Zahnriemen Spannung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Johnny, 17. April 2010.

Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Johnny

    Johnny Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Während der Zahnriemen bei meinen 1,816V bei warmgefahrenem Motor stramm sitzt hat er bei kaltem Motor deutlich weniger Spannung. Siehe Bilders.

    Motor kalt:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Motor warm:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Das der Zahnriemen bei kaltem Motor mehr Spiel hat als nach dem warmfahren weiß ich. Ist das so wie auf den Fotos noch brauchbar oder schon zu wenig Spannung?

    Der Riemen ist in einem optisch guten Zustand, aber weil das Fahrzeug 190000km drauf hat werde ich ihn in irgendwann in nächster Zeit schon wechseln, da das Intervall ja um 100000km liegt.

    Gruß,

    Johnny
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    du weißt nicht, wann der gewechselt wurde? dann mach das mal zügig. auf fotos kann man spannung nur erahnen, aber sieht ok aus.
     
  3. TS
    Johnny

    Johnny Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab den Wagen mit 150.000km gekauft.

    Der Zahnriemen wurde gewechselt, derjenige ders gemacht hat hat die Verkleidung am Einlassnockenwellenrad ausgeschnitten und die Räder in der Stellung 1.Zylinder Zünd-OT mit Farbe markiert.

    Die Angaben für das Wechselintervall gehen hier im Forum von 90.000-120.000km, d.h. der Vorbesitzer muss das Teil da oder später gewechselt haben.

    Mit 190.000km wird es langsam schon wieder Zeit, ich machs auch bei nächster Gelegenheit. Ich wollt nur mal eure Erfahrungen hören was die Spannung vom Zahnriemen angeht, damit ich noch ein paar Tage so in die Arbeit fahren kann.

    Im warmen Zustand sitzt er recht stramm, man kann ihn mit dem Finger auch nicht weiter hoch oder runterdrücken als auf den Fotos.

    Noch was anderes, welche Stärke hat der Flachstahl für die Positionierung der Nockenwellen? Ich hab Angaben von 4,5mm und 5mm gefunden. Die zwei kann ich mir hinlegen, wär aber scheisse wenn der Ventildeckel runter ist und dann hab ich dieses "Spezialwerkzeug" nicht in der richtigen Dicke da.
     
  4. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Zwiwschen den nockenwellenrädern die spannung prüfen is völlig sinnlos aber wenn der riehmen bei warmem motor nicht gegen die verkleidung schlägt is die spannung ausreichen. Beim kaltstart darf der auch ruhig anschlagen, gibt deshalb eine geänderte abdeckung die das geklapper verhindert.
     
  5. TS
    Johnny

    Johnny Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
  6. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    bei ford biste bei ca 120 - 130€

    der Preis ist schon IO

    Zahnriemen Prüfen kann man knicken. Entweder Wechselinterval einhalten oder auf gut glück. Dem sieht man nicht an wenn es dem Ende zugeht
     
  7. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    also der ZR-wechsel vom Vorbesitzer mit Farbmarkierung, ist shit.
    Da sich der Riemen mit der Zeit längt, verdrehen sich die N-wellen etwas, das muss mit dem Lienal wieder ausgeglichen werden. Und wichtig, die NW-räder müssen leicht gelöst werden mit einem Gegenhalter.
    Die Räder sitzen nur auf einem Konus, und beim Riemen auflegen und spannen, drehen sie sich frei, und die Spannung zwischen den Räder ist auch korrekt. Danach halt wieder festziehen!

    Drehmoment: 73Nm müßten es gewesen sein?


    Wenn du es mit dem Lineal machst und die Räder löst beim auflegen, dann stimmt's auch später mit Spannung/Steuerzeiten

    Das Lineal was ich benutzte ist übrigens ca.4,9mm(5er gefeilt)

    Ps. schau dir gleich die Wapu mit an, oder mach die profilaktisch mit neu, kommt man sonst nicht mehr ran, ohne Riementausch
    (falls du den Motor noch länger fährst)

    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2010
  8. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Die Erklärung ist absoluter Quatsch.

    So ein Riemen hat eine festgelegte Anzahl an Zähnen. Wenn die markierungen der NW Räder nun beim neuen Riemen an zahn 85 und 95 der beiden NW Rädern ist Dann kann der Riemen sich längen wie er lustig ist. Die Markierung wird auch nach 100000km immernoch bei Zahn 85 und 95 der beiden Räder liegen. Klat hat sich dann durch die Längung die steuerzeiten verstellt, MINIMAL. Wenn nun wieder ein neuer Riemen draufkommt der nicht gelängt ist dann sind auch die steuerzeiten wieder im perfekten bereich...

    Denk mal drüber nach
     
  9. Fiesta89

    Fiesta89 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Flensburg, Germany
    Komisch nur wenn du das so macht wie du es beschreibst
    Warum past bloß nicht die Lehre rein ? Beim ersten Zahnriemwechsel
    Bauen die bei Ford grundsätzlich den Riemen auf wie es den gefällt und nur wir in der Werkstatt müssen uns daran halten
    Und wie soll die kleine Feder den Zahnriemen spannen gegen die Kraft der Ventilfedern
    Es geht eindeutig schneller wenn man die Räder markiert und den Riemen so drauf setzt richtig ist es trotzdem nicht aber es funktioniert
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Jeder Riemen ist unterschiedlich. Daher passt die lehre nicht bei jedem rein.

    und die kleine Feder erzeugt ne vorspannung und mehr nicht. gegen die Ventilfedern muss sie garnicht ankommen
     
  11. TS
    Johnny

    Johnny Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Danke, das wollt ich wissen.

    Es macht im übrigen schon Sinn das die Räder gelöst werden, sonst hätte Ford den konischen Sitz nicht vorgesehen. Stimmt schon mit dem Verschleiss, außerdem hat der Riemen natürlich auch Toleranzen im Neuzustand.
     
  12. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Wie gesagt es bewegt sich in den toleranzen zwingend notwendig ist es nicht. Zudem spart man sich einiges an arbeit.
     
  13. Fiesta89

    Fiesta89 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Flensburg, Germany
    Die kleine Feder ist für die richtige Zahnriemen Spannung bei gelösten Nockenwellenrädern (laut Ford) deswegen ist sie auch beim neuen Zahnriemensatz dabei mit Schraube wo sie eingehackt wird die vorher nicht vorhanden ist
    Toleranzen ?? in Steuerzeiten?
    Was ist wenn der Kopf oder Block geplant ist oder andere Nockenwelle? ( kann man das von aussen sehen?)
    Mach wie du es immer getan hast. ( Machen viele so )
    Aber Bitte sag keinen, der es so macht wie Ford es gerne hätte, das er quasch schreibt
     
  14. RST

    RST Gast

    falls der kopf geplant wurde oder andere nockenwellen reingekommen sind sollte auch nen neuer ZR eingebaut worden sein und demzufolge wurden ja auch die steuerzeiten wieder neu eingestellt , also ist es belanglos für den zahnriemenwechsel.
    wenn einmal richtig eingestellt dann past das immer wieder .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. April 2010
  15. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    also für die zweifler unter euch.

    Es geht um die Längung zwischen den beiden Wellen, also um die Ventilüberschneidung, die somit auch die Steuerzeit zur kurbelwelle verändert.
    Je nachdem welchen Ausgangspunkt man wählt.
    Und wenn sich ein ZR längt, was er nun mal macht, werden sich auch die NW zueinander verstellen. Und das ist Fakt.

    Hab erst letztens wieder einen Zetec gehabt, der wurde 2mal mit der "Markierungs-punkt Methode" gewechselt.
    Dann hab ich es nach Vorgabe gemacht und siehe da, er war 1,5 Zähne verstellt. Und lief danach auch wieder normal.
    Und bei Nockenwellen mit einstellbaren Rädern, wird halt mit Gradscheibe an der KW eingestellt. Auch beim nächsten Riemenwechsel.

    (Da ich das auch z.B. 3,5 Jahre bei Ford gelernt habe, ist das bestimmt kein quatsch.)

    MFG
     
  16. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wenn man nach einigen jahren die steuerzeiten kontroliert passt garnix mehr, mit neuem riehmen is aber alles wieder im grünen berreicht, auch wenn man die nockenwellenräder drann lässt.
    Ich mach den ventildeckel aber doch lieber runter, ab und zu eine neue ventilteckelidhcung kann sowiso nicht schaden und dann weis ich das die steuerzeiten 100%ig passen, kann ja beim letzten wechsel schon was verutscht sein
     
  17. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Moooment mal kollege.

    Ich sagte nicht das die Anleitung von Ford Quatsch ist sondern seine Erklärung

    Das ist humbug. Bei neuem Riemen werden die NW Räder arretiert, der Riemen längt sich und die steuerzeiten verändern sich minimal. Kommt nun wieder ein neuer Riemen drauf ist die längung hinfällig und auch die nw räder stehen wieder nahezu richtig.


    (Ja es gibt toleranzen.... und die sind größer als du denkst. Selber zahnversätze von 1 - 2 zähnen zerstören den motor nicht sondern ändern nur den motorlauf)

    Wenn du eine Lehre bei Ford gemacht hast dann sollte man von dir auch logisches Denken erwarten können. nun machst du das noch einmal...

    Zahnriemen wird gespannt NW Räder auf OT gestellt und festgeschraubt. Zahnriemen längt sich und NW Räder gehen auseinander. Nun wechselst du den Riemen der wieder was kürzer ist. Na was passiert ? RICHTIG die NW Räder gehen logischerweise wieder zusammen und auf ihre OT stellung weil die längung beim neuen Riemen nicht vorhanden ist.

    Ich hoffe du verstehst was ich meine.

    und eine längung um 1.5 Zähne glaub ich dir nicht... da wäre der Zweck des Riemens verfehlt bei der geringen länge die der Riemen besitzt
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2010
  18. RST

    RST Gast

    wenn die steuerzeiten um 1,5 zähne nicht stimmen, dann sind beim zetec schon die kolben dabei an den ventilen anzuklopfen !!!:übel:

    und wie schon so oft erwähnt wurde wenn die steuerzeiten einmal mit nem
    neuen riemen eingestellt wurden dann past die ganze sache auch beim nächsten ZR wechsel wieder .:ja:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. April 2010
  19. Fiesta89

    Fiesta89 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Flensburg, Germany
    Nehmen die bei Ford im Werk ne gebrauchten Riemen oder stellen die im Werk nicht richtig ein oder warum stimmt das nie?
    Wohl gemerk wir reden hier von mm nicht von cm
    Komm nicht mit Toleranz wir reden hier vom Zetec wo es genau einstellbar ist aber es dauert länger

    Ich kann mir beim Besten will nicht vorstellen das einer von den hier die ihre Motoren hoch gezüchtet haben den Zahnriemen welchselt ohne den Ventildeckel abzubauen nur um Zeit zusparen

    Nur mal so am Rand für die die bei Ford arbeiten
    Wenn ihr das so macht ohne den Deckel herunter zunehmen dann ist das nach Ford Garantierichtlinien eine nicht sachgerechte Reperatur
    Wenn dann der Riemen reißt aus welchen Grund auch immer und der Motor aufgemacht und sie stellen es fest ( frag mich nicht wie aber sie finden auch an einen hochgegangen Formeleinsmotor heraus das ne Dichtung nicht gehalten hat)
    Die Erklärung von dem jenigen möcht ich hören
    Und in Zeiten von Rechtschutz und klammer Kassen können 90.000km ( je nach Ausführung) sehr lang werden
     
  20. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Wer hat hier denn die Motoren hochgezüchtet.? Die leute kannste an einer hand abzählen, der rest juckelt serie durch die Prährie.

    und es gibt allein schon deshalb tolleranzen weil der Riemen sich längt.

    So und nochmal Logisches denken dann erklärt sich das von selbst das sich da nix groß verstellt.

    Das man das in einer Ford werke nicht mach ist logisch. Da zahlts auch der kunde inkl dichtung und Zeit.

    Wenn ich das ding aber nun zuhause mache dann kannich mir das schenken und somit Zeit und geld sparen. Und halten wird er ebenso wie der von Ford
     
Es sind keine weiteren Antworten möglich.