Einzeldrosselklappen

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von fiestadieter, 31. Juli 2009.

  1. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    @Maddin
    wie ich sehe hast du die mit distanzhülsen zwischen den einzelnen drosselklappen noch angepasst.. von welchem baujahr der GSXR stammt die denn? weil wie ich sehe ist die je nach Baujahr anders.. und somit anders wieder abzustimmen..
    koennte man auch eine von einer Honda CBR nehmen? kollege fährt die Repsoledition und käme gpünstig an diese teile *g*
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Die war glaub ich vm BJ 2003, günstig bekommt man die teile für fas alles mopeds. Wichtig is nuir das die klappengröße und die form der kanäle gut passt, alles andere lässt sich anpassen. Honda hat glaube doppelte klappengehäuse so wie bei der dbilas anlage, wenn der abstand zufällig der gleiche is wie bei dbilas oder den weber vergaser kann man so eine ansaugbrücke verwenden, an sosnten wird es sehr schwer die anzupassen
     
  3. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    ok.. dann weis ich ja wen ich dann mal nerve wenn ich das nächstes jahr wirklich angehen sollte :D
     
  4. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Die Aussage im ersten Post ist falsch. Vergaser arbeiten nach dem Venturi-Prinzip, Anlagen mit Einspritzdüsen und Drosselklappe(n) nicht!

    Richtig ist, daß die Klappen einzeln synchronisiert werden müssen, also genau aufeinander abgestimmt, dazu braucht man dann schon eine etwas teurere Anlage. Von den umgebauten Moped-Teilen halte ich persönlich wenig weil eine vernünftige Anpassung in den meisten Fällen nicht möglich ist.
    Richtig ist auch, daß wie bei Vergasern ein geschlossenes Ansaugsystem verbaut werden muß.
    Bei der Kostenfrage steigen hier im Forum 99,9% aus. Ein frei programmierbares Steuergerät kostet bis zu 1500 EUR, dazu kommt noch eine Breitbandlambasonde mit Controller, nochmal mehrere hundert Euro, die Einzeldrosselanlage allein nochmal mehrere hundert Euro und ein ganzer Haufen Kleinteile die auch nochmal ganz gewaltig ins Gewicht fallen. Da sind wir dann bei einer Größenordnung je nach verbauten Teilen (wenn ma es vernünftig machen möchte) von mehreren tausend Euro, nur um eine Einzeldrosselanlage zu verbauen die in Sachen Leistungssteigerung bei den meisten Motoren enttäuscht.
    Und dann kommen wir zum letzten und wichtigsten Punkt: Die Eintragung. Bei Motoren ohne Kat oder U-Kat relativ unspektakulär, solange man alles vernünftig einbaut und die Sache nicht zu laut wird. Bei Fahrzeugen mit eingetragenem G-Kat brauchts ein Abgasgutachten, und mit der Anlage eine Euro3 oder sogar Euro4 zu erreichen kann man getrost vergessen.
     
  5. TS
    fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    Das klingt nicht gut :gruebel:.
    Dbilas verspricht für den Focus 1,6 mit der EDK und Chipanpassung ein Plus von 28 PS.
    Ich habe durch den Puma-Ansauger mit DK ein Plus von 22 PS erreicht. Die EDK soll 1400 Euro kosten, meine Pumateile haben so ca. 400 Euro gekostet. Das scheint sich wirklich nicht zu lohnen. Das 0,1% Forumsmitglied ist auch draußen. :wegweg:
     
  6. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    meine EDK läuft und ist eingetragen...
     
  7. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich finde im eigenbau hatte sich das gelohnt, der seirenmäsige 1.8er lief damit genauso flott wie jetzt der aufgeborte 2l mit bearbeoitetem kopf, nockenwellen, fächer usw. Hatte nur weniger druck unten raus und hat nichta 10% vom neuen gekostet
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2009
  8. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    @ToppeR: Bei welcher Schadstoffnorm?

    Du hast aber auch einen nicht mehr ganz serienmäßigen Motor, oder?
     
  9. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    Euro 1
    das jetzige Setup

    - 2044ccm Hubraum
    - 86mm Sanico-Schmiedekolben mit Ventiltaschen
    - Pleuelstangen ausgewogen
    - Stahlgusskurbelwelle feingewuchtet und nitriert
    - 3-Stoff Gleitlager
    - voll bearbeiteter Zylinderkopf
    - 278° KentCams Sportnockenwellen
    - Anti-Pump-Stössel
    - 375er Einspritzdüsen
    - frei programmierbares Steuergerät mit Kronenburg Management
    - HD-Motordichtsatz
    - HD-Zahnriemen
    - Benzindruckregler
    - Silikon-Zündkabel
    - Einzelanfertigung Ansaugbrücke
    - 45er Einzeldrosselklappeneinspritzung von KMS (Singel Body´s Jenvey)
    - 16 Reihen Ölkühler
    - Rennsportkupplung
    - Schwungscheibe erleichtert
    - Edelstahl-Fächerkrümmer Keramik beschicht von der Firma Pulver Nord
    - Metallkat bis 2.5ltr (200 Zellen)
    - Bastuck Edelstahl Gruppe A

    196 Nm bei 6140 rpm und 190 PS bei 7050 rpm
    wobei 150 Nm bei 1500 rpm anliegen

    Was geändert noch geändert wird sind 285° Newman Tarmac Racing Nockenwellen (gekauft), HTS Fächerkrümmer 4-1 mit 60 mm Hosenrohr (gekauft), Jetex Fortex Gruppe A Abgasanlage mit 60 mm Siebrohre, (gekauft) Einstellbare Nockenwellenräder von Kentcams (gekauft). Burton Power Zylinderkopf Stufe 2 mit größeren Ventilen, neue Airbox. Aber dazu gibt es erst im nächsten Jahr mehr.
     
  10. mk5

    mk5 Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. August 2006
    Beiträge:
    2.215
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Leipzig, Deutschland
    Sorry wenn ich jetzt hier mit meiner Unwissenheit mitschreibe. Möchte aber halt gerne mein Wissen in Bereich Technik/Motoren gerne erweitern. Warum wäre es lt. XR2´s Aussage nicht sinnvoll eine Einzeldrosselanlage von nem Moped zu nehmen wies Maddin als Eigenbau gemacht hat. Und muss denn unbedingt ein frei programmierbares Steuergerät gekauft werden um die einzelnen Klappen gut abzustimmen. Kann man das nicht z.B. den Jungs von Suhe oder anderen überlassen die sich damit prima auskennen und Erfahrung haben?
     
  11. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    die Steuergeräte vom Zetec fallen schon mal weg weil die auf das Signal vom Luftmassenmesser angewiesen sind. Dieser stellt aber ne Drossel da. Im Grunde wäre der Umbau dann wieder für die Katz gewesen.
    Steuergeräte die nur ein MAP Sensor nutzen wie RS2000 oder Xr2i 8V könnte man nutzen. Wobei die Kennfelder nicht passen und es bei sehr scharfen Nockenwellen zu Probleme mit der Erfassung des Saugrohrdrucks kommen kann.
    Dazu kommt das größte Problem. Die EEC-IV Steuergeräte von Ford lassen sich nicht flashen also kann man im Grunde den Datensatz nicht ändern. Man kann mit ein Superchip arbeiten aber das ich auch nicht das Gelbe vom Ei weil dieser nur dem Steuergerät Werte vorgaukelt.
    Das einzig sinnvolle ist ein freiprogrammierbares Steuergerät. Nur hier kann man entscheiden ob das Steuergerät nach Alpha N funktionieren soll oder nach MAP oder beides. Zudem kann man das Steuergerät komplett selber bedaten. Man hat Zugriff auf Einspritzung und Zündung. Durch die bessere Füllung ändert sich auch die Kraftstoffmasse usw.

    Motorrad Drosselklappen lassen sich meißt schlecht auf den Zylinderkopf montieren. Die meißten nutzen dafür Schläuche. Mit dem Schlauch kommt dann auch wieder ein Stoßkante in den Kanal. Am besten ist halt ein Kanal der sowenig Wiederstand wie möglich bildet um die größte Füllung zu erhalten. Nicht umsonnst gibt es Flachschieber Anlagen oder Drehschieberanlagen die keine Drosselklappen besitzen. Dazu gibt es auch Anlagen die eine Ovale Drosselklappe besitzen. Diese besitzt dann die Form des Ansaugkanals.
     
  12. Zetec16V

    Zetec16V Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.158
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin, Germany

    Ohja, sehr interessantes Thema, meiner Meinung nach schönere Sache als Turbo- oder Kompressorumbau. Vom Klang her natürlich. Gibts vom "BlueShock" eigentlich irgendwo Videos?

    Möchte übrigens auch noch ein Video beisteuern, zwar wiedermal ein VW aber verdeutlicht es schon ganz gut, wie ich finde :D YouTube - golf 1 einzeldrossel
     
  13. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
  14. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    ^^ ich glaub mehr muß man dazu nicht sagen...
     
  15. Kaine

    Kaine Forums Mythos

    Registriert seit:
    8. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.403
    Zustimmungen:
    1

    was braucht ihr?
     
  16. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Mit dem serien steuergertät (CVH oder RS2000) kann ich mir kaum vorstellen das der gescheit läuft, das signal vom MAP sieht bei dem kurzen ausaugweg sehr holprig aus, glaube kaum das ein EECIV damit klar kommt.

    Ich bin damls im hybrid modus gefahren, also map-apha-n, alpha n war mit im teillastberreich zu bockig weil da die aufläsung vom drosselklappenwinkel recht grob ist. Map alleine wollte ich nicht da noch andere nockenwellen geplant waren und ich dann sowiso auf hybrid oder alpha-n hätte wechsel müssen
     
  17. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    der Maddin möchte gerne das Zündkennfeld von einen 2.0 NGA haben. Hab übrigen gehört das dir Firma Emerald Basis Kennfelder hat. Dadrunter wohl auch eins für den 2.0 Zetec.
     
  18. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
  19. mk5

    mk5 Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. August 2006
    Beiträge:
    2.215
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Leipzig, Deutschland
    Schade das der Umbau nen nicht einfacher Kostenfaktor ist (der aber bei sowas nicht wirklich ne Rolle spielen sollte) und was viel wichtiger ist, vor allem die Sache mit dem TÜV mal wieder. Selbst die Einzeldrossel von dbilas hat keinen Segen vom TÜV. Hmmm, da heißt es wohl erstmal weiter belesen und informieren/austauschen und 3-4 Jahre lang sparen eh ich mir sowas zutraue.
     
  20. Fiesta Fanatic

    Fiesta Fanatic Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    10. September 2001
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Da das Thema etwas vom 1.6er Zetec S/SE abdriftet mal wieder eine andere Frage.

    Für den 1.6er hab ich folgendes gefunden, entweder:

    Dbilas Anlage
    Weber mit Alpha Steuergerät
    oder
    Jenvey mit Omex Steuergerät

    Welcher dieser Kombis ist zu empfehlen, bzw. wie sind die Erfahrungen.