Hallo Liebe Ford Gemeinde, ich habe folgendes Problem mit meinem 95er Fiesta (1,1 50 PS) das auto sprang bei der ersten umdrehung immer an am Samstag abend nach einer kurzen fahrt habe ich den abgestellt als ich den wieder starten wollte sprang er nicht an beim orgeln hat man das gefühl dass er fast kommt aber dann doch nicht. Folgendes habe ich überprüft - Tankenlüftung - Kraftstoffzuführ (von der einspritzdüse) - Ot geber äuserlich ok - Zündfunke kommt (kerzen vor 3 wochen neu jetzt völlig schwarz) - Termostat neu (die nadel bleibt trotzdem im unterem norm bereich) Ich habe den monopoint abgeschraubt um zu schauen ob von der düse kraftstoff kommt dieser wird eingespritzt jedoch ist mir aufgefallen dass der HFM ( in dem mischer) und der ganze mischer völlig verölt ist. Nun wusste ich nicht wie man die ganze sache sauber machen kann Habe die „anlage“ wieder drauf geschraubt und dann mit überbrücktem kabel orgeln lassen Und das Auto ist angesprungen jedoch ist der leerlauf immer wieder zusammen gebrochen und wenn ich gas gegeben habe ging da nichts also ob da kein benzin (oder zu viel benzin??!!) ankommen würde Habt ihr einer idee? Kann man den HFM irgendwie kontrolieren oder Reinigen? Hat jemand von euch explosionszeichnung von der einspritzeinheit? Vielen dank
Das Fahrzeug hat eine Monopoint Einspritzung. Das System arbeitet ohne HFM. Was du als HFM vielleicht verwechselt hast war der Temperaturfühler der Ansaugluft der da mit rein geschraubt ist. Das System arbeitet mit den Saugrohrdruck der vom MAP Sensor gemessen wurde und mit dem Drosselklappenpoti. Für mich hört es sich an als ob der Temperatursensor Kühlwasser oder der von Ansaugbrücke falsche Werte ausspuckt so das das Steuergerät nicht den richtige Kraftstoffmenge berechnen kann. Die Sensoren kannst du mit einen Multimeter überprüfen. Wassertemperatur O °C 88000-102000 Ohm 20 °C 35000-40000 Ohm 40 °C 15000-17000 Ohm 60 °C 7100-8000 Ohm 80 °C 3000-4500 Ohm Der Kühlwassersensor ist von unten in die Ansaugbrücke eingeschraubt. Wenn du die Zündung auf Stellung 1 machst hörst du die Kraftstoffpumpe im Tank anlaufen und dann ist wieder ruhe ?
hi, ist der wasser temp sensor nicht über dem termostat?! oder is es was anderes? die benz. pumpe hört nach ner weile wieder auf ... dann war der tempfühler gemeint ist es egal wenn der dreckig/verölt ist ? nicht dass dieser falsche werte liefert?? danke
der am Thermostat ist nur für das Cockpit. Der für die Motorsteuerung sitzt wie gesagt unter der Ansaugbrücke. Kannst den Ansaugluftsensor ausbauen und reinigen. Eigentlich gibt es dafür auch Wiederstandwerte die Temperatur abhängig sind. Aber die habe gerade nicht zu Hand.
Das gleiche Problem hatte ich auch mal.Bei mir war es der Wassertempfühler,wie ToppeR schon geschrieben hat!!!!Neuen rein und freuen Und hier mal die Sollwerte: http://wiki.fiesta-ka-forum.de/index.php/Sollwerte
ich glaube letzte nacht war es kalt ;-) und falls der fofi im freien sehtkönnte folgendes auch sein beim cfi gefriet dann gerne mal was ein so zum beispiel die kurbelgehäuseentlüftungtung und dar schlauch zum map sensor und dann säuft der motor ab und springt nicht bzw sehr schlecht an und selbst der auspuff kann zu gefrieren
bei mir waren neulich die aluminiumdichtungen zwischen zylinderkopf und abgaskrümmer halb geschmolzen und kohlrabenschwarz. motor ist auch immer sehr schnell sehr heiß geworden.folglich hatte ich dort 1-2 löcher in der dichtung und der motor zog luft als er an war. hat innerhalb von 1-2 tagen nen viertel des tanks weggesoffen weil durch die löcher einfach zu viel benzin verbraten wurde und er hat sichn falsches gemisch gemacht.. der bereich am abgaskrümmer und um die zündkerzen herum am block waren auch kohlrabenschwarz. n kollege hat mir das ganze dann vernünftig repariert. als das problem noch bestand, war mein kleiner dann auch immer ganz schwach auf den beinen, besonders beim abbiegen in kurven ist er mal ausgegangen oder auch im leerlauf, wie bei wladi745. war allerhöchste eisenbahn dass das repariert werden musste. jetzt läuft er wieder spritzig ,verbraucht um einiges weniger und tigert wieder durch die straßen achja mein anlasser hatte auch versagt, jetzt hab ich einen von nem alten essi cabrio drin
Hallo, habe gestern der kphlmittel tempgeber überprüft dieser hat bei ca 0° 63kO geliefert laut tabelle sollten es 88-120 k sein also wird dieser wohl eine macke haben (was evtl der höheren verbrauch erklären würde allerdings nicht da laufverhalten) der temp geber am termostat hat aber komischerweise unendlichen widerstand angezeigt obwohl die temp im kockpit angezeig wurde der fehler liegt def in der kraftstoffzuführ denn als ich in den mischer bremsenreiniger reingesprüht habe ich das auto super gelaufen die düse lässt sich zwar ansteuern aber zerstäubt recht unsauber ich werde mal die einheit tauschen und schauen was sich ergibt zusätzlich wollte ich die codes auslesen es hat aber nach der anleitung nicht geklappt die led hat immer geleuchtet map schläuche sind io
Moin! Da wirst Du wohl den Geber oben auf dem Thermostatgehäuse gemessen haben - und der muss bei kaltem Motor hochohmig sein, ist ja schließlich der Schalter für den Lüfter... Der Geber für die Anzeige sitzt darunter im Zylinderkopf, ist messingfarben und hat SW 13. Wenn Du den erneuern solltest, merke dir für den Kauf die Farbmarkierung (meistens Grün). Oft reicht auch das reinigen der Anschlüsse um wieder an verwertbare Anzeigewerte zu kommen... Grüße Chris
ja genau es war der stecker über dem "gehäuse" ok dann wird es passen wenn es großen widerstand hat ... dachte nur dass dieser vergleichbar mit dem geber für die steuerung ist. es ist nicht der fall werde heute neue einsprutzeinheit draufmachen und schauen was und ob überhaupt passiert noch ne frage ist es normal das die temp anzeige gerade so im norm feld ist? aus der heizung kommt warme luft raus termostat ist auch neu. norm heist zwar dass es io ist aber bis jetzt war ich immer der meinung dass es so in der mitte sein sollte....
Bei den kleinen Motoren isses OK, da geht die Temp Anzeige selten bis nie in die obere Hälfte der Anzeige. Der Kühler ist für den kleinen Motor viel zu groß dimensioniert ergo normal. PS.: Reinige mal den Öleinfülldeckel also die Motorentlüftung, hatte gestern bei Mutters Auto das Problem das wegen dem ganzen Öl-Wasserschlamm die Entlüftung zugefroren ist. Ergebnis war auch mega schlechtes anspringen und unrunder Lauf !
weis jemand wieviel grad es tatsächlich ausmacht ob es sinn macht den kühler zur hälfte abzudecken? damit wäre der motor etwas heiser und effektiver ?!
Guten Morgen..... das Auto läuft!! als aller erstes danke Euch für die Tipps nach dem tausch der Einspritzeinheit läuft alles wieder ich weis zwar nicht was es nun genau war aber das wichtigste ist dass der Wagen läuft. nun dreht er aber kurz nach dem Start geschwind auf 2000 u/min hoch und dann gleich auf Leerlauf runter vorher hat ers nicht gemacht wie lässt sich das erklären ? ach ja die einheit hat mich 15€ gekostet ( ein anderer Schrotti wollte 120!! ) viele Grüße