heizungsregelventil defekt, erstmal ,,ausklammer'' ? ^^

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Detective, 2. Mai 2010.

  1. Detective

    Detective Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. April 2010
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    moin!

    mein regelventil is kpautt, bin momenta bissje knapp dran, um mir fuer 30 € das teil zu holen.

    Wollte mir jetz grad mit nem schlauchverbinder die schlaeuche verbinden, sodass der kühlkreislauf nach innen hin "ausgeklammert" ist.
    Sprich das Wasser geht nicht mehr dadurch!

    Geht das?
    dann heizt der mir nicht mehr ununterbrochen oder?

    Was für ein verbinder brauch ich dafür?
     
  2. wasili19

    wasili19 Forums Elite

    Registriert seit:
    18. September 2003
    Beiträge:
    1.398
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin, Germany
    Das Geht, habe ich gemach wo der Anschluß bei meinen Regelventil abgebrochen ist. Brauchst einfach ein stück Rohr durchmesser 14 oder so. und 2 schellen.
     
  3. SimonS

    SimonS Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. April 2009
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Was auch hilft, habs bei meinem durch zufall "geschaft" :
    -Ventil ausbauen.
    -Ventil zerlegen (also die vier Kreuzschlitzschrauben an der Seite abdrehen, vorsichtig aber mit etwas Kraft die "Hülle" abziehen und auslehren und etwas Reinigen.
    Wenn mich nicht alles täuscht war meins voller Wasser. Nach der Aktion wollte ich eigentlich ein neues holen, da es am 12Volt Trafo keinen mux gemacht hat. Aufm Schrott gabs aber keins -> aufm Rückweg hab ich mich dann gewundert warum es von vorne so "kühl" ist..

    Ist jetzt ca. 2 Wochen und 600km her.
    Auf dem Weg zum "neuen mk5 Sport anschauen" hats dann wieder versagt, aber aufm Rückweg gings dann wieder..

    Läuft jetzt auch noch. Regelt einwandfrei :D
     
  4. TS
    Detective

    Detective Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. April 2010
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    ja, dann heizt der nicht mehr, sondern dann kommt die luft rein, wie sie draussen hersscht, bzw kühle fahrtluft oder? ^^
     
  5. SimonS

    SimonS Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. April 2009
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Wobei?
    bei der Idee ja.

    Bei meiner funzts wie es sollte.

    Sprich:
    Auf kalt gestellt -> "kalte" bzw. ungeheizte Luft von außen.
    Auf Warm gestellt -> "ziemlich saumäßig heiße Luft .
    Dazwischen eben ein zwischenwert.
     
  6. Pumpe

    Pumpe Forums Inventar

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    0
    ich hatte mir zur überbrückung 2 alu rohre rein gemacht.
    so hat er zwar dauerhaft geheizt aber lieber so als beschlagene scheiben am morgen...
     
  7. Ossey

    Ossey Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Mai 2009
    Beiträge:
    490
    Zustimmungen:
    0
    sorry wenn ich das wieder rauf hole ;)

    kann man das denn nun ohne probleme erstmal so überbrücken das der "heizungskreislauf" ausgeklammert wird? also direkt eingang mitm ausgang verbinden?! Bei den Temperaturen braucht man ja keine Heizung und zum Winter bauer ich dann nen neues Ventil rein...


    wenn man das machen kann, welchen durchmesser muss das rohr dann haben? kann einer mal bitte den durchmesser vom Heizungsregelventil messen? habe gerade keine schieblehre da...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2010
  8. Zerlett

    Zerlett Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    steht doch alles im 2. beitrag ?! wenn du dem wert nicht traust, bei so nen popeligen schlauch kannste doch auch mitm geodreieck nachmessen, muß ja nicht aufn halben millimeter stimmen, dafür gibts ja die schellen :)