Kann was passieren? Wechsel von 15w40 auf 5w30

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Totalerror, 18. Oktober 2010.

  1. Totalerror

    Totalerror Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Hi,

    oben steht eig eh schon alles, der vorbesitzer hat immer 15w40 drinnen gehabt ich möcht aber jetzt wieder aufs originale zurück und 5w 30 rein tun wenn ich das alte ablasse und den filter tausche kann ich einfach das andere rein kippen oder muss ich vorher durchspülen oder so, bzw reicht es wenn ich alles raustropfen lassse
     
  2. Du brauchst nicht durchspülen. Ablassen und neu einfüllen. Aber die dichtheit des Motors bezweifel ich danach. Mein MK1 hat sein lebenlang 10w40 bekommen nur der letzte Ölwechsel vom vorbesitzer war 5w30 (von Fordwerkstatt gemacht -_- ) und er hatte dadurch Ölverlust.
     
  3. Sokrates

    Sokrates Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    16. Mai 2010
    Beiträge:
    467
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Übach-Palenberg, Deutschland
    5 W 30 ist eher was für den Nordpol, wo man immer dünnes Öl braucht , aber für hier , wäre mir zu gefährlich , dass der Schmierfilm reißt und der Kolben fest geht , meiner bekommt immer das gute 10 W 40 zu schlucken (schluck Du Luder) , never touch a running system :kratz:
     
  4. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    In den motor gehört nichts was dicker ist als 5W40 rein, auf keinen fall 15W40. Das 5W30 ist zwar thermisch nicht besonders belastatbar reicht aber für den serienmotor aus, sonst hätte ford das wohl nicht für vorgeschrieben. Mit dicken öl macht der zetec richtig tolle zicken, etwa 1-2 min anch dem kaltstart ruckeln, leistungsverlust bis zum ausgehen. Richtiges öl rein, eine wiche mit fahren und alle syptome verschwinden. 15W40 is was für rasenmäher und öldtimer.
     
  5. RST

    RST Gast

    von ford für den zetec-e motor vorgeschriebenes motoröl: SAE 5W30 / unter -20 bis über 40 Grad Celsius WSS‐M2C913‐A oder WSS‐M2C912‐A1

    alternative: SAE 5W40 / unter -20 bis über 40 Grad Celsius ACEA A3/B3
     
  6. TS
    Totalerror

    Totalerror Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    und das wegen dem schmierfilm stimmt das jetzt das der reissen könnte oder nicht wenn man 5 w 30 nimmt?
     
  7. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Die Scherstabilität eines Motoröls hängt eher von der Qualität und der Additivierung denn von der Viskosität ab. Aber selbst bei (eigendlich nur) teilsytetischem erhältlichem 15W40 müsste man den Motor schon ziemlich schinden, um einem Schmierfilmriss zu provozieren - halbwegs brauchbares Öl und Einhaltung der Wechselinterwalle vorrausgesetzt...
    Nach dem Wechsel von Teil- auf Vollsyntetischem Öl sollte man den nächsten Ölwechsel vorziehen. Grund: durch die "bessere" Additivierung löst sich so manche Ablagerung, was sich negativ auswirken kann. Das führt auch schon mal zu der "Ölverluststory", grundsätzlich ist einer Dichtung oder einem WeDi nämlich egal, was zurück gehalten werden muss.

    Grüße
    Chris
     
  8. FelixXx

    FelixXx Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. Oktober 2010
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Sodele ich empfehle Euch jetzt mal was :)

    Beim Praktiker gibt es für 13€/5l ein vollsynthetisches 5W40 Motorenöl mit dem Namen: High Star

    Dieses Öl ist von der Firma Addinol und diese Firma ist einer der ältesten deutschen Ölproduzenten: ADDINOL Lube Oil GmbH

    Das Öl ist zudem von BMW, Porsche und Mercedes für deren Fahrzeuge freigegeben!

    In mein Audi Cabrio schütte ich seit Kauf zwar nur Liqui Moly aber für den Fiasko ist dieses Öl der goldene Saft des Lebens und mehr als am Ziel vorbei übertrieben :bier:

    Mfg Felix
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2010
  9. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Meine Bimmer bekommt auch nur das zeugs, is kein schlechtes öl und konkurenzlos günstig. Bei 2-3 ölwechseln im jahr mit jeweisl 6l is mir das teuer genug.
     
  10. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Ich empfehle Mobil 1 in 5W40. Nein, wir wollen keine Apothekenpreise.
    Das Praktiker Angebot (nebenbei mal gesagt eine teure Apotheke) ist schon OK. Nur wie unterscheidet sich gutes vom schlechten Öl? Richtig, durch einen Motorschaden.

    Wir standen im Frühjahr auch vor dem Problem für nen 1,8i Zetec Motor das passende Öl zu finden. Der Motor hatte als Erstbefüllung das gute Mobil1 in 5W30, welches aber wirklich überteuert verkauft wird.
    Die nächsten drei Ölwechsel wurden in der Vertragswerkstatt durchgeführt mit eben diesem Öl. Dann haben die letztes Jahr den Öllieferanten gewechselt und füllen seitdem nur noch das Castrol Öl ein.
    Dieses hält die Ford Spezifikation ein. Das Mobil 1 übrigends nicht. Nachfragen beim Ford Service ergab, das eigentlich nur dieses "Zubehör-Öl" freigegeben ist; und selbstverständlich das Ford eigene, was aber kaum verkauft wird.

    Ich war mit dieser Aussage nicht zufrieden und suchte weiter. Aral-Öl, Shell-Öl, Liqui Moly usw. kamen unter die Lupe, mit dem Ergebnis, das ein Vergleich zwischen den einzelnen Öl-Herstellern bzw Ölen mittels der veröffentlichten Datenblätter nicht möglich ist. Es werden immer wieder andere Normen zur Durchführung der einzelnen Messungen herangezogen, um eine Vergleichbarkeit auszuschließen.

    Bei diversen Gespräche mit anderen Ford-Vertragswerkstätten und auch freien Werkstätten die mit Ford zu tun haben, hat sich sehr schnell herauskristallisiert, dass man bei neueren Fahrzeugen (so ab mitte der 90er gebaut) unbedingt die Spezifikationen einhalten soll. Mit dem falschen Öl kommt es sonst sehr schnell zu Motorschäden.

    Nach langer Überlegung hatten wir uns dann für dieses 5W30 A1 Castrol Öl entschieden. Auch weil wir den Motor nicht voll in den Begrenzer ausdrehen. Max 3500u/min. Das sollte das Öl abkönnen.
    Allerdings eben als A1. Das hat etwas mit der Belastbarkeit des Öles bei hohen Temperaturen zu tun. Genauere Beschreibung hier und hier. Das soll ein sogenanntes Leichtlauföl bzw. Spritsparöl für dafür ausgelegt Motoren sein. Wenn man in diesen Motoren das falsche Öl fährt (z.B. zu dickflüssig) kann es eben zu Motorschäden kommen.

    Allerdings, meinen 1,4i schmiert, nach einigen Versuchen mit dünnflüssigerem Öl (bis 5W40) wieder ein 15W40 A3 Castrol-Öl. Der Motor läuft ruhiger und es ölt nicht mehr durch sämtliche Dichtungen.
    Aber Aufgepasst: Bei einem Ölwechsel in der Vertragswerkstatt würde in diesem alten Motor ebenfalls die dünne Plörre von 5W30 eingefüllt werden.


    PS. Dazu gibt es weitere ausführliche Themen. Einfach mal googlen und du hast für die nächsten zwei Tage genug Lesestoff... ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2010
  11. FelixXx

    FelixXx Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    17. Oktober 2010
    Beiträge:
    111
    Zustimmungen:
    0
    Solange ich niemanden kenne, der mit diesem Öl einen Motorschaden bekommen hat, den man wirklich auf dessen Verwendung zuführen kann, werde ich wohl nichts anderes mehr kaufen. Für den Fiasko schon zwei mal nicht, da dieses Öl mit ziemlicher Sicherheit alle 1995 erhältlichen Öle in ihren positiven Eigenschaften übersteigt.

    3500U/min......das geht ja sogar mit flüssiger Butter :p

    Mfg Felix,
    der bisher nur mit Motorschäden aus anderen Gründen zu tun hatte
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2010
  12. Wink_

    Wink_ Forums Inventar

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Cgn
    Hm, max 3500U/min, da macht so ein Xr2i doch garkein Spaß?
    Die wirkliche Leistung entfaltet sich doch erst bei 4000U/min
     
  13. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Mondeo Mk2.
    Der frisst so schon genug Sprit. Da muss man das drezahlband nich auch noch voll ausreizen.