Zahnriemen Spannung

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Johnny, 17. April 2010.

Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. RST

    RST Gast

    nicht fachgerechte reperatur!
    wenn das so wäre würde es warscheinlich keine freie werkstatt oder A** nicht mehr geben
    weil die mit sicherheit das auch nicht anders handhaben , weil denen ja meist sogar noch das passende spezialwerkzeug feht.
    und wer hat behauptet das in fordwerkstätten beim ZR wechsel der ventildeckel nicht abgebaut wird :think:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. April 2010
  2. specialized

    specialized Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Mai 2008
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du eine Lehre bei Ford gemacht hast dann sollte man von dir auch logisches Denken erwarten können. nun machst du das noch einmal...

    Zahnriemen wird gespannt NW Räder auf OT gestellt und festgeschraubt. Zahnriemen längt sich und NW Räder gehen auseinander. Nun wechselst du den Riemen der wieder was kürzer ist. Na was passiert ? RICHTIG die NW Räder gehen logischerweise wieder zusammen und auf ihre OT stellung weil die längung beim neuen Riemen nicht vorhanden ist.

    Ich hoffe du verstehst was ich meine.


    aber der rotz funzt nur wenn du es nicht mit der roten markierungs methode machst,weil sonst ja mit "falschen steuerzeiten" weiter gearbeitet wird.da würdest du niemlas dein einstelllineal leichtgngig in die n-wellenmarkierung bekomm.
     
  3. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    Wie stellt man denn beim ZR-wechsel, die NW-räder auf OT-ohne lineal, und ohne VD ab?
    (Das möcht ich sehen)

    Was passiert denn mit dem neuen Riemen der drauf kommt, der wird auf die "verstelleten" Räder drauf gewürgt.
    Oder stellt ihr die von Hand nach....:D
    Das hat dann mit syhnchron laufenden Steuerzeiten nix mehr zu tun.

    Hauptgrund sind nun mal die nicht gelösten NW-Räder, somit kann sich der Riemen nicht korrekt und vollständig an jeder Stelle spannen!

    Damit ist das also unzureichnend, sonst würde man es ja mit Keilriemen machen.
    Das lernt man auch in Te Me 1.

    Klar wenn ich in der Wüste stranden sollte und grad nen wechsel fällig wär, würd ichs auch so machen. Sonst sollte man sich die Zeit nehmen es genau zu machen, fahr ja schließlich kein golf.



    Es soll ja auch noch eine "russiche" Methode geben:
    (wurd mir zumindest zugetragen)

    - ZR Abdeckungen runter
    - Motor laufen lassen
    - Den Riemen zu hälfte mit nem Messer teilen, (ja während des LL)
    - dann ein hälfte runter
    - neuen ZR zur hälfte rauf
    - alte hälfte zerschneiden
    - neuen ZR ganz drauf schieben

    ..., kann ja mal einer testen:peace:

    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2010
  4. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    @ User mit Denksperre

    Was passiert denn mit dem neuen Riemen der drauf kommt, der wird auf die "verstelleten" Räder drauf gewürgt.
    Oder stellt ihr die von Hand nach....:D
    Das hat dann mit syhnchron laufenden Steuerzeiten nix mehr zu tun.

    Hauptgrund sind nun mal die nicht gelösten NW-Räder, somit kann sich der Riemen nicht korrekt und vollständig an jeder Stelle spannen!

    Damit ist das also unzureichnend, sonst würde man es ja mit Keilriemen machen.
    Das lernt man auch in Te Me 1.

    Klar wenn ich in der Wüste strnden sollte und grad nen wechsel fällig wär, würd ichs auch so machen. Sonst sollte man sich die Zeit nehmen es genau zu machen, fahr ja schließlich kein golf.



    Es soll ja auch noch eine "russiche" Methode geben:
    (wurd mir zumindest zugetragen)

    - ZR Abdeckungen runter
    - Motor laufen lassen
    - Den Riemen zu hälfte mit nem Messer teilen, (ja während des LL)
    - dann ein hälfte runter
    - neuen ZR zur hälfte rauf
    - alte hälfte zerschneiden
    - neuen ZR ganz drauf schieben

    ..., kann ja mal einer testen:peace:



    Ich versuch mal die DIN 7721 zu bekommen, dann kann ich es vieleicht deutlicher erklären.

    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2010
  5. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Sagmal... Du hast doch ne Lehre gemacht.

    Glaubst du wirklich die NW stehen stocksteif und lassen sich nicht drehen ? Der riemen wird da nicht drauf "gewürgt" wozu auch. die NW drehen sich um ihre verstellung die durch die längung enstand einfach wieder zurück womit die differenz wieder ausgeglichen wäre .

    die NW stellt man auf OT in dem man die KW auf OT stellt mit dem alten riemen und die NW Räder in waage und senkrecht markiert...

    Muss ich dir das nun wirklich aufmalen ?

    [​IMG]

    Wie du siehst sind die zähne zwischen den nocken gleich. nur die länge nicht aufgrund des alters. Wenn nun wieder ein neuer riemen drauf kommt hat der auch den abstand von 10 zähnen aber die länge beträgt wieder 150mm wodurch sich die NW wieder in ihre OT Position bewegen.

    (Fiktive Werte)

    Edit: Ich hoffe du kommst nun nicht mit dem Argument das sich die NW um mehr als 1 Zahn verdreht haben womit man ja beim gelängten Riemen eine falsche position anzeigen würde...

    Die Längung bewegt sich im MM bereich und es ist nicht möglich einen alten riemen mit 10 zähnen abstand zu demontieren und aufgrund angezeichneten OT stellung einen neuen mit einem abstand von 11 zähnen zu montieren. Die Differenz gleich sich alleine schon dadurch aus das es wirklich nur mm sind und die nocken notwendiger weise wieder zusammengedreht werden müssen um den neuen Riemen überhaupt sauber zu montieren


    Wenn das nun nicht sauber verständlich ist, dann ist es mir ein Rätsel was du gelernt hast. ein bischen technisches Verständnis sollte man schon besitzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2010
  6. Fiesta89

    Fiesta89 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Flensburg, Germany
    Oh man das Endet hier in einen Glaubenskrieg
    Die einen die es mache wie es Etis vorschreibt
    und die anderen die die schnellere Variante wählen
    Wir könnten noch Seiten weiter schreiben und kommen wohl nie auf einen Nenner!

    Machen wir es kurz laufen tut der Motor bei beiden Varianten!
    Wie ?
    Da gehen eben die Meinungen auseinander

    Ich für meinen Fall lass es nun so stehn denke es ist alles gesagt
     
  7. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Nö, es sagt niemand das die anleitung von Ford quatsch ist . Wer auf der sicheren seite sein will soll es so machen.

    Praktisch aber halt nicht nötig mit ein bisschen improvisation.

    Simple technische Mechanik.

    und um die Meinung gehts hier nicht sondern ums verständnis und das haben 2 kollegen hier noch nicht.
     
  8. specialized

    specialized Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Mai 2008
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    0
    @cosmic:

    so wie du das oben mit dem bild erklärst,da müsstest trotzdem mitn lineal de nw arretieren.sonst bleibst doch bei den falschen steuerzeiten
     
  9. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    nein musst du nicht, Ich weiß nicht was ihr für vorstellungen habt in was für bereichen sich so ein Riemen längt. es sind Milimeter. das heißt die NW verdrehen sich bei der längung um vielleicht 1-2°. wenn du nun den neuen Riemen auflegst musst du die NW zwansgläufig wieder in ihre OT position drehen um den neuen Riemen überhaupt auflegen zu können.

    Die Längung ist nicht so extrem das sich da ein Spiel von 1 Zahn und mehr einstellt
     
  10. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    ok letzter Versuch

    Um ein Synchronriemen-getriebe einwandfrei zu spannen, bei fixen Wellenabstand, also mit Spannrolle, müssen sich die Abtriebs-räder frei drehen können!

    Der Bereitstellungsweg(Verstellweg) "x" muss größer/gleich 0,005*Ld (festgelegte Riemenlänge) sein.
    Da am Leertrumm gespannt wird, kann sich der Zugtrumm nur mit spannen, wenn die Abtriebsräder der NW keine Gegenlast erzeugen.

    Da die Spannkraft, die sich in Zugkraft umsetzt geringer ist, als die Torsoinkraft der NW
    Womit die Riemenspannung sinkt, und somit die Teilung p der Zähne beim Eingriff, nicht korrekt ist.
    Denn es müssen die von Ford berechneten/erfassten: Zugkräfte,Biegewechselfestigkeit, und die Fliehkräfte aufgenommen werden

    Das kann dir auch jeder andere MB'er erklären
    Oder steht in der allgemeinen Literatur zu: Maschinenelemente

    Womit die Verdrehung von Hand, ohne lösen der NW-räder schlichtweg ungenau ist, und sich auf die Lebensdauer negativ auswirken kann.



    Klar geht es auch so, aber wenn das so toll wäre, hätte Ford als erstes die aufwendige berarbeitung eines Konus, aus Kostengründen, weggelassen.




    MFG
     
  11. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ohne arretierung is alles frei drehbar, lässt sich ja auch bei jedem anderen motor so spannen bei dem man die nockenwellenräder nicht frei auf den wellen drehen kann, OK vieleicht reicht die spannung der kleinen feder dazu nicht aus, aber die ist ja sowiso nur eine montagehilfe und war zu beginn der zetec baureihe garnet vorgesehen. Wer den motor dannach nochmal durch dreht und die spannugn prüft is genauso auf der sicheren seite wie wenn man streng nach anlteitung vorgeht.

    Der vorteil der konus befestiugn seh ich darin das die nockenwellenräder einmalig richtig einegstellt werden können. Wer mal einen CVH auseinder hatte sieht das gegenteil, da sind die teislweise steuerzeiten schon ab werk schön danneben und nicht korregierbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2010
  12. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Wenn du schon meinst mir hier mit fachbegriffen zu kommen dann denk vorher nach.

    Die NW habennur eine geringe Torsionskraft aufgrund der Hydros... Das die kleine spannfeder nicht ausreicht ist mir klar. Man muss den Arbeitsablauf geringfügig ändern.Ändert aber nix daran das die steuerzeiten beim neuen Riemen auch stimmen ohne das die NW Räder gelöst wurden.

    Gleicht man damit aus das man den Riemen Gespannt von der KW abgehend über die NW Räder legt und dann die spannrolle im leertrum auflegt. Dann hast du deine riemenspannung und die steuerzeiten stimen. Dazu kannste n Deckel drauflassen. ganz einfach.

    Funktioneirt natürlich nicht wenn man sich nur auf die poplige feder verlässt. Was ich so oder so nicht machen würde da die spannkraft von dem ding n schlechter scherz ist.

    Wie maddin schon sagte, an anderen motoren funktioniert die lösung mit Fixen NW rädern genauso. beim zetec ebenfalls nur das er die möglichkeit hat gewisse abweichungen zu kompensieren. Sofern sich aber am Motor nix geändert hat ist dies unnötig und die steuerzeiten stimmen IMMER
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2010
  13. BadWolf

    BadWolf Forums Profi

    Registriert seit:
    30. Mai 2006
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheda, Germany
    Mein Vater (und ich) haben schon bei einigen Motoren auf diese Weise den ZR gewecheselt und bis jetzt hat jeder Motor sehr gut gelaufen (wie vorher), teilweise über 350tkm! Und es ist doch ganz logisch das sich da eigtl. garnichts verstellen kann! Wenn man nichts an den Rädern verdreht oder so (wenn der Rieemn runter ist) und den neuen ZR genauso drauf macht wie der alte war, dann kann es doch nur passen. Und um sich dabei um 1 ganzen Zahn zu vertun ist nahezu unmäglich! Soviel ist der neue nicht "kleiner"
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2010
  14. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Das versuch ich seit gestern zu erklären :D
     
  15. RST

    RST Gast


    ich bin jetzt mal ganz schön schwer am grübeln !!!:kratz:
    mir ist garnicht bewust das bei einem Zetec motor, egal welcher baureihe,
    weder an den nockenwellenrädern noch an den kurbelwellenrädern ein "KONUS" ist :B

    ich habe selbst einen essi mit nem zetec drin
    der hat nun auch schon über 300.000 km auf der uhr
    bei 40.000 km ist mir ne nockenwelle gebrochen:übel: ,
    habe dann kopf runter 4 neue ventile rein usw.
    neuen zahnriemen nach TIS arbeitsanweissung draufgemacht so wie es ford vorschreibt:ja: und der motor ist gelaufen ohne prob bis 160.000km,
    dann stand der ZR wechsel wieder an , hatte damals nicht viel zeit also kurzentschlossen die schnelle variante mit den markierungen gewählt , habe nicht mal die spann und umlenkrollen gewechselt !!!:rolleyes:
    letztes jahr stand der ZR wechsel bei 280.000km an .
    also ventildeckel runter zylinder 1 in ot gedreht , zahnriemen runter, spann und umlenkrollen erneuert , lineal in die nockenwellen eingesetzt ohne die nockenwellenräder zu lösen!!! ZR aufgelegt und gespannt , motor 10 umdrehungen durchgedreht zylinder eins auf OT und siehe da das lineal past rein als wäre nix gewesen !!!:klatsch:
    und der motor läuft genauso sauber wie am ersten tag wenn nicht sogar noch besser :p
     
  16. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Jut dann hattest nicht nur du das gefühl. ICh war auch die ganze zeit am überlegen wie da ein konus sein soll wenn die NW räder gradma 5mm dick sind an der anschraubfläche.

    Die halten durch Kraftschluss der schrauben.

    Die lösung ist sogar billiger als eine mit Passfeder ;)
     
  17. RST

    RST Gast

    kann einem unter umständen aber auch teuer zu stehen kommen
    hatte mal nen fall bei nem zetec-s(e) da hat sich einer selbst versucht
    den ZR zuwechseln und hat die schraube von der kurbellwellenriemenscheibe
    nicht richtig festgezogen, nach ca 14 tagen gabs nen mächtigen ventilsalat:übel:
     
  18. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    für high Performancen kommt man nicht an Gradscheibe und einstellbaren Nockenwellenräder vorbei. Erstmal wird OT genau bestimmt und dann nach Steuerzeiten bei 1 mm Ventilhub eingestellt.
     
  19. RST

    RST Gast

    hier sind aber die meisten leute "ottonormalverbraucher"
     
  20. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    die kw hat dochne passfeder
     
Es sind keine weiteren Antworten möglich.