ROSTVORSORGE MK III. BJ 1992

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von snowwhite, 2. Oktober 2010.

  1. snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,
    nachdem mein Fiesta gestern nun wieder TÜV bekommen hat stellt sich mir die Frage :wie kann ich etwas Vernünftiges gegen möglichen Rost in Hohlräumen u.s.w. tun ?
    Was nehmt Ihr dafür und wo behandelt ihr die kritischen Stellen ?

    Er hat jetzt 156tkm runter und läuft und startet ohne Probleme , braucht kaum Öl und wenig Benzin.
    Rost war wohl kein Thema bei der HU; ich beobachte bei EBAY und anderen immer die MK III Verkäufe und da scheinen die Fiestas bis 1994 immer wenig Rost zu haben.

    Also, wäre schön wenn mich recht viele an ihrer Erfahrung teilhaben liessen.

    Schönes Wochenende

    Snowwhite
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hohlraumwachs per druckluft in alle hohlräume sprühen. Ich bevorzuge teroson, find ich besser zu verarbeiten als z.B. Mike Sanders und bisher hatte ich nie rost problem wo das zeug drauf war. Von ausen oder unten sichtbaren rost immer sofort weg schlleifen und versiegeln, das gleiche gilt für losen unterbodenschutz.
     
  3. TS
    snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Hallo MADDIN ,
    Danke für Deine schnelle Antwort.
    Was ist mit den Türen und Hauben ? Auch überall rein? Also in die Wasserablauflöcher ? Kann da nix verstopfen?

    Gruss Snowwhite
     
  4. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    Nach nach soviel Jahren dürfte der Rost in jeder Pore des Hohlraums stecken, hätte man 10 Jahre früher machen müßen, ich denke jetzt kann man den Rost nur noch versiegeln und es rostet darunter weiter :gruebel:
     
  5. TS
    snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Sokrates , Danke für Deine Mail ,
    im Internet habe ich über Terroson gelesen , dass es sogar den bestehenden Rost unterwandert.
    Ich werde auf jeden Fall Mal einen Versuch machen.
    Gruss Snowwhite
     
  6. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    Habe auch an meinem 25 Jahre alten - noch rostfreien - Fiesta 2 bei Ebay Hohlraumversiegelung der Marke he-mi gepumpt, gibt es über ebay sehr günstig , immer 3 Dosen, zusammen mit langer dünner Sonde, diese über die Ablauflöcher im Schweller eingeführt und gesprüht , bis es überall rauskommt. Weiß zwar nicht , ob innen im Schweller Rost ist , aber schaden kann es nicht. Auch die Türen über die Ablauflöcher vollgepumpt, schaden tut es nicht , vielleicht wird ja vorhandener Rost versiegelt und gestopt. :perfect:
     
  7. TS
    snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Hallo nochmal ,
    da wünsche ich Dir ,dass es klappt , denn : ein Fiesta wird in den jetzigen Zeiten immer brauchbarer. Für mich lohnt er sich eh .
    So , gute Nacht miteinander

    Snowwhite
     
  8. TS
    snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    hallo nochmal , habe eben gesehen ,dass mein Fiesta im hinteren Radlauf weisse Plastikstopfen hat, so in Schwellerhöhe.( Je einen pro Seite) . Wenn ich diesen Stopfen vorsichtig "rauspopple" dann hät ich doch schon einen Zugang für die Hohlraumversiegelung.
    Schönen Sonntag noch ,
    Snowwhite
     
  9. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    Der MK 2 hat unterm Schweller Löcher zum Wasser ablaufen, meine Hohlraumversiegelung hatte so eine 2 mm und 20 cm lange Sonde dabei, habe jedes Loch in Angriff genommen und das Zeug in alle Richtungen reingesprüht , bis es aus den anderen Löcher n rauslief, glaube nicht mit dem hinteren Loch im Radkasten kommt man weit genug nach vorne. :gruebel: Oder ganz langen Schlauch, würde aber die relativ warmen Tage noch nutzen, wenn es saukalt ist , ist es ungünstig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2010
  10. TS
    snowwhite

    snowwhite Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. Oktober 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend Sokrates ,
    Danke erst Mal , habe bald etwas frei , dann werde ich von allen Seiten und aus allen Richtungen die Hohlräume "Fluten".
    Unter die Wasserablauf löcher stelle ich dann saubere,gebrauchte Joghurtbecher um die überflüssige Suppe wieder aufzufangen .

    So vielen Dank nochmal

    Gute Nacht
    Snowwhite
     
  11. Pysk84

    Pysk84 Gast

    Hallo. Ich greife das Thema auf, weil ich meinen FoFi auch versiegeln möchte. Frühere Versiegelungen sind mir nicht bekannt. Wie viel Liter Wachs brauche ich in etwa? 3? 6? Oder gar mehr? Welche Hohlräume gibt es und wo führe ich den Schlauch dann ein? Besten Dank im Voraus.
     
  12. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    Habe nur die Schweller und die Türen gemacht und habe 4 Dosen a 0,5 liter gebraucht, hätte weniger gebraucht , aber ich habe auch den sauberen Unterboden mal eingesprüht. Zugänge sind die Ablauflöcher im Schweller , habe das Zeug über Ebay gekauft und da war auch eine ganz dünne Sonde dabei , die in die Ablauflöcher reinpasste, so eine Sonde wie sie auc hauf WD 40 Sprühöl drauf ist , nur länger . Dann gesprüht , bis es aus allen Löchern wieder rauskam. Ich denke wenn man die hinteren Seitenverkleidungen entfernt kommt man auch in die Seitenwände rein, aber ist mehr Aufwand. 6 Liter brauch man auf jeden fall nicht oder Du gibst die Karre zum Profi, der bohrt dann löcher rein und pumpt die Kiste voller Wachs und braucht dann mehr