau :klatsch:
     
  4. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Soodele...
    genug dummes Zeug gelabert jetzt wird in die Hände gespuckt... los geht mit dem Umbau !!! Wenn ich aus dem Urlaub komm... läuft dein Fofi.:faust::peace:
     
  5. harry hirsch

    harry hirsch Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    0
    mir kommt gerade eine frage in den sinn.


    wie willst du die verdichtung reduzieren?? mit anderen kolben oder über ner verdichtungsreduzierplatte.

    weil wenn du eine platte benutzen tust. sind dann die stößelstangen eigentlich noch lang genug um die ventile vollständig zu öffnen:gruebel:??
     
  6. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    man hat ja noch spiel durch die einstellschrauben in den kipphebeln. die könnte man evtl. auch gegen längere tauschen...oder man ersetzt die stösselstangen
     
  7. harry hirsch

    harry hirsch Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    0
    sicher die einstellschrauben haste aber ob das langt.

    sind halt so fragen die mich auch beschäftigen wurden. weil was bringt einem der kompressor wenn die ventile nicht mehr richtig aufgehen.

    aber ansich ma nen interressantes projekt. bin gespannt was bei rum kommt

    und nich vergessen viele viele bilder machen
     
  8. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    also eigentlich ürften die reduzierplatten keine probleme bereiten, da sie generell genuzt werden schon seit jahren von allen die auf turbo oder kompressor umbauen.. besonders eben im VW und Opel bereich ausserdem haben die nur max 1,5mm dicke
     
  9. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Haben die VW und Opel auch eine untenliegende Nockenwelle mit Stößelstangen?

    Wenn man mit einer Platte arbeitet müssen auch längere Stößelstangen verwendet werden. Die rumspielerei an den Kipphebeln, die oben beschrieben wird, führt nur dazu das man die Kinematik der Anlenkung ändert und einem
    nach ein paar km die Kipphebelbolzen um die Ohren fliegen.

    Patrick
     
  10. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0
    autsch, turbo-schmiedekolben für nen 1,3er, obs sowas gibt? allein schon von der stange wären die heftig teuer, aber als sonderanfertigung... hab mal grad bei burton geschaut, da gibts kolben für den 1,3er kent von serie bis 12:1 verdichtung... da wirst du wohl kolben abdrehen oder anfertigen lassen müssen, sofern du keine spacerplatte nimmst.
     
  11. harry hirsch

    harry hirsch Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    0

    genau das meine ich nämlich.

    und 1,5mm dicke platten sind schon relativ viel. du musst ja ma bedenken in was für bereichen sich die ventilespiele bewegen gerade ma.
     
  12. abgesehn davon das der kleine motor von haus aus keine so hohe verdichtung hat braucht man eigentlich garnix machen glaub der hat maximal 8,8:1 oder so im serientrimm
    das reicht ja und bei nem kompressorumbau ist es bei weitem nicht ganz so schlimm wie bei einem turbo
     
  13. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Auch ein Kompressor kann ganz locker genug Ladedruck erzeugen um den Motor bei einer Verdichtung von knapp 9:1 in kürzester Zeit zu zerlegen. Zudem braucht man erstmal nen gewissen Druck um die Leistung zu erzeugen die der Kompressor selbst benötigt um angetrieben zu werden. Dann muss nochmal nen Happen mehr Ladedruck dazu um erstmal eine gewisse Mehrleistung zu erzeugen. Also nix mit 0,3bar fahren und ab geht´s.
     
  14. 0schon aber bei nem turbo ist es trotzdem ne etwas andere thermik und deswegen sind die kompressormodelle einfacher zu realisieren
    druck ist ja bei beiden vorhanden aber beim turbo eben die höheren temperaturen dazu
     
  15. Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    :B naja... Der M3 ist mit 12-1 verdichtet, hat 420 PS, und mit 0,4 bar Ladedruck per ASA-Kompressor hat er dann 570 PS... :ja:
     
  16. Berserker

    Berserker Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    0
    ja gut, aber das ist dann auf nem motorprüfstand mit klopfregelung eingestellt und ich glaube mal kaum, dass der kollege hier den 1,3er auf nem motorprüfstand mit nem professionellen freiprogrammierbaren steuergerät mit klopfregelung einstellen lässt, denn das wäre enorm teuer, alleine schon die klopfregelung an sich wäre teurer als das grundmapping des motors... insofern: möglich ist einiges, ich denke wir sollten hier ein wenig auf dem teppich bleiben mit dem rahmen des machbaren.

    ich stimme dem keks auf jeden fall zu, dass durch die niedrige serienverdichtung nicht unbedingt noch ne weitere verdichtungsreduzierung nötig ist, wenn er erstmal 0,3-0,5 bar max fährt.
     
  17. hat ja nix mit 0,3 oder 0,5 zu tun kann auch merh sein aber das sollte man dann auf nem prüfstand mal ermitteln damit man mal ein paar werte unter last sieht dann weiß man schon was so geht oder wieviel noch geht
    und dann sucht man sich was haltbares und nicht das maximale raus und schon hat man nen lustiges alltagsauto :D
     
  18. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Nur dass der M3 wesentlich mehr Hubraum hat, je nach dem 3-4 mal mehr, und dadurch allein mehr Leistung zu erwarten ist. Und vor allem... das ist ein Hochleistungstriebwerk aus dem Hause BMW... und der Fofi ist dagegen mit seinem Triebwerk wirklich ne Nähmaschine die auf Hochtourigkeit und Drehmoment nicht ausgelegt ist.

    Meine Prognose ist, der Fofi bekommt max. 100 - 110 Standfeste PS heraus, alles was darüber hinaus geht ist absolut kurzlebig.
     


  19. reicht doch für den 1,3l:peace:
     
  20. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Wenn das Triebwerk läuft will ich das denn mal live sehen... ich steh auf technische Exotik.