Lambda-Sonde reinigen

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Murdock, 22. Januar 2010.

  1. Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Kann man eine Lambda-Sonde reinigen bzw. bringt das überhaupt was?
    Ist es möglich, dass eine verunreinigte Lambda-Sonde falsche (schlechte) Werte abgibt?
     
  2. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Sebi wenn du eine brauchst hab noch eine hier :) bzw. sogar beide aus dem 1.3er...

    Grüße
     
  3. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Schonmal gut zu wissen...dank' Dir Tobse!



    Auf meine eigentlich Frage weiss aber keiner was?
     
  4. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke nicht das eine Reinigung viel bringt ...
    Wenn Sie nicht mehr regelt ... dann sollte man eventuell eine neue Einsetzen!

    Ich denke ein defekt der Lambda sollte messbar sein!

    Grüße
     
  5. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Lambdaspannung kann man simpel mit nem Multimeter messen.
    Einfach Masse und Spannung direkt am Stecker messen bei laufendem Motor. Stecker bleibt mit Steuergerät verbunden. Messpitzen von hinten in den Stecker. Die ersten 50mV werden vom steuergerät herausgegeben während die Sonde aufheizt. Wenn die Sonde bereit ist springt der Wert immer zwischen ca. 200-900mV rauf und runter 500mV ist der Sprungwert von magger zu fett. Also über 500mV fett, unter 500mV magger. Der jeweilige Zustand wird vom Stg. erkannt und regelt dementsprechend in die andere Richtung. Somit hat man einen permanenten Regelkreis und die Lambdaregelung arbeitet.

    Lambdasonde reinigen halte ich für unötig bei eine rVerbrennungstemperatur von ca. 800-900°C wird sich da nix festsetzn ausser die ist aufgrund irgendeines defektes total verusst o.ä. Lieber Sprungspannung messenne frische Sonde montieren und dan vergleichen.

    [​IMG]
     
  6. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Wie schnell in etwa springt denn die Spannung?
    Kann ich das noch halbwegs mit nem Multimeter messen oder brauch ich dafür doch schon nen Oszilloskop?
     
  7. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.177
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Du wirst das Multimeter, sofern es kein extrem langsames ist, nicht in den AC-Bereich umstellen müssen ;) Wenn du einen Messbereich auswählst, in dem alle Werte angezeigt werden können (schneller, als eine ggf. vorhandene Automatik), sollte man schwankende Spannungen gut sehen.
     
  8. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Die Spannung pendelt so im 1-2 Sekunden takt also rauf und wieder runter auch abhängig davon wie warm der Motor ist und wie schnell deine Lambdaregelung arbeitet.

    Fakt ist: Pendelt die Spannung funktioniert deine Lambdaregelung, hast du eine konstante Lambdaspannung mist du nur den tatsächlichen Wert ohne das dein steuergerät gegen regelt. Ziehst du zB. deinen Luftmassenmesser bzw MAP Sensor ab hast du direkt mal so 800-900mV dh. dein Steuergerät macht mal schön fettes Gemisch für den Notlauf. Je besser deine Lambdaspannung um die 500mV herspringt um so besser liegst du an deinem Lambda 1 bzw 14,7:1 AFR optimales Gemisch bei Benzin. Im Leerlauf und bei Last natürlich etwas drüber (Spannung) damit Lambda etwas runter geht ;)

    Ich empfehle ein Analoges Multimeter da sieht man schön die Pendelbewegung so im 2V Messbereich

    Wer es gerne am Laptop haben will ich nutze eine Breitbandsonde von Innovate wie so ziemlich jeder de rmit freiprogrammierbarer Steuerung fährt. Wenn du willst kannst du mal vorbeikommen dann Stecken wir mit einem Y-Kabel mal die Breitbandsonde zwischen und dann aknnst du die Werte als Diagramm aufzeichen und dann unter allen Fahrbedingungen: Leerlauf, Teillast, Vollast, Nullast angucken

    MFG
    Chris16v
     
  9. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
  10. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Ja sicher ne gute Alternative...was hast du z.zt. für einen Controller?
     
  11. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    das KMS MP25 Steuergerät läuft zu Zeit mit der serienmäßige Sprungsonde aus dem Fiesta. Die Anzeige ist ne günstige von Auto Gauge. Weiß noch nicht ob ich das Stack mit dem KMS verheiraten kann das man nur ein Sonde braucht. Ansonnsten gibt es von KMS selber für das Steuergerät noch ein Controller.
     
  12. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Das Stack gibt ja analoge 0-5V raus wie auch Innovate, 2,5V sind dann Lambda 1.
    Du gibts den analog (0-5V) Eingang in dein KMS. Musst deinem KMS dann nur noch sagen (programieren) das es jetzt Wideband und nichtmehr mit Narrowband arbeitet. Die Sprungsonde macht ja maximal 0-1V
     
  13. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
  14. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    OK der KMS Controller gibt offensichtlich ein 0-3V Signal heraus. Müsstest du jetzt abklären ob dein Steuergerät uch 0-5V verarbeitet bzw ob sich in das Stack Display eine 0-3V Kennlinie programmieren lässt. Bei Innovate ist das kein Problem da kann man Spannung bei Lambda X und Spannung bei Lambda Y sagen und er macht dazwischen ne Lineare

    [​IMG]
     
  15. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Klappt so leider nicht. Stecker und Kupplung sind von hinten "dicht".
     
  16. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Beim MK3 würde ich jetzt sagen dann mess direkt am steuergerätstecker aber das sitzt beim MK4 auch so mies im Fahrer Fussraum das man da am libsten nie dran muss *g*

    Wenn du mir die Stecker zeigst kann ich dir vllt. aus nem alten Kabelbaum Stecker und Kupplung abschneiden und du baust dir ein Y-Kabel mit zwei Messbuchsen:perfect:
     
  17. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    werd versuchen morgen mal dran zu denken nen foto zu machen
     
  18. Chris16v

    Chris16v Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    2.727
    Zustimmungen:
    0
    Ansonsten nimmste dünnen Drat schiebst ihn irgendwo mit rein oder drunter und versuchst en Abgang zu machen
     
  19. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany

    so hab ne Antwort bekommen. Das ganze ist so mit der KMS nicht möglich. Deshalb bekommt die KMS einen eignen Controller. Ich werde erstmal ein Stack kaufen und die Werte überprüfen. Wenn es nicht funktioniert kann ich immer noch auf Breitband umrüsten.
     
  20. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.265
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Von innovate kann ich nur abraten. Viele der Controller machen Probleme, der Hersteller kann (oder will) diese nicht in den Griff bekommen.

    Für etwa gleiches Geld bekommt man auch eine Breitbandsonde mit frei programmierbarem Controller von Zeitronix, wer mehr ausgeben möchte oder kann, der kann auch die LCU-one von AIM kaufen. Ist zwar teurer, aber zuverlässiger, zudem muß die Lambdasonde bei AIM nie kalibriert werden!