Guten Abend liebe Gemeinde, Folgende Komponenten habe ich verbaut: - Sony CDX-GT620U - Axton A470-170 - 2x Axton Coax AX 157 - 2x NXS NX572 - Axton Subwoofer AB30 Nun habe ich folgendes Problem: Wenn man die Zündung anmacht, dann geht das Radio ja an, wenn ich dann aber, bei laufendem Radio, den Motor starte macht es ein lautes "Wumm"-Geräusch, ich meine nur aus der Basskiste, bin aber nicht sicher. Da ich die Tage sowieso mal wieder hinter die Verkleidungen muss wollte ich mal wissen, ob jemand weiß, wo das Problem liegt. Ich hatte auch schonmal das "Pfeif-Problem" und habs einfach nur mit 2 Entstöfiltern gelöst, hängt es vllt damit zusammen? Vielen Dank für baldige Antworten //edit: die SuFu hat nix ergeben, da findet man nur Lösungen zum Pfeifen
Also das Wumms wird wohl davon kommen dass deine Cinchmasse abgeraucht ist Kommt wenn dein Massepunkt nicht ausreicht Erstes Anzeichen für nen schlechten Massepunkt ist ein Pfeifen... Wer hat dir denn bitte Entstörfilter angedreht ? mfg
"Abgeraucht"? Was kann ich mir denn darunter vorstellen? Komisch, Masse liegt im Kofferraum und ich hab die Stelle + Schraube abgeschmiergelt, damit die optimale Verbindung zur Karosse da ist.. Die Lösung mit den Entstörfiltern hab ich ausm Internet, weil bei mir hat es immer gepfiffen, wenn die Lichtmaschine richtig arbeiten musste (z.B. wenn die Klima an war), meine Kabel sind aber alle so gelegt, wie es der "Fachmann" empfielt und da, wo die Masse ist, ist geschmiergelt, wusste also nicht, worans noch liegen kann, also Entstörfilter rein und ich hab Ruhe.
also ich kann nur sagen dass es genauso bei mir mal war die masse hatte ich auch an ner festen Schraube und abgeschmirgelt, aber des Kabel war wohl ziemlich korrodiert.. und en Pfeifen hat ich auch schon drin, weil ich nen Massepunkt genommen hatte der nicht genug abgeleitet hatte kann auch sein dass bei dir was andere ist, aber so wär meine Vermutung mfg
Also ich hatte da schonmal sonen Vorfall, als die Anlage gerade komplett drin war.. Ich hatte erst einen Massepunkt am Kofferraumschloss, also da, wo die Klappe einrastet. Problem war nur, wenn der Kofferraum auf war, war die Masse da, die Anlage lief, als ich dann aber den Kofferraum zugemacht habe lief zwar das Radio weiter, aber der Ton war weg, Kofferraum wieder auf und Ton war da. Ich habe dann den Massepunkt woanders hingesetzt, damit ich auch bei geschlossenem Kofferraum Musik hören konnte D). I-wann nach einer Weile hatte ich dann das Problem, dass das Pfeifen in den Lautsprechern war, wenn die Lichtmaschine zu arbeiten hatte. Ich hab dann bei ACR angerufen (da habe ich meine Komponenten gekauft) und die gefragt, woran das liegt, dass es pfeift. Der Herr am Telefon meinte dann, (da ich die Kabel fachgemäß verlegt hatte) das, dadurch, dass das Radio weiterlief, als die Masse weg war, wohl eine Sicherung im Radio durchgebrannt sei und das Pfeifen dadurch entstehen würde, was ich allerdings für eine irreale Aussage halte, weil ich denke, dass das Radio dann gar nicht mehr funzen würde, das tut es aber.
Wennde die Kiste startest sinkt aufgrund des immensen Leistungsbedarfes des Anlassers die Bordspannung auf bis zu unter 10Volt. Bei diesen Spannungen schaltet sich ne Endstufe automatisch ab und sofort wieder ein wenn die Spannung höher ist. Das ganze in Kombination mit dem ggf. noch laufenden Radio ergibt den Bumms. Die Endstufe kann noch kurz Musi machen (Interne Elkos sind zur SPannungsstabilisierung schon verbaut) und gibt dann aber auch den Geist auf.
Das hat mir ein Kollege auch so erklärt, halt wegen dem Leistungsabfall durch den Start des Motors möglicherweise gefolgt von Überspannung, die mit dem "Wumms" abgelassen wird. Wollte aber mal einige weitere Meinungen einholen, vielen Dank
doch, genau so meine ich das auch .. war auch bei meinem alten Radio so dadurch gab es am Anfang en kräftigen Schlag und dann en Pfeifen..
Hmmm, dann muss ich mir n neues Radio kaufen... Dazu hab ich keine Lust, momentan tuts meins noch super! Solange ich kein neues brauche schalte ich es lieber weiter vorm Motorstart ab und danach wieder ein
also wenn des geräusch wirklich nur auftaucht wenn du den Motor anmachst, dann sollte es vll wirklich nur an der Spannungsschwankung liegen keine Ahnung wie die Endstörfilter sich da verhalten..
Jap, nur dann! Wenn ich den Wagen ganz normal starte, also direkt von 0 auf 100 ohne Stopp den Motor an, dann kommt das Geräusch nicht, das Radio geht dann an, wenn der Motor läuft (bischen verzögert halt) und der Ton kommt ohne Probleme und ohne Störgeräusche. Es ist wirklich nur, wenn ich, nachdem ich die Zündung angemacht habe und bereits Musik läuft, den Motor starte. Z.B. wenn ich i-wo hinfahre und warten muss, dann mache ich den Motor aus, aber lasse die Zündung an, damit ich Musik hören kann, wenn dann die abzuholende Person eingestiegen ist starte ich einfach den Motor und dann kommt das Geräusch. ich könnte natürlich auch erst die Zündung ausmachen und dann ganz neu starten.
Wat wie wo, Masse weg wenn man Motor startet ? Wasn Das für nen Fachmann ? Ist Karosseriemasse neuerdings übern Relais geschaltet ??????? Sicherung im Radio.....Masse für Endstufe.......blablubb.......mannomann...... Entstörfilter sind für Hochfrequente und harmonische Oberwellen, nicht für SPannungsabfall im Versorgungsnetz.
Da hast du was falsch verstanden^^ Die Masse war nicht weg, als ich den Motor gestartet habe, sondern, als ich den Kofferraum geschlossen hatte. Warum das so war, dass weiß ich auch nicht, ich hab die Masse dann woanders hinverlegt. Von ACR einer^^ Es gibt wohl eine Sicherung im Radio, die durchhaut, wenn der Verstärker die Masse verliert, damit das Radio nicht durchschmort. Diese Sicherung hab ich geschrottet. Dafür benutze ich sie nicht, ich hab eigentlich keine Ahnung, was sie genau bei mir tun, sie sorgen aber dafür, dass das Pfeifen weg ist, wenn ich mit Klima fahre^^
hast du nen kondensator eingebaut? der würde vielleicht die spannungsschwankung ausgleichen... Gruß Chris
ja doch der kondensator oder wie Indigoflow es powercap nennt, lädt sich doch vor dem starten auf. "speichert" doch kurzzeitig den strom und "gibt" den an die musikanlage ab
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik) Leider speichert ein Kondensator Elektrische Ladung (keinen Strom) in seiner Reinform, nähmlich Elektronen. Das begünstigt seinen Innenwiderstand recht gering zu halten, und damit auch Leistungsspitzen sofort ausgleich zu können, da der in dem Moment zu fließende Strom durch den Innenwiderstand begrenzt wird. Gleiches gilt übrigens auch für Akkus, auch wenn dort kein Strom gespeichert wird. PowerCap ist ein Kunstwort welches verwendet wird um sich von der Masse der hochwertigen IndustrieKondensatoren abzuheben, welche im Gegensatz zu ihren HiFi-Kollegen die aufgedruckten Werte halten und von z.B. Siemens und nicht China hergestellt werden. Werte jenseits der 1Farad sind dort nämlich unüblich. Wenn man den Anlasser Orgelt gleicht ein Kondensator welcher Parallel zu den Brüllstufen geschaltet ist, nicht nur die SPannungsversorgung der Endstufen aus, sondern leider das gesamte Bordnetzt da alle Stromkreise nunmal parallel geschaltet sind. Ein ANlasser ist ein Kurzschlussläufer welcher geschätzte 1,4kW zieht - im Gegensatz zu einer Endstufe nur leider nicht bei Bassspitzen - sondern solange bis der Motor läuft. Um den Strombedarf dauerhaft zu decken müssten sooo einige Farad her..... Richtig ist : Im allerersten Moment des Drehens des Zündschlüssels gleicht er die Sinkende SPannung aus und kann das Abgurken der Endstufe verhindern und das ggf. daraus resultierende Geräusch, jedoch ist ein Kondensator keine Geheimwaffe gegen jegliche Lasten. Und wer Lust und Laune hat kann ja mal mit geeignetem Prüfaufbau die Kapazität seiner Leuchtkugel nachmessen und den Hersteller fragen was die Zahl aussen drauf soll.
Ich hab Abitur und kein Wort von diesen Absätzen verstanden oO Hilft mir jetzt ein Kondensator (China PowerCap) um den "Wumms" loszuwerden oder nicht?