Batterieladeanzeige nach LiMa-Wechsel

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Gonzberg, 17. Juni 2010.

  1. Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute!

    Habe mich in der SuFu mit "Batterieladeanzeige", "Batterie oder LiMa defekt" und "Ladeanzeige", aber leider keine passenden Themen gefunden, deshalb habe ich hier ein eigenes eröffnet.
    Zum Problem:

    Letzten Freitag wollte ich losfahren und die Batterieladeanzeige leuchtete rot auf.
    Habe den Wagen dann stehen gelassen und montags in die Werkstatt gebracht.

    Bei der Fahrt ist mir aufgefallen, dass die Warnleuchte 2x für ca. 5 Minuten erlosch, danach jedoch wieder leuchtete.

    Nachmittags wurde ich angerufen, dass die LiMa tatsächlich defekt sei, was nach einer LL von 110000 vorkommen kann, denke ich.

    Die orig. 70A Lima von Ford wurde eingebaut und ich habe den Wagen 2 Tage später, sprich gestern wieder abgeholt.

    Die Rückfahrt verlief ohne Probleme, keine Warnanzeige.

    Eben wollte ich einkaufen fahren und die Warnleuchte ging wieder an.
    Verständlicherweise war ich ziemlich genervt. Allerdings ist mir wieder aufgefallen, dass die Warnleuchte wieder für kurze Zeit erlosch und dann wieder aufleuchtete.

    Wollte mich eben in der Werkstatt erkundigen, allerdings war dort leider schon Feierabend.

    Das Ladekabel zur Batterie sitzt bombig, auch Massekabel an der Batterie ist fest. Der Stecker auf der Lima sitzt auch richtig.

    Jedoch scheint die Batterie auch nicht mehr sehr fit zu sein. Ich habe den Wagen erst vor 1 Jahr gekauft und weiß nicht, wie alt diese ist. Die "Anzeige" der Batterie in dem Guckloch ist rot, die Batterie von Motorcraft, wenn ich mir das jetzt richtig gemerkt habe.

    Hat jemand eine Idee? Ist es wahrscheinlich, dass Batterie und LiMa gleichzeitig verreckt sind?

    Wäre für Eure Hilfe dankbar.

    Grüße,

    Pat
     
  2. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Masseschluß vom Kabel zur Kontrollampe?
     
  3. RST

    RST Gast

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juni 2010
  4. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Super danke!

    Werds mal checken und dann berichten!
     
  5. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Also die Sicherung 28 ist schonmal ganz.

    Muss ich denn eigentlich ans Motorsteuergerät gehen (ist doch das neben der Batterie, oder?) oder an ein anderes? Kann der Leitung, die zum Stecker führt, leider nicht mehr ganz folgen, ist schon zu dämmrig.
     
  6. RST

    RST Gast

    richtig ist das neben der batterie
    prob ist nur man kann den stecker nicht lösen da muß eine abrißschraube aufgebohrt werden
    vieleicht mal den juergenf anschreiben und den fragen wo bei ihm der fehler genau lag
     
  7. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Also die Lampe ging zwischendurch wieder fröhlich an und aus.

    Wir wollten jetzt mal die Kabel erneuern, allerdings am liebsten nur nach Stromlaufplan. Wo bekomme ich denn einen für den 1.4er her?

    Seitdem mir mal in den Steckernähe das Kabel zur Seite gedrückt und gehalten haben, ging die Lampe wieder an und seitdem ging sie auch nicht mehr aus.
     
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Entfern mal das kabel zur lampe und halte eine prüflampe zwischen den kontakt für die lampe an der lima und plus an der batterie. Wenn die bei laufendem motor leuchtet is einfach nur die neue lichtmaschine schrott. Bei einem kabelbriuch währe die lampe immer aus, nur wenn das kabel irgendwo auf masse kommt, was nicht sehr warscheinlich ist hättest du den beschriebenen fehler.
     
  9. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Welches Kabel am LiMa Stecker geht denn zur Kontrollleuchte?

    Das graue und blaue haben im laufenden Betrieb Durchgang und führen 7,8 bzw. 0,2V.
    Das orange/gelbe, dass ja angeblich 12V führen soll, liefert an der LiMa nur 0,05V.
    Sicherung 28 im Si-Kasten ist ok.
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wie viele kabel hat den die lima ? Normalerwese is da ein sehr dünnes für die lampe, ein richtig dickes zur batterie und beim disel mit drehzhalmesser noch ein dünnes an der klemme W. Bei laufendem motor must du am dicken und an dem zur lamoe 13,7-14,4V anliegen haben.
     
  11. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Also, es gibt einen 3 poligen Stecker mit jeweils 3 gleichen Querschnitten und das fette Ladekabel, das seperat abgeht.

    Wenn ich zwischen Ladekabelanschluss und Batterie messe, bekomme ich ne Ladespannung von 14.5V ca. geliefert. Batterie wird also auf jeden Fall geladen.

    Ein weiteres dünnes gibt es da nicht.

    An dem Stecker gibt es ein graues, ein blaues und ein orange/gelbes.
    Das orange/gelbe soll RST 12V führen, allerdings konnte ich nur 0,05 messen.
    Das blaue und graue führen auch Spannung und laufen zum Steuergerät. Durchgangsmessung war auch positiv.
    Jetzt kann es eigentlich nur noch an dem orange/gelben liegen, ich weiß aber nicht, wo das hinläuft.
    Warte noch auf den Stromlaufplan von RST

    Grüße,

    pat
     
  12. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Achso, noch ein Wort zur Batterie am Rande:

    Ist noch die erste von 2002, macht aber absolut keine Mucken, und liefert immer nochjungfräuliche Werte. Die scheint auf keinen Fall das Prob zu sein.

    Scheint wohl an dem organe/gelben Kabel zu liegen.
     
  13. RST

    RST Gast


    schon mal was von smartcharge gehört ?
    da gibt es kein kabel zwischen lima und ladekontrollleuchte !!!

    geht alles via datenbus !!!

    schaltplan ist unterwegs !

    das orange/gelbe kabel kommt von sicherung 28 und es sollte bei zündung an batteriespanung am pin 3 vom lima stecker anliegen
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Juni 2010
  14. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Also am LiMa Stecker Pin 3 (orange/gelb) liegen definitiv keine 12V an, sondern nur 0,05 also quasi null.

    An der Sicherung 28 messen wir 12V, spricht das jetzt dafür, dass das orange/gelbe Kabel zwischen Si-Kasten und Lima gebrochen ist?
     
  15. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ach der fiesta hat das zeugs auch schon ? Dachte das gabs nur im focus
     
  16. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    Hat jeder ford ab bj 98 wurde es verbaut. Focus , cougar und dann mondi mk 3 aufwaerts alle
     
  17. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Hat denn evtl noch jemand eine Idee, was es bedeutet, wenn an der LiMa an Pin 3 keine 12V anliegen?

    Deutet das auf einen Kabelbruch vom Si-Kasten zur LiMa, oder kann es noch einen anderen Grund haben?
     
  18. RST

    RST Gast

    liegt den bei der sicherung 28 batteriespanung an ?
    wenn ja dann liegt eine kabelunterbrechung zwischen si-box und lima vor .
    würde zu testzwecken einfach mal ne freileitung mit ner sicherung direkt von batterieplus
    (liegt ja am dicken roten kabel an der lima an)
    zum pin3 Orange/gelben kabel legen und mal schauen ob sich da was ändert in bezug auf die ladespanung und die ladekontrollleuchte.
     
  19. TS
    Gonzberg

    Gonzberg Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Ja, an der Si 28 liegen 12V an.

    Wenn ich eine Freileitung lege, dann verwende ich am besten den gleichen Querschnitt wie das orange/gelbe mit einer 3A Sicherung, oder?
     
  20. RST

    RST Gast

    ja , aber das soll ja nur als testmittel dienen und nicht als endlösung !