Einsteiger Kofferraum Ausbau - Wie realisieren?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von eSo, 20. Dezember 2009.

  1. eSo

    eSo Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    ich weiß jetzt nicht, ob das hier nun das richtige Board ist.

    Naja, also mit meiner neuen Endstufe entsteht das Problem, drehe ich mal lauter auf, bricht die Spannung zusammen. Radio geht aus und wieder an. Zumal die Beleuchtung nun flackert. Also benötige ich ein Powercap. Soweit so gut.
    Jedoch fehlt mit dafür der Platz. Bbisher kam ich ohne Powercap aus. Hab einen Helix P12 Kasten, der einen guten Ausmaß besitzt. (400 hoch, 600breit, 400tief). Die Endstufe habe ich bisher an die linke Seite des Rücksitzes geschraubt und den Sub an die rechte hälfte der Rücksitztbank rangeschoben. Ganz banal. Hat auch gerade so gepasst.
    So, nun die einfachste Lösung für das Powercap wäre es an die rechte Seite der Rücksitztbank zu schrauben und den Sub davor zu stellen. Finde ich persönlich doof, weil ich möchte ja mal Zeigen was hinten drinne ist.

    Es soll relativ einfach und günstig Gehalten werden:

    An was ich so gedacht habe, ist eine Art zweiter Boden aus Holz.

    - Eine Platte auf dem Kofferraumbodenschrauben
    Krieg ich da irgendwie Probleme, wenn ich das nach unten hin mit kurzen Blechschrauben anschraube. Zwecks rost und so? Sollte ich zwischen Kofferraumboden und Holzlatte etwas dämmendes zwischenlegen?

    - Zweite Platte aufbocken in einer höhe von 8-10cm damit ich auch nicht über das Kofferraumschloss komme und ich mit der zweiten Platte auch einen ordentlich abschluss hinkriege.
    Wie kriege ich die zweite Platte am einfachsten aufgebockt? Einfach paar "Holzklöze" mit Winkel unten befestigen, zweite Platte rauf und gegen schrauben?

    - Die obere Platte würde dann natürlich mit Bezug verkleidet werden, die Endstufe (höhe 60mm) im "zwischenboden" versenken. evtl. mit sichtfenster aus Plexiglas+paar LEDS, damit es nice aussieht und ich später rankomme. Powercap an die Rücksitztbank klatschen und Sub an seinen alten Platz zurück.

    Meint ihr, das ganze ist einigermaßen umsetzbar? Worauf werde ich achten müssen? Würde das ganze gestellt auch nicht rumklappern?

    Meinung und Kritik ausdrücklich erwünscht.


    MfG
    eSo
     
  2. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Bin ich kein Freund von, da dasdie Batterie auch nur bedingt schont, aber wenn es an der Grenze ist, OK. Wenn es ordentlich einbricht und das öfter, würde ich über eine stärkere Batterie oder eine zweite nachdenken.

    Der doppelte Boden ist eine saubere Lösung, um alles elegent unterzubringen und gleichzeitig noch etwas Stauraum zu haben.
    Aufgebockte Holzkonstruktion ist gut. Stabile Platten verwenden und auf ausreichend Verstrebungen für die Belastbarkeit achten. Unter dem Holz auf jeden Fall dämmen. Eine Art Gitter unter der Platte aus Dachlatten oder ähnlich profilietem Holz, das ganze dann ordentlich verschrauben.
    In den Boden würde ich nicht schrauben, da eher Kleben. Etwas dickeres Klebeband könnte schon die Lösung sei, dämmt gleich noch mit. Aber nicht das billige nehmen, sondern welches,das ordentlich klebt und vorher die Flächen reinigen und entfetten.
    Ich würde auch keine Platte nach unten packen, sondern gucken, dass ich die Auflagefläche durch die Streben stabil bekomme.

    Wenn die Reserveradmulde noch als solche erhalten bleiben soll, eventuell eine Klappe mit Schanieren um die Mitte herum anbringen, kann man bei den Endstufen auch machen, wenn man man dran möchte.
    Bei den Endstufen auf jeden Fallauf Belüftung achten, also die Platten (Holz oder Plexiglas) einschlitzen und entsprechend beim Bezug. Ganz offen nur,wenn du nichts draufstellst. Den Kondensator kannst du je nach Höhe auch im Boden einlassen, ist ja nicht wesentlich mehr Aufwand, einfach noch eine Klappe reinzubasteln,wenn man schon dabei ist. Wenn's nicht passt, halt in die Ecke.
    Als Bezug kannst du entwede die sowieso schon drinliegende Filzmatte nehmen, schicker ist natürlich Bespannen. Die Verkabelung zur Basskiste kann man über ein Steckterminal in der Platte realisieren, dann kann man es auch schnell abziehen, wirkt professionell. Ich habe bei meinem MK6 den Bereich um den rechten Radkasten mit einer Holzkonstruktion verkleidet und dahinter die Verdrahtung versteckt. Die Platteist mit schwarzem Filz bezogen und hat eine 12V Steckdose, 2 Cinch-Anschlüsse (beides für die Endstufe, die an der Bassbox montiert ist), eine 12V Steckdose (Zigarettenanzünder) und eine 230V~ Steckdose mit Schalter (am Wechselrichter dahinter angeschlossen).
     
  3. Falko

    Falko Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Chemnitz, Germany
    Um mal dem doppelten Boden vorzugreifen, welchen Leiterquerschnitt hast du für die Endstufe benutzt bzw. wo holst du deine Masse her?

    Ein paar Bilder von einem doppelten Boden findest du z. Bsp. hier http://www.fiesta-ka-forum.de/u2668-albums-600.html
    Die Bilder sind zwar etwas älter (derzeit schaut das aufgeräumter und im Detail besser aus ;) ), aber sollte als Ideenstütze reichen...


    Edit: Die untere Platte liegt bei mir nur so drin. Für das Zurechtsägen habe ich einfach den originalen
    Filzteppich vom Kofferraum als Schablone genommen... Holz ist MDF (besser wäre natürlich MPX=Multiplex) Die Abstandshalter sind bei mir nur mit echtem "Berliner Holzkaltleim" :D aufgeklebt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2009
  4. TS
    eSo

    eSo Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hab derzeit nur Masse von der linken Feder. Werde mir aber zusätzlich von rechts holen. Das Kabel der Phase ist in 16mm².

    Der Tipp mit dem Kofferraumfilz als Schablone ist gut. Ich guck morgen ob das alles hinkommt und wieviel das ganze kosten wird.

    Ich meine ich besitze schon eine relativ starke Batterie, hab nen Futura Cvh. Ist halt passiert als ich alles angehabt habe: Nebler, Heckheizung, Lüfter, Anlage etc.
     
  5. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    wie mein vorredner bereits erwähnt hatte, solltest du über ne stärkere starter batterie nachdenken, excide z.b.

    der Kabelweg vom Cab zur Stufe sollte so kurz wie möglich sein, solltest dieses also nich an die rückbank machen sondern am besten direkt vor der endstufe platzieren um z.b. mit 15 cm leitungen auszukommen,

    die bodenplatte kannste dir vom teppich abmalen und mit ner stichsäge ausschneiden, geht äusserst easy und gut. dann legste die rein, machst 10 cm hohe klötzchen rein und machst dir eine pappschablone des deckels, die dann wieder abzeichnen und ausschneiden, fertig. wenn du das ganze gut anpasst, kommst du komplett ohne schrauben aus (nur die distanzstücke schrauben)

    wie es beim mk3 aussieht weiss ich leider nicht, aber in meinem mk4 kam ich mit 20mm mdf für boden und deckel sowie 10cm luft genau bis zum kofferraumkante, war also eine fläche beim öffnen des kofferraums. dämmung ist immer gut, zusätzlich kannste gegen 'klappern' den teppich drin lassen und den kompletten doppelten boden oben auflegen
     
  6. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Der Helix macht 350W RMS, also wird die Endstufe wohl nicht mehr machen, sollte reichen.

    Definiere relativ stark? Modelle variieren zwischen 200 und 700 Ampere Spitzenstrom. Mit letzterem solltest du im Fiesta niemals Probleme haben, ist aber auch sicher nicht drin (und wäre auch überdimensioniert). Je nachdem, wie alt die ist, kann es auch daran liegen.
    Ein Kondensator ist nichts anderes als ein Ladungsspeicher, der recht große Ströe abgeben kann, nur muss der seine Ladung auch irgendwo her beziehen. Wenn der Kondensator nicht ausreichend groß dimensioniert ist, belaster der halt die Batterie... Aber wenn wie gesagt nur bei voller Belastung die Einbrüche auftreten, sollte es ausreichen (außer vielleicht bei Speedcore-Gabber,wo der Bass auf Dauerbumm steht :-D )

    Die "Klötzchen" aber schön gleichmäßig machen (mit Anschlag an der Säge oder so) oder entsprechendes Kantholz quer nehmen, da sollte es ja gleichbreit sein.Und nicht zu viel Spannung draufbringen, sonst kann es bei Temperaturschwankungen platzen.



    Oder unter die Platte großflächig Gummi oder irgendwelche Filzstreifen kleben, eventuell auch dickes doppelseitiges Klebeband, dann sollte nix mehr klappern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2009
  7. TS
    eSo

    eSo Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    420A, 46AH .. ist einigermaß aktuell, so 3Jahre alt.
     
  8. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    was hast du denn für eine endstufe verbaut? hier wären hersteller und modell interessant, gern sind auch die verwendeten querschnitte sowie der massepol schlecht, dies führt auch nicht selten zu o. g. problemen.

    ich habe, wie bereits geschrieben, meinen boden damals aus 20mm mdf (boden und deckel) gebaut, hatte, was stabilität angeht, nie probleme. als platzhalter habe ich mir die passende größe aus resten zurecht geschnitten und hochkant auf den boden geschraubt, auf der konstruktion konnte ich locker sitzen, stehen, tanzen what ever ... das ging ohne probleme. materialkosten waren 40 eur oder so, wenn ich mich da nicht vertue, ein wenig arbeit und fein sah es aus ;-)

    EDITH: hier mal die Bilder meines damaligen Ausbaus:
    Bodenplatte
    [​IMG]

    Abstandshalter
    [​IMG]

    Von oben, bestückt
    [​IMG]

    Fertig, unbespannt
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2009
  9. Illal

    Illal Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. August 2009
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Da passt ja nicht mehr viel rein.

    Meiner im MK7 sieht so aus:

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2009
  10. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Der MK3-MK5 hat aber keine Reserveradmulde.
     
  11. Brunsti

    Brunsti Forums Stammgast

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Langenfeld, Germany
    richtig, wenns nach mir gegangen wäre, hätte ich den sub auch in den boden gefeuert, allerdings i der spl so hoch gebaut, dass ich den nie im leben in die 10cm bekommen hätte, dir mir dort zur verfügung standen und wie xaero schon sagte, hat der mk4 keine reserveradmulde, also musste er zwangsläufig oben drauf, ansonsten wäre dieser deutlich dezenter verbaut worden