Wollte demnächst mal den Rostschutz an meinem Fiesta etwas aufbessern, dazu habe ich ein paar Fragen: 1. Für die Schweller habe ich an Fluid Film AS-R gedacht. Wie viele Dosen benötigte ich dafür? Habe keinerlei Ausrüstung um das Zeug in den Schweller zu bekommen, daher sollte es die Ausführung AS-R sein. 2. Wahrscheinlich läuft das Fluid Film dann irgendwo aus den Schwellern raus, was passiert, wenn es z.B. mit den Türdichtungsgrummis in Berührung kommt? Hab mal was gehört, dass es Gummidichtungen auflösen würde. Bzw. besteht überhaupt die Gefahr beim Schweller, dass das Zeug mit den Türdichtungsgummis in Berührung kommt. 3. Hab mal unter die Dichtungsgummis von der Tür geschaut. Sieht noch ziemlich gut aus, das einzige, was ich bislang dort gefunden habe, sind angerostete Schweißpunkte. Was kann ich mit denen machen? Waren die Dichtungsgummis eigentlich festgeklebt? 4. Für den Unterboden habe ich an das Owatrol gedacht. Der Unterboden sieht soweit noch ziemlich gut aus, hab keinen Rost gefunden. Wie sieht es da mit der Haftfähigkeit von Owatrol aus? Es wird immer davon geredet, dass es auf angerostete Oberflächen aufgebracht werden muss wegen der Haftfähigkeit? Gibt es sonst noch Tipps zur Rostvorsorge?
Hi, ich empfehle dir Mike Sanderes Korrosionsschutzfett, da haste auf jeden fall lang was von. 4kg reichen fürs ganze Auto aus und kosten 48euro. genauere infos findeste hier: http://www.google.de/search?hl=de&r...OKzvmbQH&ved=0CBgQBSgA&q=mike+sanders&spell=1
Hab meine Schweller auch mit FluidFilm gemacht. Hab in jede Seite eine Dose gesprüht, mit der weißen Hohlraumsonde. Vorher die Verkleidungen unter den Türen abmachen, vorsichtig, dass sie nicht brechen. Notfalls musst du die Halter der Verkleidung erneuern... Dann vom Kofferraum aus noch die Radläufe von innen behandelt. Mehr als 3 Dosen hab ich also nicht gebraucht...
Ich werd in meinem MK5, nachm Rost entfernen und Lackieren höchst wahrscheinlich auch Mike-Sanders in alle Hohlräume reinballern... Frei nach dem Motto:Was zu viel ist, läuft eh wieder raus
Kommt das Fluid Film dabei mit den Türdichtungsgummis in Kontakt, da es evtl. nach oben austritt? Und wenn ja, lösen sich dann die Gummis tatsächlich auf? Zu Mike Sanders: wollte erstmal mit Fluid Film behandeln, da es kriechfähiger ist und dann mal in ein paar Monaten schauen, ob ich noch mit Mike Sanders behandeln lasse (dazu fehlt mir die Ausrüstung). Hat jemand Tipps zu den angerosteten Schweißpunkten unter den Türdichtungsgummis? (Und waren die Dichtungsgummis geklebt? Weil beim ersten Mal gingen die schwerer ab. Jetzt gehen die ganz leicht ab...) Hat schon jemand Erfahrungen zum Owatrol und der Haftfähigkeit gesammelt?
also meine Türgummis waren von innen komplett voll mit ich vermute Wachs. Das Zeug war schon hart und deshalb gingen die auch so schwer ab. Denke nicht das die geklebt sind aber vll doch
Nach oben kam nichts raus, es hat nur ein paar Tropfen unterm Auto gegeben. Von daher gabs auch keinen Kontakt mit Dichtungen. Die Behandlung lohnt sich eigentlich immer!
Hallo, das Fluid Film ist schon ganz ok, leicht zu verarbeiten und drei bis vier dosen sollten für das ganze Auto reichen, aber wiedu schon geschrieben hast sollte der Kontakt zu Gummiteilen vermieden werden, da diese sich sonst zerlegen können. Wenn du unter denTürdichtgummis noch Rost hast , schleif den mit Schmirgelpapier weg , danach mit Grundierung versiegeln und ganz wichtig danach Farbe drauf machen . Das Mike Sanders ist schon super, allerdings von der Verarbeitung recht schwierig da du das Fett auf etwa 120 Grad erhitzen mußt und dann mit speziellen Sonden schnellst möglich in die Hohlräume bringen mußt. Ausserdem reicht der 5 Kg Eimer für ein großes Fahrzeug, weil hier nicht gilt viel hilft viel.!!! Bei zuviel Fett setzten sich die Ablaufbohrungen zu und das Wasser steigt dadurch und kann damit Rost fördern oder durch andere Löcher in den Inneraum laufen. Noch etwas, wenn du jetzt schon das Fluid Film einsetzt , laß dir wenigstens ein Jahr Zeit bis zum Sanders Fett, da das Fett sonst auf dem glatten Untergrund runterrutscht und dir nichts bringt. Und such im Netzt mal nach Korrosionsschutzdepot.de die können dich auch sehr gut beraten. Gruß Jan
Ok, dass nichts von dem Fluid Film nach oben raus kann ist schon mal gut. Unter den Türdichtungsgummis ist eigentlich kein Rost, bis auf die Schweißpunkte, da sieht der ein oder andere nach leichtem Rostbefall aus. Also die befallenen Punkte abschleifen, grundieren und lackieren? Weiß noch jemand was zum Owatrol? Ob das bei einem Unterboden ohne Rostbefall hält? Und ob das "klebrig" bleibt und später der ganze Sand von der Straße am Unterboden haftet oder ob das aushärtet? Mit dem K-Depot habe ich schon telefoniert (daher stammt auch die Idee zur Vorgehensweise). Wollte allerdings mal ein paar praktische Erfahrungen von euch hören, bevor ich in den nächsten Wochen beim K-Depot bestelle.
Hat sonst niemand mehr Erfahrungen oder Antworten zum Owatrol oder zu den angerosteten Schweißpunkten?
Hab mich am letzten Wochenende mal am Fiesta ausgetobt und versucht den Rost etwas zu stoppen. Dazu hab ich Sitze, Rückbank, Seitenverkleidung, Türdichtungsgummi und Teppich ausgebaut. Als erstes war ich recht überrascht, es sah bei weitem nicht so schlimm aus, wie erwartet. Schweller haben kein Rost. Es wird ja öfters mal darauf hingewiesen, dass man Löcher in den Schweller bohren soll um mit der Hohlraumsonde reinzukommen. Aber meiner Meinung nach sind da genügend drin, sogar so große, dass ich an mehreren Stellen reinschauen konnte. Und anschließend habe ich dort FluidFilm reinlaufen lassen, bis es runtergetropft ist (Vorher Papier unter die Schweller legen, dass der Garagenboden nicht so arg versaut wird.). Unter den Dichtungsgummis war auch kein Rost, lediglich zwei angerostete Schweißpunkte, die habe ich mit Owatrol eingepinselt (eigentlich den ganzen Falz unter dem Dichtungsgummi), weil das Owatrol angeblich die Dichtungsgummis nicht angreift im Gegensatz zu FluidFilm. An der einen A-Säule war der Falz etwas verfärbt, also auch mal schnell mit Owatrol eingepinselt. Im Boden gibt es eine kleine Roststelle (der Unterbodenschutz hat an der Stelle einen Riss), also auch noch schnell von innen mit Owatrol eingepinselt. Dann ging es zu den Radläufen vom Innenraum aus. Beifahrerseite von innen schon deutlich verrostet (von außen sind zwei Aufwölbungen zu sehen), also mit Fluidfilm eingesprüht. Fahrerseite ist kein Rost zu sehen, nur eine kleine Verfärbung, auch hier den Radlauf schnell mit Fluidfilm eingesprüht. Um den Tankdeckel ist vom Innenraum aus gar nichts an Rost zu sehen. Hintere Stoßstange noch abmontiert, aber darunter war auch kein Rost zu sehen, trotzdem mal die Falze mit Owatrol eingepinselt. Die nächste Runde kommt beim Wechsel auf Winterreifen, dann wird die Verkleidung unter den Radkästen entfernt und dort alles mit Owatrol eingepinselt und anschließend der Unterboden mit Owatrol behandelt. Bei Gelegenheit folgt der Blick hinter die Türverkleidung und hinter die Kofferraumdeckelverkleidung. Vebraucht habe ich bislang zwei 400ml-Dosen FluidFilm und ein paar Tropfen Owatrol, aber das Aufgabengebiet kommt ja noch. Hoffentlich war es nicht zu wenig FluidFilm, was ich bislang verbraucht habe, denn es wird immer von etwa 1-2Dosen pro Schweller geredet? Aber mehr hätte ich nicht reinbekommen, es wäre nur alles sofort rausgelaufen. War ja auch kein Rost da, was das FluidFilm hätte aufhalten können:klatsch:. Nachteil: Obwohl ich das Auto 24Stunden in der Garage mit offenen Türen auslüften lassen habe riecht bzw. stinkt es momentan doch etwas im Innenraum.