Hallo! Ich bin neu hier, ich hoffe, ihr verzeiht mir daher, wenn ich mich ein wenig unbeholfen anstelle. *pfeif* Es geht um den Fiesta einer Freundin von mir, welche gut 2 Autostunden von mir wegwohnt, deswegen kann ich leider momentan nicht at hoc irgendwelche Diagnosen durchführen. Der Fiesta ist ein 1,1 Liter 50PS G6A, Baujahr 1995. (Schlüsselnummern zu 2.1 0928 und zu 2.2 785) Der Wagen springt schlecht an und geht im Leerlauf leicht aus, sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor. (ob er auch bei kaltem Motor im Leerlauf ausgeht, muß ich offen gestehen, weiß ich nicht 100%ig, ich frag das nochmal nach) Sie war bei einer Werkstatt, aber ich komme mit den Angaben, die der gute Mann dort gemacht hat, nicht so ganz klar. Dazu erstmal ein Foto des Motorraums: Er sagte, die "Zigarre" wäre defekt. Dies wäre unter Autoschraubern die gängige Bezeichnung für das betroffene Bauteil, nach meinen Recherchen muß es sich um das Leerlaufregelventil handeln. Soweit, so gut. Laut seiner Aussage würde dieses Teil "unter dem Vergaser" sitzen (und zeigte dabei auf den Luftfilterkasten, im Bild mit 2 markiert). Dummerweise ist dieser Motor ja nun ein Einspritzer. Ich weiß nicht, ob der gute Mann meinte, "Vergaser" und "Zigarre" würden für eine junge Dame besser zu verstehende Ausdrücke als "Luftfilter" und "Leerlaufregelventil" sein, oder ob es andere gute Gründe für diese Ausdrucksweise gibt. Mir kommt es jedenfalls recht suspekt vor. Er sagte, die defekte Zigarre auszutauschen würde mit Neuteilen etwa 300 Euro kosten. Das ist für diesen Wagen allerdings recht unwirtschaftlich, da der ganze Wagen vor einigen Monaten 600 Euro gekostet hat. Nach Etzold kann man das Leerlaufregelventil mit Benzin auswaschen. Allerdings steht dort die Prozedur nur für den 1,6- und den 1,8-Liter-Motor beschrieben, was mich wiederrum etwas verwundert. Hat der 1,1-Liter-Motor doch kein Leerlaufregelventil? Bzw, in der Explosionszeichnung nach Etzold ist das Bauteil, daß unter der Luftfilderabdeckung mittig sitzt und mit einem Schlauch nach rechts mit einer schwarz-gelben Kappe verbunden ist, als "Ventil" bezeichnet. Ist das das Leerlaufregelventil? Was mich weiterhin an diesem Motor wundert: Auf dem Bild sieht man an der mit 1 markierten Stelle - rein gar nichts. Laut Etzold müßte sich an dem nach unten führenden Stutzen des Luftfiltereinlasses eine Luftvorwärmung befinden. Ist diese defekt (oder in diesem Fall nicht vorhanden) würde es vorallem Probleme mit dem Leerlauf bei kaltem Motor und Leistungsprobleme geben. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet. Wenn ihr noch weitere Informationen braucht, sagt bescheid...! Bye! Ronny
Die Luftvorwaärmung besteht aus nem Alublech was so wabbelig wie ein Taschentuch ist, und gammelt gerne an den 2 Schrauben weg, mit denen es am Krümmer angeschraubt ist. AUfn Foto sieht man die Schrauben und die Ansaugöffnung unten am Rüssel von der Bratpfanne. Also fehlt das Teil, sollte aber nicht das Problem verursachen. Wieso spricht der Fachmann in Geheimsprache ? Wennde beim Luftfilterkasten die drei Schrauben oben rausdrehst kannste den Abnehmen, der Leerlaufregler sitzt rechts am Vergaser(Zentraleinspritzung in einen Vergaser) und isn Motor der quasi den Endanschlag vom Gaszug stellt. Dadran sitzt ein Potentiometer welches dem Steuergerät mitteilt wieviel Gas gegeben wird. Die Teile kosten gebraucht hier im Forum bei ebay oder beim Schrotter wenige € weil diese Motoren zu Hauf rausgebaut werden und/oder beim Schrotter stehen. Sonst mal die Suchfunktion (im Weiteren SuFu genannt) ausreizen.
Ahja... Ist ja interessant... Ist es denn wahrscheinlich, daß der Leerlaufregler defekt ist? Ich persönlich würde dann eher auf den Motortemperaturfühler tippen, bzw ein Wackelkontakt in der Leitung...? Ich habe letztens bei autoverwerter.de angefragt und von zwei Verwertern das Zentraleinspritzgerät angeboten bekommen, einmal zu 50 Euro (+10 Euro Versand), einmal zu 75 Euro (zzgl. Versand). Ist der Komplettaustausch des Einspritzgerätes aufwändig? Rein Interesse- und Neugierdehalber: Der Schlauch, der mittig unter dem Luftfilter rauskommt und rechts an die schwarz-gelbe Öleinfüllkappe geht... Was geht denn da durch? Der ist ziemlich verdreht, dadurch ist der Querschnitt verkleinert... Ist das schlimm? Bye! Ronny
Naja. Oftmals sind es einfach nur die beiden Leitungen die zur Einspritzdüse gehen welche brüchig sind und diverse Wackelkontakte auslösen, kann man recht einfach beheben in dessen man zwei neue Leitungen einzieht Gehen Mittig von der Einspritzdüse nach rechts weg und durch eine Durchführung in der Einspritzung richtung Motor wo sie dann an einem Stecker enden. Neue Leitungen einziehen, damit ist diese Fehlerquelle schonmal weg. Hatte damals sogar ne verhartze Einspritzdüse; die kann man aber in weniger wie 15min wechseln Der Drosselklappensteller (rechte Seite ) macht normalerweise wenig Probleme; eher spinnt das Drosselklappenpoti ( linkse seite ) rum; gibt es neu leider nur für um die 130€ Der Schlauch dient der Kurbelgehäuseentlüftung; hier werden Öl Dämpfe angesaugt und dem Ansaugtrakt zur Verbrennung beigemischt; bissl verdreht sollte nicht tragisch sein, dreh ihn halt richtig Kannst auch mal den Stutzen mit Bremsenreiniger ausspülen; oftmals ist der mit Ölschlamm / Schleim / Kondensat bedingt durch Kurzstrecken recht zugesetzt Aber fangen wir doch mal bei den Grundsätzen an Spendiert dem Wagen mal nen neuen Spritfilter, Luftfilter, vier neue Zündkerzen und eventuell neue Zündkabel Die ganze Sensorik ist auch nicht mehr die Jüngste und "könnte" mal ausgetauscht werden Mit andern Worten; Es kann alles sein: oder auch nur ne Kleinigkeit
Die Zentraleinspitzung tauschen sind 4 schrauben glaubich, von oben wie die Bratpfanne. Aber bevor du da alles tauschst kannste sonst auch beim Fordhöker für 30€ bis 50€ Fehlercode auslesen lassen, dann weisste mehr. Kannja auch Lambdasonde oder sonwas sein.
Zigarre? Was raucht denn der? :übel: Die HCS-Motoren (1.1/1.3) haben kein Leerlaufregelventil - lediglich einen Leerlaufsteller, der höchst selten mal Ärger macht. Und selbst dann reicht oft eine WD40-Dusche um das Teil wieder zur Mitarbeit zu überreden. Auch die Düseneinheit verharzt nur bei sehr langer Standzeit, der Additivierung moderner Kraftstoffe sei dank. Da ist der Fehler schon eher beim Drosselklappenpoti bzw. (häufiger) dessen Verkabelung zu suchen - ist neu, wie erwähnt, allerdings ein teurer Spass. Mit ein bischen Suchen lässt sich aber bestimmt ein gutes Gebrauchtteil auftreiben. Bevorzugte Gehäusefarbe sollte schwarz statt rot sein, meist - nicht zwingend - handelt es sich dann um ein bereits erneuertes Fordersatzteil. Und bitte auf den richtigen Stecker achten, auch da gibt es Unterschiede. Ansonsten hilft es oft tatsächlich, mal so etwas wie eine (Motor-) Inspektion durzuführen... Grüße Chris
Hallo! Habt soweit vielen Dank für eure Tips! Hab jetzt erfahren, daß zu den bisherigen Problemen jetzt auch noch "Geräusche" hinzugekommen sind... Sie hat sich aber bislang noch nicht geäußert, was genau zu hören ist. Sie wird die Tage den Wagen wohl noch in eine andere Werkstatt bringen, die in Sachen Vertrauenswürdigkeit über jeden Zweifel erhaben ist. Werde mich dann auf jeden Fall nochmal melden, was es denn nun genau war/ist... Bye! Ronny