Zetec 1.25 klappert beim Gasgeben

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Bali100, 11. Dezember 2009.

  1. Bali100

    Bali100 Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Niederweis, Germany
    Hallo,
    wie schon in der Überschrift genannt, klappert mein kleiner Zetec beim Gasgeben. Dieses Klackern ist drehzahlabhängig und ich weiß einfach nicht, woran es liegt... evtl. Drosselklappe oder Ansaugbrücke?

    Hoffe, ihr könnt mir helfen und sag jetzt schonmal danke für die Antworten ;-)
    mfg
     
  2. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    KM-stand? bj.?
     
  3. TS
    Bali100

    Bali100 Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Niederweis, Germany
    km-Stand: 134tkm Bj. 1997
    ist das relevant?^^
     
  4. Fuxe

    Fuxe Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    8. Dezember 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0

    Sicher.

    Kommt das Klappern vorwiegend beim Beschleunigen aus niederen Drehzahlen vor?

    Wenn ja, könnte es möglicherweise ein sich anbahneder Lagerschaden sein.
     
  5. TS
    Bali100

    Bali100 Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Niederweis, Germany
    hm... is in allen Drehzahlbereichen am Klackern, also nicht vorwiegend aus unteren heraus...
    also ein Lagerschaden....
    schade...
     
  6. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    entweder lagerschaden, eingelaufene nockenwellen oder evtl. was ganz andres...
    öl drauf..? :D also genug?^^
     
  7. Fuxe

    Fuxe Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    8. Dezember 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0

    Muss nicht sein.

    Lass das mal nen Mechaniker anhören, weil ne Ferndiagnose ist da immer mit Vorsicht zu geniessen.

    Ist das eher ein helles, metallisches Klappern, oder eher ein dunkles Poltern?
     
  8. TS
    Bali100

    Bali100 Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Niederweis, Germany
    also ist eher ein metallisches, helles Klackern.... hört sich an, wie ne Murmel im Motor :-D
     
  9. Fuxe

    Fuxe Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    8. Dezember 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Dann geht´s wahrscheinlich mehr in Richtung Ventiltrieb, evtl. falsches Ventilspiel.

    Solltest Du trotzdem mal von nem Kfz. Mech anhören lassen.
     
  10. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    falsches ventilspiel? beim DOHC mit Hydros?
    das gibts, aber nich bei Ford... bei vw gibts da ausgleichsplättchen.
    Aber Das ventilspiel sollte durch das Öl immer gleich 0 gehalten werden.
    Daher tippe ich auf eingelaufene Nockenwellen bzw. Lagerschaden..
     
  11. MoSo

    MoSo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Dezember 2003
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne (Ossendorf), Germany
    hydrostössel wurden bei den ersten zeta-zetecs verbaut (escort und co), beim zetec-se (sigma zetec) gibt es keine hydros, dort kommen tassenstössel zum einsatz. ist aber auch nicht weiter schlimm, selbst manche ford meister wissen das nicht.
     
  12. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    is ja quasi das selbe oder nicht??
    den die Tassenstößel werden doch auch mit Öl ausgeglichen oder??
     
  13. RST

    RST Gast

    nö werden sie nicht deshalb müssen die ja auch alle 150.000/160.000 km kontrolliert bzw eingestellt werden und da bei diesen motoren die nockenwellen abgebaut werden müssen um die einstellplätchen bzw die stössel auswechseln zu können
    (dies gilt im übrigen auch für die zetec-e mit schwarzem ventildeckel bei focus und mondeo)
    wird das im normalfall immer beim zahnriemenwechsel mit dürchgeführt.

    @Paulchen*NoTrEaL* bei deinem 1,6l ist das im übrigen auch so !!!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Dezember 2009
  14. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Hm gut hab ich auch noch wieder was gelernt^^
    Haben sowas nie bei Ford in der Werkstatt gemacht.. deswegen kam mir das jetzt nen bisl unbekannt vor!
     
  15. RST

    RST Gast

    so ist es ! man lernt nie aus
    und es ist auch noch kein meister vom himmel gefallen
    so wie viele von sich meinen:wand:
     
  16. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    ^^ ;) haste recht
     
  17. Fuxe

    Fuxe Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    8. Dezember 2009
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    ... aber von der Leiter.... [​IMG]

    Spass beiseite :D

    Der Threadstarter schreibt ja dass er 134.000 km auf der Uhr hat, da könnte das mit dem Einstellen/ Überprüfen durchaus zeitlich hinkommen.
     
  18. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Ja das kann sehr gut hinkommen..

    finde aber auch keinerlei anleitung dazu

    EDIT: hab ventilspieldaten gefunden:

    Einlass: 0,17-0,23 (kalt)
    Auslass: 0,27-0,33(kalt)

    mehr aber auch nicht :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2009
  19. mk5

    mk5 Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. August 2006
    Beiträge:
    2.215
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Leipzig, Deutschland
    Ich hab mir das schonmal angeschaut, wies gemacht wird. Boah da krieg ich echt ne Krise, musst ja den halben Motor auseinander nehmen! Wenn mans nicht selbst machen kann, muss man zum FH, aber kostet wieder Schweinekohle und da haste keine Gewissheit obs 100% alles hinhaut was die machen. Gibt ja leider einige Spezies und schwarze Schafe bei Ford. :(
    Also selber machen und schön Step by Step. Bin auch, denke mal nächstes Jahr im Frühjahr, dran.

    EDITH: hab grad mal bissl gegooglet, Ford verlangt für diese Sache zwischen 600-1000€.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2009
  20. Paulchen*NoTrEaL*

    Paulchen*NoTrEaL* Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2008
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    eine Anleitung Step by Step wär nich schlecht! :)