Hallöle allerseits, habe Probleme mit meiner Sitzheizung :think: So ziemlich genau in Abständen von einem Monat fliegt mir die Sicherung raus bzw. ist kaputt! So oft benutze ich die Pobackenheizung aber gar nicht... Laut FFH soll eine 7,5-er reichen. Ich habe jetzt eine mit 15A eingesteckt. Ich erhoffe mir das Sie nicht gleich wieder kaputt geht. Mal ´ne Frage an die Elektriker unter Euch: Könnte die "doppelte Leistung" Probleme mit sich bringen? Mfg
Sitzheizung Moin! Habe auch ne Sitzheitzung in meinem Fiesta und du must das mal 2 nehmen also die 7.5 x 2 wegen 2 sitzen so war es bei mir auch hab ne 40A Sicherung reingepackt und alles lief ohne Probleme.meine leucht aber auch pro sitz mit 15 A
Sind Sitzfläche und Rücken getrennt schaltbar? (hab selbst keine SH im Fiesta) Doofe Idee. Je nach Leitungsquerschnitt begrenzt die Leitung selbst den Strom. Liegt der Kurzschlussstrom unter Auslösestrom der Sicherung, kann die Leitung durch-, im schlimmeren Fall abbrennen. Da die Matten an sich nur Heizwiderstände sind, können auch die abbrennen (tut erst den Sitzen und dann dem Rest des Wagens nicht so gut). Genug der Moralpredigt. Habe vor kurzem eine Sitzheizung in einem BMW nachgeüstet, da hat jede Matte (Sitzfläche und Rücken) ca. 1,7A Strom gezogen (kalt), sprich 6,8A gesamt. Der Laststromkreis wurde trotzdem mit 15A abgesichert (habe nie so hohe Ströme gemessen, aber das war die offizielle Angabe in der Betriebsanleitung), habe allerdings auch 1,5mm² verlegt... 7,5A scheint mir recht knapp, aber irgendwer wird sich ewas dabei gedacht haben und bei deinem Wagen ist es sicher nicht anders als bei denen ohne Probleme. Wenn eine Sicherung fliegt, hat das normalerweise einen Grund. Man sollte die Ursache beheben, nicht das Symptom verdecken! Inwiefern doppelte Leistung? Durch beide Heizmatten gleichzeitig? Doppelte Leistung bei gleicher Spannung heißt doppelter Strom, natürlich. Aber (wenn die Sitze nicht einzeln abgesichert sind), sollte die Sicherung sogar für die "4-fache" Leistung reichen. Mit >7,5A (also >90W Heizleistung) würde der Sitz verdammt schnell heiß. Meine Vermutung ist ein Wicklungsschluss in einer der Heizmatten. Dadurch verringert sich der Widerstand der Matte, was einen höheren Strom zur Folge hat und die Sicherung durchbrennen lassen kann. Die Matten halten nicht unbedingt ewig, kann auch normaler Verschleiß sein. Unterm Sitz sollte ein Stecker mit 4 Kontakten sein (eventuell auch 2, hab keine Referenz da), da könnte man den Widerstand messen, um diese These zu bestatigen. Dass man es außen spürt wage ich zu bezweifeln. Fehler in der Steuerung wäre auch denkbar, aber da Heizmatten im weiteren Sinne Verschleißteile sind, ist das wahrscheinlicher. Naja... 7,5A ist der maximal zulässige Strom, der eben nicht lange überschritten werden darf, heißt nicht, dass jeder Sitz tatsächlich 7,5A benötigt, die Hälfte ist realistischer (s.o.). Bei einzeln abgesicherten Sitzen klingen 7,5A Sicherung schon ganz gut, maximal vielleicht 10. Mit 40 (also 480W maximaler Leistung) würden nicht nur dein Hintern und der des Beifahrers, sondern auch etwas mehr abbrennen, die Leitungen z.B. (im Auto liegen selten größere Querschnitte als unbedingt nötig, meist eher noch weniger) ! Natürlich lassen sich derartige Ausfälle leicht durch große Sicherungen umgehen, aber man sollte dabei bedenken, dass diejenigen, die sich das ausgedacht haben, sicher keine kleinen Sicherungen genommen haben, weil die so süß sind. (und sowas muss man hier mitten in der Nacht erläutern :gruebel: )
man sollte dem prob aber trotzdem mal auf den grund gehen ! eine zu stark gewälte sicherung könnte unter umständen zu nem kabelbrand führen bzw zu nem brand des heizelementes ! und fals dann eine falsche sicherung als brandursache ermittelt wird gibt es keinen versicherungsschutz. wann fliegt den die sicherung wenn fahresitz , beifahrer oder beide an sind und die 15A sicherung würe ich erst mal gegen ner 10A tauschen und schauen ob es dann funktioniert
Wie gut, dass im Haus fast keiner auf die Idee kommt, die Automaten auszutauschen, wenn was fliegt... Wieso das im Auto ein so häufiger "Reparatur"versuch ist.... Gute Frage, vermutlich weil Umstecken einfach ist und kein Mensch danach guckt... Ja, wäre interessant zu wissen. Genau wie die Frage, ob die Sitze einzeln oder gemeinsam abgesichert sind. Wenn einzeln, dann sind 15A überzogen. Gemeinsam hängt davon ab, wann die 7,5er fliegt. 10A kann man durchgehen lassen, so dünn wird die Strippe vermutlich nicht sein. Muss nochmal nachsehen, ob da evtl. auch was kombiniert ist, mit irgendeiner anderen Funktion, dann kann es sein, dass gleichzeitiger Betrieb nicht geplant ist und ergo die Sicherung fliegt, denke aber die SH ist schon autonom. Die Ursache kann auch Feuchtigkeit in den Steckverbindungen und dadurch entstandene Kriechströme sein, aber dann müsste schon ordentlich Feuchtigkeit im Fußraum sein...
also ich hab im schaltplan nachgeschaut und es sind beide sitze mit nur einer 7,5A sicherung abgesichert . Sind Sitzfläche und Rücken getrennt schaltbar? >>> sind in reihe geschaltet mit einem bimetallthermostaten geregelt
Wie vermutet. 7,5 sind bei der Kälte vielleicht etwas grenzwertig für beide, einer sollte allerdings im Normalzustand problemlos sein. Auch eine Möglichkeit, dann sind am Sitz nur 2 Leistungskontakte. Bei einer Reihenschaltung bekommt beim Fehler an einer Matte die andere Matte aber einen größeren Spannungsanteil (da die ganze Matte einen größeren Widestand hat). Durch den geringeren Gesamtwiderstand erhöht sich allerdings der Strom, der in beiden Matten gleich groß ist. Der Temperaturanstieg war offensichtlich langsamer als die Auslösezeit der Sicherung. Soviel von meiner Seite, ich wünsch euch eine gute Nacht.
ups da hat sich der fehlerteufel eingeschlichen beim mk 6 ist nur das sitzkissen beheizt und in der lehne ist nix . es sei den die sitzheizung wurde nachgerüstet.
Mit einer Heizmatte proi Sitz sollten 7,5A gut ausreichen. 5 würden es vielleicht auch noch tun, aber Einschaltsptzen etc. sind 7,5 schon die richtige Wahl. Normalbelastung liegt ja eh bei weniger als der Hälfte. Habe grade auch nochmal nachgeschlagen, die Leitungen haben einen 0,75mm², 7,5A ist bei nicht optimaler Kühlung (Winter zählt nicht) der Maximalstrom, höher kann stinken... Ich würde es überprüfen.
Meine Güte, mit soviel Antworten habe ich gar nicht gerechnet um diese Uhrzeit Also es ist so... Die beheizte Fläche bezieht sich bei beiden Sitzen nur auf die Sitzfläche und nicht um die Rückenlehnen (leider). Beide Sitze sind mit nur einer Sicherung mit 7,5A abgesichert und die flog eigentlich immer dann raus wenn es schweinekalt war (also so wie jetzt). Wenn ich die MAX-Taste auf meiner Klimaautomatik betätigt habe, meistens danach! Diese Taste bewirkt das alles angeht was wärmen kann, also beide Sitzheizungen,Front-und Heckscheibenheizung,und Gebläse auf höchster Stufe! Mfg und danke für alle hilfreichen Antworten. P.S. Geht das denn jetzt mit der 15A Sicherung oder sollte ich vorsichtshalber mal ´nen Feuerlöscher dabei haben
hast du zufällig ein anderes auto? du hast doch einen mk6 mit originaler sitzheizung, bei der sich der knopf dafür am sitz direkt befindet oder? denn durch den "max" knopf geht die sitzhezung nicht an.
Sorry.....Schreibfehler, die Sitzheizung geht dadurch natürlich nicht mit an. Ich mache Sie dann aber auch an um eínen warmen Hintern zu bekommen :hintern: Jedenfalls ist es mir da aufgefallen bzw. nach der letzten a.....kalten Nacht hier!
wäre trotzdem interessant zu erfahren wann die sicherung fliegt (welcher sitz ist dann eingeschaltet)
dann würde ich mal nen blick unter den sitz riskieren und schauen ob da evt ein kabel beschädigt ist . und die 15A sicherung würde ich erst mal durch ne 10A sicherung ersetzten .
Dann überprüfe mal, ob eine 7,5er auf der Beifahrerseite auch fliegt. Bei dem Wetter vielleicht etwas fies der Test, aber warm angezogen ein paar Minuten auf den beheizten BF-Sitz setzen sollte gehen... Wenn ein Stz die Sicherung killt muss irgendwo ein Fehler sein, entweder in der Matte oder der Verdrahtung. Fliegt die Sicherung relativ schnell oder erst nach einiger Zeit? Am Anfang kann es sein, dass die Heizung Kältebedingt mehr Strom zieht, aber die Höhe ist nicht mehr normal. Mit >100W Heizleistung wäre dein Hintern verdammt heis. Wie gesagt, über 7,5A riskierst du, dass die Leitung etwas anschmort. Mit 10A brennt vielleicht noch nichts, aber mit etwas Pech musst du en Fahrersitz danach direkt noch neu verkabeln, weil sich die Isolation verabschiedet hat.
...Und genau weil mir das Thema dann doch zu "heiß" wird lass ich das mal Morgen den Freundlichen überprüfen :think: Ich habe ja noch Garantie auf´s Auto, da soll er sich mal richtig anstrengen. Erstmal habe ich jetzt die Sicherung von den elektr. Spiegeln genommen, die hat auch 7,5A. Die Spiegel klappen jetzt allerdings nicht mehr so schön ein beim abschließen, aber das war eh meine größte Sorge wann sich einer der beiden bei den Temperaturen verabschiedet :mrgreen: Vielen vielen Dank für die zahl- und hilfreichen Antworten und noch einen traumhaft verschneiten Sonntagabend wünscht der Lufthanseat
Besser ist das, die geht nämlich für den Teil flöten, wenn irgendwas wegen einer falschen Sicherung abraucht. Denke die werden auch erstmal die Matten durchmessen... Ist ja im Winter unzumutbar, wenn die SH nicht läuft Weiß eigentlich jemand, ob man beim Fiesta die Sitze so einfach zerlegen kann, um Heizmatten einzusetzen? Hätte nämlich noch welche aus 'nem anderen Wagen, das wäre sicher eine feine Sache...
Is ´ne sehr feine Sache, möchte ich nicht mehr missenerfect: Deshalb ärgere ich mich auch wenn jedes Mal die Sicherung flöten geht :grml: