Hallo zusammen! Ich suche den Drehzahlsensor an meinem MK3. Ich habe den 1,1 Liter Zentraleinspritzer mit 37 kW (ist glaube ich der G6A Motor) An der Tachowelle habe ich schon ein Kabel gesehen, aber dient das auch für die Motordrehzahl? Und dann gibts ja auch noch den Sensor an der Getriebeglocke fürs Schwungrad.... oder ist der nur für die OT Position? Wäre super wenn Ihr mir da helfen könntet. Optimal wären noch ein paar Sollwerte damit ich messen kann ob er wirklich defekt ist... MFG k!su
der OT sensor (CKP)welcher oberhalb vom anlasser aufs schwungrad zeigt ist gleichzeitig auch der drehzahlsensor dessen signal geht entweder zum EDIS (zündmodul ) oder zum PCM und von da aus dann zum drehzahlmesser. wenn der CKP defekt ist springt der motor nicht mehr an ! der CKP-sensor sollte beim starten min. eine wert von 1,5 V wechselspannung abgeben. der sensor an der tachowelle ist der geschwindigkeitssensor (VSS)
super. danke für die antwort. das bedeutet, ich habe einen drehzahlsensor und nicht zwei wie hier im forum sonst teilweise zu lesen ist? einen drehzahlmesser habe ich nicht. was macht denn das signal des ckp am zündmodul?
das signal sagt dem zündmodul wann der motor im ot des ersten zylinders ist und nicht nur dem sondern auch dem PCM damit die einspritzung des kraftstoffs zur richtigen zeit erfolgt.
falsch gedacht die tachowelle dreht sich ja nur wenn man fahrt und wenn dieser sensor der drehzahlgeber wäre würde ja im stand der dehzahlmesser nix anzeigen der sensor am tachoantrieb ist der geschwindigkeits sensor VSS .
ok, da der fiesta ja keinen verteiler mehr hat sondern eine elektronische zündung wird das kabel auf jeden fall da irgendwo hingehen. ist die zentraleinspritzung nicht eine kontinuierliche einspritzung (mal von der schubabschaltung abgesehen)?
es wird nicht permanet eingespritzt es wird pro umdrehung der kurbelwelle immer 2 mal eingespritzt (CFI)(mal von der schubabschaltung abgesehen) die menge des eingesprizten kraftstoffes wird vom pcm unter anderem nach auswertung der luft/wassertemperatur und des lastzustandes des motors (MAP-Signal) berechnet und durch die o2-sonde überwacht und nachgeregelt