servus habt ihr evntl erfahrungen mit einschweißblechen beim GFj bezüglich karosserieversteifung es gibt ja bei timms so bleche fürn escort mk2 ..... jetzt frage ich mich wo das wohl im fiesta sinnvoll wäre gruß raphael
Zu den Blechen: Sinn würde es schon machen, Verstärkungsbeche einzusetzen, denk dir einfach dein Fahrzeug mal nur als Karosserie und stell dir die Bewegungen vor die diese machen könnte bei Belastung an verschiedenen stellen. Beispiel: vorder Längsträger verstärken, denn diese haben einen enormen Hebel, welcher im Motorraum wirkt. Oder Dome mit streben an der Fahrgastzelle verschweißen, vorrausgesetzt das Element woran es kommt ist entscprechend verstärkt(Beispiel hierzu Einschweiss-Sicherheitszellen und deren verbindung zum vorderen Dom) usw. usf. Gibt viele möglichkeiten, der Trick ist, möglichst stabil zu bauen ohne viel Gewicht hinzuzufügen. Zum Nachschweißen: Also die Karosserie nachschweißen zur Verstärkung macht sicherlich Sinn, die Frage ist ob du den Aufwand betreiben möchtest, es richtig zu machen, so dass es auch was bringt. Denn dann muss man die gesamte Karosserie nachschweißen, schöne viele nähte à 2 - 5cm und ne Pause dazwischen, und immer wieder und überall. Nur so wird eine effektive Versteifung erreicht und geht natürlich am besten, wenn man eine Rohkarosserie vor sich stehen hat. Ansonsten, entsprechende stellen blank schleifen, nachschweissen, wieder versiegeln/lackieren. Ein enormer Aufwand, also vorher überlegen ob es einem das Wert ist. Bei einem reinen Strassenfahrzeug würde ich den Aufwand nicht betreiben, bei einem Rennfahrzeug allerdings schon. MfG Kevin
Moin! Der Rohbau vom Fiesta ist steifer als man Glauben mag - vorausgesetzt man fährt die ( fast schon ) üblichen Streben incl. der Vorderachsabstützung vom 16V. Baut man dann noch einen Käfig mit H-Strebe(n) ein, wird es verdammt schwer das Ding zu verbiegen. Soll das Ganze im Motorsport laufen, kann man nach meiner Erfahrung folgende Bereiche durch Verstärkungs- bzw. Knotenbleche nacharbeiten: Sitzbefestigungen hinten, vordere Achsaufnahmen im Motorraum, die Verbindung zwischen den Längsträgern und der Traverse unter dem Kühler und die Längsträger im Bereich der Hinterachsaufnahme zur Sitzbankstufe hin. Nachschweissen braucht man auf Grund der Bauteillängen glaube ich nur, wenn man die East-Africa fahren will... Grüße Chris
Moin, Kommt auf den einsatzzweck drauf an, aber für den allg. Straßenbetrieb: Im Bereich von Knautschzonen ist das nachschweißen sehr vorsichtig zu genießen. Gerade im Frontbereich(auch im Kofferaumbereich), sollte man nicht vorhandene Bleche nachschweißen. Sondern Knotenbleche "Loch-punkt"schweißen. Und auch das nur im geringen Maße. Denn die Lastpfade sind nicht nur auf max. Steifigkeit ausgelegt, sie sollen sich auch möglichst nach Berechnungen und Test verformen, ohne zu knicken oder zu brechen. Was halt bei dem mehr oder weniger vorhandenen Rost, noch möglich ist. Die Fahrgastzelle ist da etwas unempfindlicher, da würds aber auch ein geschraubter Käfig tun. Eher ein gewinn an Fahrdynamik ist, sämtliche Fahrwerksbuchsen zu ern. z.B. gegen PU-buchsen. Dann fehlt da schon mal die "Nachgiebigkeit", gepaart mit Komforteinbußen. Und wenn du schon das FL modell mit airbag hast, ist es schon mal etwas steifer als VFL-modell ;-) MFG
danke schon mal für die infos... waren sehr hilfreich und zu dem angesprochenen käfig... der liegt schon hier. Es ist nen dicker Wiechers aus Stahl der hinten auf die Dome geht und zusätlich noch flankenstreben hat wie dick würdet ihr da die Knotenbleche an den betreffenden Stellen denn Einschweißen ? gruß Raphael
Der fiesta is schon sehr steif, meriner meinung nach das solideste fahrzeug in der klasse. Der einzige schwachpunkt ist die verwindung zwischen vorder und hinterachse augrund des großen abstands zwischen A und B säule. Merkt man wenn man die karosserie verwindet das die türen nicht merh sauber passen. Dagegen hilft ein käfig mit verschweißten türkreuzen, am besten noch an A und B säule auf höhe der gutbefestigung verschweist oder verschraubt. Meiner is komplett nachgeschweist, obs was bring ? Keine ahnung
...dem ist wenig hinzuzufügen. Allerdings - sooo steif ist zumindest der Vorderwagen ohne Domstreben nicht. Es gibt Bilder von meinem Slalomauto, da steht die Motorhaube vorne 2cm auf, allerdings nur auf einer Seite ! Knotenbleche für die oben erwähnten Stellen fertige ich aus ganz normalem 08ter Karosserieblech an. Wenn das Blech gesickt und gekantet ist, ist da nix mehr mit verbiegen. Einschweissen einfach per Punktschweissung, gegen Korrosion schützen und gut is... Grüße Chris
...tja, die sind eingebaut schlecht zu sehen (zumal ich die auch so klein wie nur irgend möglich gemacht habe). Wenn ich morgen einen Moment Zeit hab, mach ich schnell ein "Fotomodell". Grüße Chris
nach mittlerweile 4 jährigen Einsatz im Rallyesport und einer komplett eingeschweissten Zelle (bis auf die Dome), kann ich nur sagen, das der grösste Schwachpunkt der Vorderbau ist. dort musste ich eigentlich jedes Jahr gewisse Stellen nacharbeiten, obwohl auch der Vorderbau schon komplett nachgeschweisst ist. 2007 hab ich dann den Kühlerträger vorn/unten verstärkt, seitdem ist etwas Ruhe eingekehrt. Nach dieser Saison sind aber wieder Risse aufgetaucht, auf der Aussenseite der Radkästen, unterhalb vom Dom. Bilder werde ich morgen mal einsetzen, falls Interesse besteht.
So hier hab ich jetzt mal Bilder, leider hab ich keine da, wo man das nachgeschweisste deutlich sieht. Das Auto steht im Moment aber auch 500km entfernt um neue zu machen. Das ist der Riss unterm Kotflügel, zum Radkasten hin. Hier mal meine Verstärkung des "Kühlerträgers" somit verwindet sich der Vorderbau nicht mehr. Hat bei mir aber auch noch den Vorteil, das ich das Auto im Service (bei ner Rallye) schnell vorne zentral anheben kann. Dazu ist dieser Winkel in der Mitte angebracht. Ausserdem kann man hier Teile der Zelle erkennen, wie u.a. die A-Säule komplett mit dem Käfigrohr verbunden ist. Jetzt noch ein Bild wo man eventuell erkennen kann, we ich die Querlenkeraufnahme nachgeschweisst habe, sind immer kurze Nähte mit ein wenig Abstand zueinander. Hiermit hatte ich trotz der starken Belastung noch keine Probleme.
Sehr schön, Danke für die Bilder schon mal. Was sagt da eigentlich der Tüv dazu wenn man seine Karosse verstärkt? Also so wie auf dem dritten Bild. Das mit dem verstärkten Vorderbau is ne gute Idee, vor allem mit dem Punkt zum ansetzten.
Was soll der TÜV dazu sagen, das sind doch keine Dinge die Eintragungspflichtig sind und "Löcher" in tragenden Teilen entstehen dadurch ja auch nicht Die Verstärkung vorne sieht man im zusammengebauten Zustand nicht.
Weiß ja nich ob dem das gefällt wenn man da rumschweißt. Das weißte ja bei unserem Tüv doch nie.... Mal kucken ob ich das auch gleich durchziehe wenn ich meinen kleinen im Winter wieder auf Vordermann bringe. Schaden kanns ja nich.