Thema Feuerloescher

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von -=Spike=-, 1. März 2005.

  1. -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    Moin

    kurze Frage: Was nimmt man da am Besten? :gruebel:

    Pulver? AFFF?

    1 kg? 2,x kg?

    ok, wahrscheinlich je groesser um so besser... aber dann koennte
    man auch gleich ne Loeschanlage nachruesten...

    Pulver macht gut Dreck, wie sieht das mit diesem AFFF aus?
    Bekommt man dieses Schaum/Wassergemisch gebaendigt?
     
  2. REDFOFI

    REDFOFI Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    19. März 2002
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    0
    also ich würde dir pulver empfehlen den kannste wechsaugen ist zwar ne sauarbeit aber wenn er hilft wäre es mir egal! bei schaum ist das so das der schaum wirft aber später wenn der schaum wech is! wasser ist!naja dann hat manhalt ne riesenpfütze im auto! also ist es doch eigentlich egal! dient doch nur zum sinn und der schadensbegrenzung! :)
     
  3. yahooooo

    yahooooo Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    2.627
    Zustimmungen:
    3
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Osnabrück, Germany
    Da müsst Ihr mal Paintsplasher fragen...der sollte sowas wissen.
     
  4. Plasma

    Plasma Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Oktober 2003
    Beiträge:
    516
    Zustimmungen:
    0
    Servus
    Wenns auch teuer ist, Stickstofflöscher. Keine rückstande und man kann auch brennende Menschen löschen, ohne das dreck in die wunden kommt. Schaum kriegt man fast nicht mehr raus aus den Polstern. Pulver setzt sich in allen Ecken fest.
    Pulver löscht aber am besten.
    Gruß
     
  5. TS
    -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    also bisher...

    - Schaum loescht nicht so dolle und die Polster sind hin

    - Pulver loescht gut, saut auch rum, ist aber wieder zu entfernen

    - Stickstoff schick aber teuer...

    Gibt es die Stickstoffloescher auch fuer den KFZ-Bereich?
    Ich habe bisher nur Pulver oder AFFF-loescher im Zubehoer
    gesehen.
    Und was heisst teuer? Ist relativ...
    Im Vergleich zu nem 2kg Pulverloescher zum Preis von 70 EUR
    kostet ein Stickstoff wieviel mehr?
     
  6. Tomcat

    Tomcat Forums Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2003
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    meiner Meinung nach ist ein co² löscher das beste.
    Pulver kricht in jede Ritze (wirklich jede) und um das ganz wegzubekommen wirst du dein Auto komplett auseinander reißen müssen.

    Und, egal womit, am besten immer stoßweise von unten löschen.
     
  7. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Hi,

    dann wollen wir mal:

    ABC Pulver Feuerlöscher: Die ABC Pulver sind wohl die am meißten verbreiteten. Das Pulver im Auto ist verdammt effektiv, mit 1-2Kg
    bekommt man schon sehr viel in den Griff. Der Nachteil ist das das Pulver
    sich über all reinfrisst, und kaum vollständig wieder zu entfernen ist.

    Zu den Schaumlöschern: Das Schaum entzieht dem Feuer
    mehr den Sauerstoff und durch den Vorgang eher langsamer als
    ein Pulverlöscher. Aber auch die Wirkung ist nicht zu unterschätzen.
    Den Schaum bekommt man schon leichter aus dem Auto wieder raus,
    allerdings stinkt er fürchterlich, aber mit 20 duftbäumen geht das schon wieder. Schaum ist verdammt Krieschfähig.

    Zu den Kohlendioxid-Feuerlöscher: Auch CO2-Löschern genannt, ist
    nicht viel zu sagen ;) Sind gleichwirkungsvoll wie die beiden oben,
    allerdings ist die anwendung, damit er wirkungsvoll wird, gibts dort
    mehr zu beachten. Die CO2 Löscher sind natürlich die saubersten,
    man nennt es auch rückstandfreies Löschen. Und viel teurer sind diese
    auch nicht. Sie sind allerdings sehr groß, und daher schlecht im Fahrzeug
    unterzubringen, bzw auch kaum sicher zu befestigen.

    Zu den AFFF: Die AFFF sind Schaum-Wasser-Gemisch Löscher, sie löschen
    durch ihre starke Netzwirkung besonders effektiv und fast rückstandslos.
    Also eine wirklich sehr gute Alternative zu Pulverlöschern.

    Und noch allgemein, kauf keine gebrauchten, achtet immer auf die
    Prüf-Plakette und den EG Normen. Andere dürfen auch nicht
    in Fahrzeuge mitgeführt werden. Noch rate ich jeden zu 2kg Löschern,
    mit 1kg kommt man durch richtige anwendung schon sehr weit,
    aber nicht jeder kann ihn im eifer des Feuers richtig einsetzen.
     
  8. TS
    -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    aha, danke fuer den Einsatz :kniefall:

    also im KFZ-Bereich Pulver oder AFFF, wobei man mit
    weniger Pulver effektiver loeschen kann.
    Das wird wohl fuer den "Normalanwender" und bei
    Loeschergroessen von 2kg nicht direkt ins Gewicht fallent, oder?

    A3F ist bei den angesetzten Groessen gut zu verwenden
    und besser wieder zu entfernen...

    Die FIA zB laesst beides zu.



    Dann wohl nen A3F...
     
  9. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Tach,

    Pulver macht zwar die größte Sauerei, aber ist für ein Auto am Sinnvollsten. Diese Löscher decken halt die erforderlichen Brandklassen ab.

    Die Wahl des Löschmittels ist sicher wichtig, aber auch nicht ganz unwichtig ist ob man einen Dauerdruck (Baumarktqualität) oder einen Aufladelöscher wählt. Der Unterschied ist das bei einem Dauerdrucklöscher der Komplette Löscher unter Druck steht und bei einem Aufladelöscher durch die in Betriebnahme eine Patrone angestochen wird.

    Das ist sicher eine Kostenfrage, aber wer auf der sicheren Seite sein will sollte lieber einen Aufladelöscher nehmen und den alle 2 Jahre Prüfen lassen.

    Das mit dem Prüfen ist schon recht wichtig, denn es ist keine Seltenheit das das Pulver im Löscher pappt und der Druck abfällt.

    Wen man einen Löscher hat sollte man sich wenigstens da rauf verlassen können das dieser auch funktioniert, sonst kann man sich das auch sparen.

    Gruss Michael
     
  10. Fozzy2002

    Fozzy2002 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    5. August 2002
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Wieso versteifen sich soviele auf die Schäden, die die verschiedenen Löscher am Auto hinterlassen, zahlt dderen Beseitigung nicht auch die Kasko??? Also ich hab nen 1kg Löscher, weiß jetzt aber net welche Sorte. Welche Brände sollte man denn schon großartig effektiv löschen können? Wenn ich in der Lage bin, mein eigenes Auto unverletzt zu löschen, dann wird es wohl kein Unfall gewesen sein, dann wäre es eh zuspät. Was gibts noch für Varianten? Brennende Flüssigkeiten im Motorraum bekommt man denk ich mal mit jedem Löscher gelöscht, oder? Denke mal, nen Kabelbrand bekomm ich entweder sofort mit, hilft es da die Batterie einfach abzuklemmen, dann gibts keine weitere Erhitzung oder sonstiges und is bestimmt auch viel Glück, die Kabel wirklich zu treffen, die brennen, wo immer sie auch liegen mögen. Brennt die Kiste lichterloh, hilft auch kein 5 Kg Löscher mehr. Notfalls brennen lassen, wenn man Kasko hat. Und um bei anderen Unfällen löschen zu können, da könnte man sich dann Vorwürfe machen, wieso man keinen 2 kg anstatt 1 kg Löscher dabeihatte, wenn mans net gelöscht bekommt, aber man hat alles getan und man muß ja auchnet für andere riesen Löscher rumfahren. Hatten die das netma bei SternTV, wenn man den effektiv einsetzt, kann nen 1kg Löscher schon einiges löschen. Wer sich net zutraut, das Teil einzusetzen, brauch auch keinen.

    Bye, Markus
     
  11. mindwalker23

    mindwalker23 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    17. November 2002
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    wie ist denn das eigentlich mit der lagerung bzw. den temperaturen im auto? hier gehts momentan bis unter -20 in der nacht und im sommer hats ja schnell mal über 50 grad im auto, macht das dem löscher in irgendner weise was aus?
     
  12. PaintSplasher

    PaintSplasher Forums Inventar Mitarbeiter Administrator Moderator

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    5.137
    Zustimmungen:
    47
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Dreieich, Deutschland
    Funktionstemperaturen von Pulverlöschern und allen mit
    Treibgas Stickstoff von -30 bis +60°
     
  13. mindwalker23

    mindwalker23 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    17. November 2002
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    okay, und zerreissts die dinger ab ner bestimmten temperatur?
     
  14. Krisu

    Krisu Forums Profi

    Registriert seit:
    16. Oktober 2001
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    0
    also seit ich letzte woche auffer Arbeit en kleinbrand mitm Pulveröscher gelöscht hab, denk ich anders drüber, ich hab nur 4 sprühstöße gebruacht und ne Fläche von 30qm² + waren eingesaut und das ging netmal durch fegen richtig weg.
     
  15. TS
    -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    du sollst auch den Brandherd bekaempfen und nicht das was nicht brennt :rofl:
    scnr
    und nu stellen wir uns das mal im/am Auto vor

    na wenn ich die Moeglichkeit habe verschieden Systeme einzusetzen, dann nehme ich
    doch das, was am wenigsten Schaden anrichtet, oder?
    Und auch wenn die Kasko zahlen sollte...die Sauerei hast du erstma

    die A3F sollten doch auch das erforderliche abdecken, sonst waeren sie doch
    bestimmt nicht FIA zugelassen, oder?
     
  16. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Als erstes wenn schon der Unterschied zwischen dazerdrucklöscher und Aufladelöscher erklärt sollte man auch die Prüfintervallw erwähnen.
    Ein Aufladelöscher wird wie Kohlensäure (CO2) alle 2 Jahre geprüft,ein Dauerdrucklöscher auch,aber alle 4 Jahre muß er geöffnet werden und danach neu mit Stickstoff beaufschlagt werden,wobei es vorkommt das er dann ne mehr richtig dicht wird.
    Abzuraten von Dauerdrucklöscher ist generell da sie ständig unter Druck (ca. 16 bar) stehen,und das bei einer sehr dünnen Metallbehälterwand während die Aufladelöscher eine dicke Stahlmantelflasche mit 150 Gramm CO2 haben.
    Davon mal ab gibt es nr KFZ Halter für die Pulverlöscher da sie halt sehr verbreitet sind.Für CO2 Löscher gibt es für die 2KG Variante einen Wandhalter den manauch im Kfz verwenden könnte für die 5 Kilo gibt es die nicht,wobei der mit einem Eigengewicht von bis zu 15 Kilo auch recht schwer ist.
    Also am besten einen 2 Kilo Pulver Aufladelöscher,mit dem kann man ein Auto löschen,aber wer Teilkasko hat (wenn ich nicht falsch liege) löscht eh nur so das das Auto eh abbrennt weil man dann das ganze Auto ersetzt bekommt und nicht nur den beschädigten Teil..... :troest:
     
  17. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Ach so,n unserem Rennfahrzeug ist ein 6Kilo Pulver Aufladelöscher drinne :eek:
     
  18. TS
    -=Spike=-

    -=Spike=- Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
    wobei es zB bei Sandtler die AFFF auch als KFZ-Handloescher gibt...nur mal eben so eingeworfen
     
  19. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    @Green:

    Tolle Erklärung, aber mein Vater Prüft die Löscher und wenn ich alt genug bin um den Schein zu machen werde ich das wohl auch machen...

    Also fällt mir auch noch ein wenig mehr zu den Löschern ein...

    Aber hier im Forum will vorraussichtlich eh fast keiner genaueres zu dem Thema wissen.

    Eigentlich interessiert hier doch eh nur jeden der Anschaffungspreis, welcher Löscher am effektivsten ist und dabei am wenigsten sauerei macht. Ich glaube es sind die wenigsten die sich hier über die Prüfung der Löscher gedanken machen, obwohl das ein wichtiges Thema ist.
     
  20. RH-Renntechnik

    RH-Renntechnik Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    2.278
    Zustimmungen:
    0
    @Gamb!t
    also ich fidne ne vernünftige erklrüg recht wichtig, preise kann sich jeder in einschlägigen katalogen besorgen aber das warum wieso und weshalb steht da nicht drin
    wenns um den anschaffungspreis geht dann kann man sich so nen billigding bei Aldi, Lidl etc kaufen wenn die mal wieder so nen 2 kg löscher im angebot haben.