Hallo zusammen, mein Fofi III 1,8D ist nun schon ziemlich alt und hat ne Menge Kilometer drauf. Ich habe ihn erst seit etwas über 2 1/2 Jahren und bin fast 146000 Km damit gefahren. Der Motor selbst läuft nach einigen Maßnahmen ( Luftfilter, Spritfilter, Glühkerzen, Anlasser nagelneu ... noch wie am ersten Tag als ich ihn kaufte (da hatte er nur angebliche 115000 Km drauf) Auch am Auto selbst habe ich schon eine Menge Ersatzteile investiert. Nächste Woche werden beide vordere Radlager und Achsmanschetten getauscht. Rostmäßig ist das Auto auch noch soweit OK, dass ich damit noch ein paar Jahre fahren könnte. Nun frage ich mich, ob es sich lohnen könnte, beim Ableben meines Motors einen Austauschmotor einzubauen. Was kostet so ein Motor? Wo bekommt man ihn am günstigsten? Ist der dann wirklich wie neu? Ist die Einspritzpumpe, Ölpumpe Zahnriemengedöhns dann automatisch mit erneuert? Wie lange hält so eine Einspritzpumpe? Was kostet deren Austausch bzw Überholung? Viele Grüße und Dank Karl
Hat der motor jetzt 146000 km drauf oder hast du ihn mit 115000 gekauft und bist nochma 146000km gefahren und hast 2601000 km aufm tacho ?? Ich denke der erste fall trift zu. Bei den paar km brauchst noch lange net an einen neuen motor denken. Die saugdiesel überleben selbst im kurierdienst die karosserie in den meisten fällen. Neue motoren wird man acuh net mehr bekommen, entweder einen mit wenig km von ebay oder einen überholten
Die Teile wie Zahnriemen, Ölpumpe usw. sind nicht zwangsläufig erneuert, wenn Du Dir nen anderen Motor holst. Das wäre dann der Fall, wenn Du einen Generalüberholten kaufst - und selbst da wird die Pumpe nicht getauscht sein. Der 1,8D wurde ja in weinige Modelle eingebaut - z.B. Courier, Essi, Fiesta, Orion. Also da wirst Du auf jedenfall günstig im Fall des Falles an nen anderen Motor kommen.
Hallo Maddin, nein, der Motor hat jetzt 260000 auf dem Buckel. (Könnten natürlich auch 360000 oder mehr sein. Der Tacho geht ja nur bis 100000) Der Motor läuft wie gesagt noch genauso wie an dem Tag, als ich ihn gekauft habe. Ausser vielleicht das Nageln, welches er manchmal auch im warmen Zustand hat. Wenn auch nicht immer. Ich weiss aber nicht mehr genau, ob das am Anfang auch schon so war. Ist mir erst lange nach dem Kauf aufgefallen, als ich mit irgendjemandem über das dieseltypische Nageln gesprochen habe. Öl braucht er auch noch keins. (Beim Ölwechsel alle 12000 Km fehlen auf dem Ölmessstab höchstens 2-3 mm) Allerdings habe ich schon gehört, dass so ein Motor ganz urplötzlich den Geist aufgeben könnte. Z.B. ich hatte vorher nen Polo Diesel mit 48 PS. Dem ist bei 390000 Km der Zahnriemen gerissen, obwohl er noch nicht fällig gewesen wäre. Genausogut könnte ich mir vorstellen dass die Nockenwelle oder eine Pleuelstange mal bricht. Woran sterben Motoren eigentlich allgemein sonnst, wenn sie so viele Kilometer drauf haben? Oder werden die nur sauer?
Die meisten motoren sterben an ölmangel weil der verbrauch steigt und die wartung fehlt. Bei hohen km leistungen gehen gerne mal die kurbelwellen und pleulager drauf oder die kompresion lässt stark nach. Natürluich können auch nicht altersbedingte erscheinungen zu tot führen wie zahnrihmenriss, kolbenresser duch überhitzung auf grund von wasser oder öl mangel
mach dir keine sorgen um den motor, mein kollege hatte auch den 1.8d im fiesta, der hat weit über 350tsd geschaft, auch nachdem der zahnriemen mal gerissen war. also normalerwiese überleben die motoren die karosserie bei weitem. kenne noch einen mit dem 1.8d und der kratzt auch grad an der 300tsd er marke. immer schauen dass öl und wasser drin ist, dann sollte das auch mit der km leistung hinhauen. cya michael
D.h. wenn ich regelmäßig Öl, Wasser, Zahnriemen (am besten früher als vorgegeben) + Temperaturen überwache, dürfte nichts passieren ausser Lagerschäden und Kompressionsverlust. Wenn man das so überlegt, könnte es sich ja lohnen, den Motor selbst zu überholen. Einfach Pleuel und Kurbelwellenlager, Kolbenringe, Laufbuchsen, Wasserpumpe, Ventile, Zahnriemen und das Ding müsste ja wieder wie neu sein. Kosten kann das ja nicht die Welt. Bei uns auf dem Land gibt es Freaks, die alte Traktoren restaurieren. Die installieren sogar neue Buchsen und Zylinder in 50 Jahre alte Motoren. Die Frage ist nur: Bekommt man das ohne Spezialwerkzeug hin?
Hallo Jynx, wenn es tatsächlich möglich ist, den Fiesta 1,8D bis 350000 Km zu fahren, dann will ich es auch versuchen Dein Fofi (auf dem Bildchen) ist übrigens wirklich schön (Obwohl ich NORMALERWEISE weiß eigentlich nicht so toll finde) Viele Grüsse Karli
Bei den preisen kommt was zusammen. Mit allen dichtungen bist du bei 120€, Lager 200€, Zahnrihemen 100€, Kurbelwele schleifen und polieren und Zylinderwände honen kostet auch nochma
Also ich hatte meinen 1. 1,8er Dieselfiesta mit knapp 380tkm abgegeben. Das war vor etwas über einem Jahr und ich habe ihn gestern noch vor mir auf der Strasse gehabt. Also die Motoren halten einiges aus!
Hallo Chris, hm, der 1,8D scheint ja doch nicht soooo schlecht zu sein, wie mir das Internet weiß machen wollte. Wie ist dein Fofi mit 380000 Km denn bei Kälte angesprungen? Viele Grüsse Karl
Also ich hatte in meiner LAufbahn 3 Stück. Der Erste lief wunderbar, es kam aber mal vor, dass man im Winter 2 MAl starten musste weil er beim ersten Mal nur kurz anlief. Den 2. habe ich gekauft weil ich die Dieselpumpe brauchte, die beim ersten undicht wurde. Den Wagen musste man immer wenn er kalt war mit Vollgas starten. Laut Bedienungsanleitung soll das normal sein. Der Motor war top, da er kurze Zeit vorher bei Ford überholt wurde. Der 3. den habe ich diesen Winter gefahren (siehe Avatar). Der sprang immer ohne Probleme an, wenn er auch etwas schwerer drehte... Chris
Laut anleitung wird der immer mit vollgas gestartet. Das komishe an dem motor is das man ihne anders wie einen TDI oder sowas auch bei 30° ausentemperatur net ohne glühen zum laufen bekommt