Ich hab 2 38er EmPhaser T3, die über die 310.2 laufen. Problem ist jetzt, dass das alles ziemlich proffesorisch im Kofferraum liegt, dass ich eben damit hören kann - sieht nach nichts aus. Wenn ich mich jetzt eh schon über einen sauberen Einbau mache, soll es auch vom Klang und Pegel her stimmig sein. Da der Fiesta einen ziemlich kleinen Kofferraum hat, überlege ich eben auch, einen Woofer über Bord zu werfen. Die beiden laufen momentan in 2 einzelnen Kisten mit ca. 50l (+Watte), statt die 60l, die für geschlossen angegeben sind. Soo, aber mir kommt es so vor, als würden die niederen Frequenzen zu leise sein. Bis wie weit könnte ich die Kiste noch größer bauen? Macht das dann überhaupt noch Sinn? Besonders müsste ich dann einen über Bord werfen, weil mir dann der Platz zu wenig wird. Würde mehr Kontrolle bedeuten, weil ich die zwei bisher parallel hab laufen lassen. Oder ist da ein ganz anderes Modell besser? Ich sag mal noch dazu, dass ich mir nichts neues kaufen will - momentan habe ich eben "nur" die T3 und ich bin auch ganz zufrieden damit, auch wenn es nicht das nonplusultra ist Achja: Ich hör sogut, wie alles, ausser Techno, House oder so Sachen, bevorzugt aber Rock und Black, und noch viel Hiphop.
naja für deine musikrichtungen ist es quasi pflicht das du bassreflex baust... was hat emphaser denn angegeben an gehäusevolumen auf BR?hast du tsp für die woofer?...ich persönlich bin ja nicht so der emphaser fan aber das gehört hier nicht hin.. Evtl. kann ich dir dann mal nen BR gehäuse berechnen..
Ja, ich hab die TSP, aber leider grade verlegt. Bassrefelx ist halt die Geschichte, dass ich extrem viel mehr Platz brauche und dann ist es sicherlich vorbei mit 2 Woofer spazieren fahren Noch dazu, hat die Steg 310.2 ja keinen Subsonic, wenn ich die bei - meinetwegen - 75Hz abtrenne. Desswegen, hab' ich mir ganz naiv, gedacht, wäre geschlossen da eh besser. Ich schreib die TSP heut noch rein, wenn ich sie auftreiben kann!
TSP für EX15T3 Fs 26Hz Vas 119,7L Mms 332,7gr Qts 0,49 Qes 0,51 Qms 9,9 Rdc 3,9 Sd 819 cm² Xmax 12,5mm Pcont 700W Pmax 1000 Response 15 - 100Hz Z 4Ohm SPL 92db/W/m
Ich habe mittlerweile etwas gerechnet. 60L geschlossen ist für den Woofer absolut ok. Kleiner würde ich das Gehäuse nicht machen sondern eher grösser. Für eine sinnvolle Bassreflexabstimmung, die auch noch verbaubare Reflexrohre hat, müsstest du um die 200L netto haben.
ja, 200l netto, dann noch das Holz - da ist der Kofferraum voll, also bleibe ich doch eher bei 60l netto geschlossen und schau, dass ich dann noch Watte unterbring?
um das Thema wieder einmal aufzugreifen, bevor ich meine Dämmmatten bestelle Vorne verbaut habe ich momentan 2 x 13er AA. Die werden mit einer µ befeuert, die leider etwas zu schwach auf der Brust ist. Hinten läuft einer der beiden T3 bis 60hz hoch mit einer Steg 310.2. Würde es helfen, wenn ich den Woofer bis 80hz spielen lasse und die Andrians dann auch so in der Region, um die µ ein bisschen zu entlasten? Sicherlich ist er dann nicht mehr allzu schnell, aber laut WinISD würde 80hz wohl noch gehen. Oder hilft das der µ gleich gar nichts? Sind immerhin 20hz, die einiges an Leistung brauchen, nehme ich doch mal an.
Die Endstufe wird es relativ wenig kümmern denke ich mal... probieren macht klug aber wenn die Andrians net mechanisch am Ende sind, wird nicht viel mehr dabei rauskommen. Ne Möglichkeit wäre noch beide 15" BR als Compound zu verbauen... das braucht dann nur noch die Hälfte an Volumen! Gruß, Mirko
Nachteil: Verlust von Wirkungsgrad, d.h. an gleicher Leistung 3dB leiser als ein einzelner. Wird an doppelter Leistung durch Parallelschaltung der Spulen wieder ausgeglichen. Macht also nur den Pegel von einem einzigen Lautsprecher. Ist auch recht logisch, denn maximaler Hub und Membranfläche entsprechen denen eines einzigen Chassis. Klanglich kann es Vorteile haben... bei der klassischen Anordnung, wo sich die Lautsprecher gegenseitig anschauen, heben sich Unlinearitäten des Antriebs gegenseitig heraus, was sich in vermindertem Klirr bemerkbar macht. Manche sprechen davon, dass es präziser klingt... selbst hatte ich es nur einmal gebaut, wobei da allerdings andere Nebensächlichkeiten net passten, sodass ich letzten Endes nichts sagen kann Gruß, Mirko