Bassbox-Wände aus Bauschaum?!?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von NaomiInc, 30. August 2010.

  1. NaomiInc

    NaomiInc Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    0
    Hallo miteinander,
    Da ich bei akustik nicht so die ahnung habe, stelle ich hier mal die frage!
    Zur frage paar infos!
    Ich habe nen bekannten der nebenbei künstlerisch aktiv ist...(was man davon halten soll lassen wir mal weg;) )...er modelliert viele sachen aus bauschaum. Macht grob die form und schleift sichs zurecht(/nen ast ab).
    Nun hatten wir am wochenende(durch einwirkung einiger getränke)ne idee gehabt...

    Kann man aus bauschaum eine akzeptabel klingende bassbox bauen?

    Wir würden grundgerüst schustern und wie beim zementbau die hohlräume mit bauschaum füllen und dann das gerüst abbauen...als würdest du ein betonhaus bauen, halt die wände...So die idee.

    Stellt sich nur die frage was am ende raus kommt...

    - im sinne des gewichtes kommt es nicht an gfk ran, aber holz wird es doch schlagen, oder? Plan ist 1,5cm stärke. So aktuell das holzsystem.
    - Wie wird es sich akustisch schlagen? Schwingt es ggf mehr? Oder könnte es andre probleme bringen? Dicht dürfte es ja sein, aber müsste man es noch anders dichten? Es soll ein geschlossenes system werden.
    - da ich wohl oben wie unten mdf platten nehme, stellt sich mir die frage der tragfähigkeit. Ist es sehr instabil bei 1,5cm stärke? Ggf mittig stützbalken? Oder würden die akustik wieder zerstören?

    Wer sich nun wundert, warum ich nicht bei komplett holz bleibe oder warum ich oben mdf trotzdem nehme:
    Es soll nichts eckiges werden...!und eine rundung über mdf zu machen ist finanziell über jegliche kosten/nutzen...ich möchte aber ein leichteres und variableres system haben, als das jetzige. Da mein letzter gfk versuch nicht so der bringer war bleib ich davon fern. Und da es auch grösser wird versuche ich nun logischer zu planen.

    Ich hoffe ihr könnt mir die fragen beantworten.

    Grüssle
     
  2. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    das ganze funktioniert definitiv nicht..
    dazukommt das bauschaum wasser zieht.. das Zeug hat einfach nix im auto zu suchen..
    ne saubere bassbox aus MDF geht schneller zu bauen aus sowas zusammengeschustertes aus Bauschaum..
     
  3. TS
    NaomiInc

    NaomiInc Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    0
    wie meinst das mit das funktioniert definitiv nicht? wegen dieser wassersache?
    also bezüglich wasser ziehen wäre es also sinnvoll die nochmal zu zu spachteln...
    und im sinne von "mit MDF gehts schneller": wie würdest du denn einen kreis welcher 20cm höhe hat die wände aus MDF bauen?

    weis jemand denn wie soetwas sich akustisch verhält? grüssle...
     
  4. BadKitty

    BadKitty Forums Inventar

    Registriert seit:
    22. Januar 2008
    Beiträge:
    2.152
    Zustimmungen:
    0
  5. TS
    NaomiInc

    NaomiInc Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    0
    ne, ist nicht fürs reserverad gedacht...
    steckt ein wenig mehr dahinter;)
    es werden runde nebenfächer, bestimmte beleuchtung geplant, was mit eckig kacke aus sieht, etc...

    also wie gesagt, grundsätzlich wird es ein doppelter boden, wo mehrere fächer etc rein kommen. hier soll die box rein, und bla!
    für beleuchtung etc wird es rund,
    und ebenfalls werden einige teile ein wenig abstrakter...
    auch wird die box selbst eigentlich eher eine 8...;)
    dazu kommt das ich ja von massivholz ja gerne weg möchte...

    also wie gesagt, wie verhält bauschuam sich akustisch? das wäre was ich mir hier frage...
     
  6. Ghostdriver

    Ghostdriver Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    0
    akustisch ziemlicher mist....
    das an im Audiobereich Massivholz bzw sogar Vollmetall (alu oder Stahl) einsetzt wird hat schon seine gründe..
     
  7. TS
    NaomiInc

    NaomiInc Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    0
    das ist kacke...
    ich dachte dadurch das es halt extrem fest wird, ist es schwingungsärmer als holz...
    dann muss ich mir wohl überlegen wie ich das hin kriege, oder ob ich tonnenweise schaum aussen rum mache um es rund zu bekommen...
    zwar suboptimal, aber nagut...
    danke erstmal...DANKE FÜRS TRAUM ZERSTÖREN!!!...;)
    nein, wirklich danke...;)
     
  8. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Grundform aus Bauschaum machen und dann GFK auflaminieren (ca 1cm dick)
    Das sollte stabil werden. Von Innen dann noch Dämmpaste ausstreichen.
     
  9. TS
    NaomiInc

    NaomiInc Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    0
    und für was dann das gfk drüber?
    um es dichter zu machen?

    dann könnte ich ja, als nicht-fähiger-gfkler das ja auch selbst lackieren...dann ist es ja auch dicht, oder?
    gott...ihr verwirrt mich;)
     
  10. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Um Stabilität und Resonanzverhalten gehts.

    Der Bauschaum ist doch nicht verwindungssteif.
    Da schlag ich einmal fest gegen und es istn Loch drin bei 1,5cm Stärke.
     
  11. TS
    NaomiInc

    NaomiInc Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Februar 2009
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    0
    Du sollst es ja auch nciht verprügeln...;)
    und ich glaube nicht,
    dass bei 70mm x 15mm x die länge es sich gleich wie eine normale wand verhält.
    aber soviel kraft entwickelt doch ein 300mm membran,500watt doch nciht,
    also zumindest nicht so stark wie beim hau ruf...oder?
    oder macht das dauerhafte leichte blubbern den Teig mürbe?!?
     
  12. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Ich sag ja ned, dass es das Gehäuse zerreisst, aber wenn das Gehäuse anfängt zu schwingen ist das nicht gut.

    Ich bezweifel stark, dass es dauerhaft hält und gut klingt!
     
  13. _Manuel_

    _Manuel_ Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Juni 2010
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    2
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    77797 Ohlsbach, Deutschland
    ne das klappt definitv nicht ^^ weil sich nur ein DICHTES Gehäuße gut anhört das ist definitiv so :p
    bau dir en Gehäuße aus Gfk, einfach auf ca. 1,5 cm stärke auflaminieren und fertig.
    Danach eben mit Dämmpaste innen dämmen.
     
  14. Muggel1402

    Muggel1402 Forums Neuling

    Registriert seit:
    23. April 2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    zur alternative zum GFK geht auch Biegesperrholz : Herzlich Willkommen auf biegeholz.com! - Biegesperrholz

    einfach deckel und Boden der Box sauber ausschneiden und dann mehrere Lagen Biegesperrholz darum legen. nicht vergessen die die einzelnen
    Lagen untereinander zu verleimen.!
    Das ganze hat noch den Vorteil das man fast keine Schleifarbeit hat im Gegensatz zu GFK .