Moin moin, mein freundlicher verdächtigt die Umlenkrolle mit einem Lagerschaden in Ferndiagnose. Werkstatttermin steht schon. Es ist der CVH 1,4i mit 71 PS. Nun weiß ich nicht wie man das noch genauer lokalisieren kann. Das Geräusch kann ich nur so beschreiben: Im Bereich der Zahnriemenabdeckung vernehme ich ein heiseres Röcheln. Das ist aber schon etwas länger vorhanden. Desweiteren hört es sich seit kurzem so an als ob jemand einen Sack Nüsse ganz kurz schüttelt. Es ist nicht rytmisch, eher zufällig, aber trotzdem regelmäßig. Es ist drehzahlabhängig. Hatte es auch noch beschrieben wie als wenn irgendwas gegen Kunstoff schleift und dieses dann kurz anfängt zu vibrieren... ist wirklich schlecht zu beschreiben. Hab den Öleinfülldeckel geöffnet und gehorcht: Die Ventile hören sich gesund an, da ist nichts. Kuppllung ist ebenfalls OK. Lima bei Last ebenfalls keine Veränderung der Geräusche. Letztes Jahr haben wa den Zahnriemen, Umlenkrolle und der Keilriemen erneuert. Original Ford Ersatzteile - waren teuer... Die Wasserpumpe haben wa auch getauscht da die alte schon etwas undicht war. Kein Original-Ersatzteil, ein englisches Fabrikat wg. Zeitdruck konnte so schnell keines bei Ford aufgetrieben werden. Was ist wahrscheinlicher Umlenkrolle oder Wasserpumpe? Wenn es ein Lager zb. der Ölpumpe (OEM) Nockenwelle oder gar der Kurbelwelle ist, dann seh ich echt schwarz. Gruß slow
Moin! Wenn du es genau wissen willst, bleibt dir nichts anderes übrig als die Zahnriemenabdeckung abzunehmen und nach zusehen. Wenn die Lager des einen oder anderen Bauteils schon stark geschädigt sind, kann man manchmal schon Späne o.ä sehen, bzw. es ist schon so Spiel durch daran rütteln festzustellen. Ist der Schaden noch nicht ganz so groß kann man den Zahnriemen auch runternehmen ( Achtung - dann aber den Riemen auch ersetzen! ) und mal an den entsprechenden Teilen drehen - sollte leicht und geräuschlos gehen, Spiel sollte auch nicht fühlbar sein... Der Beschreibung nach denke ich nicht, das ein Motorlagerschaden vorliegt. Das Auto sollte trotzdem bis zur Klärung des Schadens nicht mehr bewegt werden! Grüße Chris
Verklediugn ab und tauschem, waserpumpe mit zahnriehmen und rolle kostet doch keine 60€ und is in weniger als einer stunde getauscht
Deswegen auch die Ferndiagnose. Den wagen bewege ich keinen cm mehr, nur wie komme ich dann zur 9km entfernten Werkstatt. Hab den Motor nur kurz laufen lassen um die Kupplung und die Lima auszuschließen. Dann müsste ich mir nochn Hänger besorgen - blöd, wenns Regnet darf ich Paps Auto nicht nehmen und der Termin steht schon... Meine alter Meister hat leider seine Werkstatt aufgegeben und ist in Rente gegangen... und da ich keine Garage habe, kann ich leider auch nichts schrauben. Abdeckung kann ich ja mal abnehmen und drunter gucken. Nun, Wasserpumpe kostet 61€, Rolle 63€ und Zahnriemen 30€ plus 80€ Stundenlohn beim freundlichen... Nur bitter ist halt, dass wir das alles 2009 schon gewechselt haben...
Abschleppen lassen wäre noch ne Möglichkeit Spontan fällt mir dazu der ADAC ein Nen bekannter mit nen Abschleppseil tuts aber auch
ADAC fällt aus. Das mit dem Abschleppseil wäre ne Möglichkeit, aber ohne zweiten Fahrer... Nen Hänger bekomm ich für 25 Takken... Jetzt werd ich aber erstmal die Zahnriemenabdeckung abnehmen und nach auffälligem schaun - hoffentlich hört das bald auf zu regnen...
Also: Konnte keine Metallspäne unterhalb der Abdeckung finden. Allerdings sehr viel alte Öl Fett und Gummiablagerungen... Die Nockenwelle hat meiner Laienerfahrung nach kein Spiel. Wasserpumpe ebenfalls nicht. An die Kurbelwelle komme so ohne weiteres nicht ran, da eine Standheizung den weg versperrt. Denke mal dass die ebenfalls unauffallig sein dürfte. Was mich etwas stutzig gemacht hat ist die Umlenkrolle, weil ich die Rolle per Hand ohne Kraft drehen konnte und es quillt grünes Schmiermittel aus dessen Lagerung. Somit den Zahnriemen genauer angeschaut: Messstab hatte ich leider nicht dabei, konnte ich den geschätze 2 cm auf dem langen Weg nach unten eindrücken. Bei laufenden Motor kann man sehen wie es hin und her schlägt. Siehe Fotos: Zahnriemen. Das rytmisch zufällige Sack-Nüsse-Geräusch ist nach der Demontage der Zahnriemenabdeckung verschwunden. Vielleicht hatte es sich losvribriert, die Schrauben waren auch nicht wirklich fest - dafür hab ich einen Abstandshalter abgebrochen. Ersatz besorge ich morgen. Ford ruft für die Abdeckung 60€ und für die Dichtung 30€ auf - ab Köln noch vorrätig... Beim Schrotti für 15€... OK. Da jetzt aber die Schalldämmung fehlt kommt das heisere Röcheln deutlich lauter rüber... Video mit Ton folgt morgen, das mit der Digicam ist leider nichts geworden und es wurde schon dunkel...
Moin! Den Bildern nach hat es die Spannrolle hinter sich - Rolle und Riemen neu und es herrscht wieder Ruhe... Grüße Chris
Damit bestätigt du die Ferdiagnose und ebenfalls meine Vermutung. Obwohl das eine neue Motorcraft Spannrolle ist, die noch keine 3tkm gesehen hat... Da müsste eigentlich noch Garantie drauf sein, ich werd mal den freundlichen nerven... Was meinste, kann ich damit noch die 9km zur Werkstatt fahren ohne ein Übersprung des Zahnriemens zu riskieren? Ansonsten bleibt wirklich nur ein abschleppen... Video folgt.
Moin! Ich persönlich würde den Motor nicht mehr laufen lassen - allerdings habe ich als Trailer-Besitzer auch gut reden... Im Ernst: lieber am Tüddelband oder so in die Werke. Und über Garantieansprüche würde ich auch mal mit dem Händler reden. Grüße Chris
update: Meister hat nur einen Blick drauf geworfen und meinte, da haste aber sehr viel glück gehabt, das der Zahnriemen nicht übergesprungen ist. Der ist viel zu lose gespannt. Deswegen auch die weißen Verfärbungen auf dem Riemen die durch das Flattern bzw. schlagen des Riemens auf den Zahnrädern der Nocken und Kurbelwelle stammen. Dabei können die Zähne des Riemens ausreißen. Der ist, auch wenn nur 1 Jahr alt und 3000km gelaufen, 100%ig fertig. Und aus der Umlenkrolle sollte auch kein Fett austreten... Alle Teile waren zum Glcük am Lager und konnten gestern noch erneuert werden. Motor läuft bisher ohne weitere Auffälligkeiten, außer dem Heulen des Riemens beim beschleunigen - soll sich aber bald legen. Mich störts nicht. Puh Schwein gehabt und nen Loch in der Kasse.
Der dehnt sich noch bzw. muß sich noch einlaufen. Bin doch erst die 9km vonner Werkstatt nach Hause gefahren.
Das spielt überhaupt keine Rolle. Zahnriemen zu stramm gepannt = nächster Schaden vorprogramiert. Zurück in die Werkstatt und bestätigen lassen daß der Riemen zu stramm war. Wegen möglicher Folgeschäden. Außerdem SOLL der Händler Gewährleistungsantrag stellen.Unabhängig wer eingebaut hat,auf die Teile gibts Garantie. Und nochwas : Wenn der Zahnriemen zu locker war kann UNMÖGLICH die Spannrolle defekt sein. Ich hoffe Du hast die Altteile noch.ODER?
Es waren halt die zwei Sachen zusammen. Der lockere Zahnriemen und die "undichte" Spannrolle, die Lagerfett herausgepresst hat, der hat diese fiesen Geräusche gemacht. Definitif Schrott. Das hätte ich auch nicht drin gelassen. Und mit dem heulenden Zahnriemen: lt. dem Fordmeister ist es von Ford direkt Vorschrift den Zahnriemen etwas mehr Vorspannung zu geben. Damit soll verhindert werden, das dieser nocheinmal nachgespannt werden muss. Das hätte nämlich in meinen Fall passieren müssen. Der neue Zahnriemen wurde eben von der freien Werkstatt mit der "richtigen" Spannung draufgelegt, ohne dabei zu beachten bzw. mir zu sagen, das dieser nach ein paar hundert Kilometern nachgespannt werden muß. Dieser hat sich eben gedehnt, gesetzt, und hat zu viel Spiel bekommen. Deswegen hat er um sich geschlagen. Bei dem jetzt neuen ZR passiert genau das gleiche, nur das dieser nach ca 100 bis 150 km mit der richtigen Spannung läuft,weil der setzt bzw. dehnt sich eben noch etwas. Ich vertraue dem Ford-Meister mit seinen 35 Jahre Praxiserfahrung zu 99,5%. UND ATU und sonstige Konsorten sind kaum günstiger, außer vielleicht bei Aktionsangeboten.