Fofi säuft ab

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von TKay, 1. Oktober 2010.

  1. TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    mir ist es heute das 3. mal passiert, dass mein fofi abgesoffen ist. immer dann, wenn der ungefähr mehr als einen tag nicht bewegt wurde. und immer an der selben stelle.
    ich fahre ungefähr 500m aus der 30er zone raus und will an der kreuzung auf die hauptstraße und immer dann säuft er ab. woran liegt n das ??? kommt dann aber auch nur 1x vor, danach hat er sich dann wieder "eingefahren"......
    und außerdem läuft der motor im leerlauf recht brodelig und unruhig. hab schon neue zündkerzen von ford drin. hängt das vllt irgendwie miteinander zusammen oder so? was is da los ?

    Motor ist ein 1.6l 16V

    danke und gruß ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2010
  2. TS
    TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    kann mir keiner helfen ?
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    KLingt so, als wenn dauerplus am steuergerät fehlt. so vergisst es alles, geht beim neustart in den anlern modus und beim ersten lastwechsel an der klreuzung verhaspelt er sich weil er nicht warmgefahren mit drehzahl ist. so wars bei mir jedenfalls. Oder einer der Temperatursensoren, jetzt bei dem frsicheren wetter.
     
  4. TS
    TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    hm das klingt plausibel.. der öl temperatur sensor ist auch noch nciht angeschlossen. daran wirds wohl nicht liegen?
     
  5. DJ_Gerry_H

    DJ_Gerry_H Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Du als Profi hast ja bestimmt das richtige Öl drin ne?:gruebel: Ja, sonst kann ich mir auch nur den Sensor vorstellen oder wie DJShadowman schon schrieb der fehlende Dauerplus, ist so als würde Dein Gedächnis immer vom Vorabend her ne lücke aufweisen ....:D
     
  6. TS
    TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    ja stimmt, deswegen hat er auch ab und zu etwas höhere drehzahl die er selbst erstmal runterregulieren muss, das dauert dann n kleinen moment. könnte tatächlich daran liegen. ja gut, ölwechsel wird heut gemacht, der braucht wieder mal neues :)
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Der Zetec hat keinen Öltemperatursensor.
     
  8. TS
    TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    naja ich mein diese temepratur anzeige neben der tankanzeige auf dem tacho. und das ding ist nicht angeschlossen.
     
  9. fast-zetec

    fast-zetec Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. November 2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nuremberg, Germany
    Die Anzeige für die Wassertemperatur dürfte damit nix zu tun haben. Hast Du deinen Leerlaufregler schon mal sauber gemacht? MFG
     
  10. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das ist der Sensor für Kühlflüssigkeit. Und der den die Anzeige vom Tacho versorgt ist nicht am Steuergerät angeschlossen, sondern der der unten schräg im Thermostatgehäuse sitzt. Desweiteren gibts ja noch den Ansaugtemperaturfühler.
     
  11. TS
    TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    ja gut dann liegt das nciht da dran. wo ist der leerlaufregler und wie mach ich den sauber ?
     
  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Links von der Drosselklappe sitzt ungewöhnlich schräg ein längliches Bauteil, mit 3 Schrauben an der Ansaugbrücke befestigt.
    Seitlich von Links ist der Stellmagnet eingeschraubt mit 2 Schrauben.

    (Dichtung gibt es nur beim FFH)

    Hat 3 Öffnungen für Luft rein raus und Gemisch sozusagen.
    Dazwischen wird Federrückgestellt ein kleiner Konusschieber vom Magneten bewegt.

    Wenn Du ein einstellbares Netzteil hast, kannst du es anklemmen (Polung auf Magnetstecke reingezeichnet) und wenn Du die Spannung von 0 bis 12 VOlt hochdrehst und zurück muss der Schieber sich analog dazu bewegen.

    Saubermachen mit Verdünner und Pinsel und so.

    Geht scheisse abzuschrauben an der Position.
     
  13. TS
    TKay

    TKay Forums Elite

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.322
    Zustimmungen:
    0
    hmm. danke erstmal für den tip. mal sehen wie weit ich komme.