Korrosionsschutz - wo sind die Öffnungen in der Karosserie

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von bremsi, 10. September 2009.

  1. bremsi

    bremsi Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Um den Rostfraß zu entschleunigen und den Wert meines MK3s zu verdoppeln :D, will ich die Hohlräume meines Fofis mit Fluidfilm behandeln, nur wie bekomme ich das Korrosionsschutzmittel da hinein?

    Es geht im zunächst mal um die Schweller und die hinteren Radläufe.

    An die Schweller komme ich, wenn ich die Plastikleiste an der Innenseite des Schwellers abschraube, aber wo sind die Öffnungen zu den Radläufen?

    Kommt man auch von den Kotflügeln irgendwie in die Hohlräume der Schweller?

    Am besten wäre so eine Art "Spritzplan" (keine Kommentare bitte :D).

    Danke für die Tips,
    Bremsi
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    mach doch einfach mal den kofferraum auf, da siehste rechts und links große löcher
     
  3. VicTim

    VicTim Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    bau die hinteren Seitenverkleidungen aus dann kannst das zeug ganz einfach aufsprühen
     
  4. TS
    bremsi

    bremsi Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ok, vielen Dank soweit! Probier das dann mal durch den Kofferraum und die Seitenverkleidungen.

    Kommt man auch von den Kotflügeln an die Schwellerhohlräume? Ich habe an den "Enden" der Schweller in den Kotflügel nachgesehen, finde da aber keine Gummistopfen o.ä. :gruebel:?
     
  5. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    ^^ bau einfach die inneren seitenverkleidungen runder! da kannste alles wunderbar reinfüllen/sprühen o.ä.
     
  6. vojo

    vojo Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    1. April 2006
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    0
    machs so wie es FoFiDriv3r und VicTim geschrieben haben
    hab meinen kleinen gerdae gestern innen fast ganz zerlegt
    und da brauchst wirklich nach keinen löchern an den schwellern suchen
    weil die löcher die du beim abnehmen von den hinteren seitenpappen und kunststoffleisten findest die sind gigantisch einfacher geht es schon garnicht mehr den rost schutz auf zu tragen


    gruß vojo
     
  7. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    mit was schützt ihr die hohlräume vor rost?
     
  8. TS
    bremsi

    bremsi Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Bis jetzt mit gaaarnixxxx :D!

    Also, ich hab mir jetzt Fluid Film (Spraydose mit 60 cm Verlängerung für Hohlräume) für die Schweller und die hinteren Radläufe gekauft. Alternativ kann man auch Mike Sanders Korrosionsschutzfett verwenden. Ist aber schwieriger zu verarbeiten (muß man erst erhitzen, sonst ist es zu zähflüssig). Die beiden Mittel schienen mir nach Recherche in diversen Foren die meist verwendeten zu sein. Beide verhindern weiterrosten, Hohlraumwachs z.B. bringt nicht viel wenn es schon überall gammelt.
     
  9. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    schlagt mich nich gleich nieder aber habt ihr schonmal davon gehört dass sich leute rostumwandler/rostschutzlack wie zum beispiel Hammeritte ausm baumarkt in die hohlräume sprühen bzw die hohlräume damit aussprühen?
    ich hab das zeug nur im gartenbereich bei nem treppengeländer oder so mal genutzt aber bin erst die tage drüber gestolpert dass sich damit auch einer die bremssättel lackiert...

    das bringt mich schon irgendwie zum überlegen weil das zeug schon gut hartnäckig ist und wirklich rost keine chance gibt
     
  10. TS
    bremsi

    bremsi Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Also, ich glaube (Achtung: Halbwissen :D) Hammerite ist da suboptimal.

    Die Situation beim Fiesta ist ja nicht: Anrosten von gutem Blech verhindern sondern Weiterrosten von bereits angegammelten Teilen verhindern. Ist Hammerite nicht eher son Zeug für Treppengeländer?

    Wenns billiger sein soll, kann man in den Hohlräumen eigentlich jede Art von Fett verwenden (Seilbahnfett, Vaseline etc.).

    In einem Opelforum (Asche auf mein Haupt :D, :: Thema anzeigen - Rostschutz Test für unsere Fronteras) hab ich mal gelesen, dass auch der "Nato" -Rostschutz (technische gelbe Vaseline S743 plus 10% Bienenwachs, bei 80 Grad kochen lassen und umrühren, dann heiß spritzen) gut sein soll und vor allem preiswert (500 g S743 bei E*** kosten gerade mal 3 Euro).
     
  11. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    ich weis das Hammerite das weiterrosten verhintert und den rost wieder zu metall? umwandelt. ich kenn auch n paar die ham ihr auto damit komplett lackiert und das sieht in mein augen nichma schlecht aus aber das ist wieder geschmackssache udn was anderes. ich muss auch sagen ich wenn rost am auto habn flex ich den rost großflächig weg und behandel das pure metal erstmal mit Hammerite un dich hab da dann niemehr rost... ist trotzdem nicht schlecht. vermeidet rostansatz und das weiterrosten. nur die hohlräume... ich muss echt zugeben ich überleg dioe hohlräume mit dem zeug auszuspritzen
     
  12. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Hammerite nützt dir nur was wenn du vor der Verarbeitung zumindest
    den losen Rost mit der Stahlbürste entfernst. Und das ist in den Hohlräumen
    ja nur schwer möglich.
    Zudem kriecht es nicht im Hohlraum weiter.
    Ein gutes Hohlraumwachs wird im Sommer weicher und deckt neu
    aufkommenden Rost gleich wieder zu.
    Ich werd nie verstehen wieso man tausende Euro fürs Tuning ausgibt,
    aber dann nichtmal 50€ über hat um die Substanz des Autos zu erhalten.

    Patrick
     
  13. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    ist doch nur ne überlegung