Hallo zusammen, nachdem Ich mich mitlerweile im Internet blöd gesucht habe, versuch Ich es hier nochmal eine Antwort zu finden! Ich fang mal ganz von vorne an und versuche das Problem so gut es geht zu schildern. Vor etwa 2 Monaten machte mich mein Kumpel darauf aufmerksam das mein vorderer Blinker auf der Beifahrerseite leicht leuchtete. Machte Motor dann mal aus und wieder an -alles wieder normal. Letzte Woche fuhr Ich dann wieder mal los und dachte schon eine Birne von dem Scheinwerfer wäre abgeraucht und kontrollierte das an der nächsten Tankstelle. Die Birne leuchtete, jedoch nur leicht UND der Blinker an derselbigen Seite hat wieder leicht geleuchtet. Dann fielen mir weiter Dinge auf: Wenn Ich das Licht anschalte + den Scheibenwischer anschalte, zuckt dieser kurz auf und bleibt hängen, zudem das der eine Scheinwerfer nur zur hälfte leuchtet (nein es ist nicht nur das Standlicht) und der vordere Blinker leicht leuchtet.Wenn Ich dann jetzt noch den Blinker anschalte, dann spielts ganz verrückt und alle Blinker auf derselben Seite LEUCHTEN einfach nur. Dann noch ein Hinweis, wenn Ich das Licht anschalte, höre Ich für einen ganz kurzen Moment das Drehgeräusch von den 2 Stellmotoren der Scheinwerfer. So, aus Angst das mir noch mehr abraucht habe Ich dann den Scheinwerfer, den Blinker sowie den Stellmotor an der einen Seite abgeklemmt und bin erstmal wieder heim gefahren. Jetzt das miese... -zuhause wieder alles angeschlossen und es ging. Hatte aber nichts mit dem ab- und anschließen zutun da Ich das alles jetzt schon ein paar mal hatte und das hat nicht nochmal funktioniert. Was Ich schon ausprobiert habe / vermutet habe, ich habe beide Stellmotoren ganz abgeklemmt, nichts gebracht. Ich habe die Lenkstockschalter mal gut durchgewackelt (vlt sind da die Kontakte etwas sehr ausgeleiert und der Schaltet kreuz und quer, auch nichts gebracht. An den relais habe Ich mal leicht geklopft, auch nichts. Die Massekontakte der Scheinwerfer Blinker etc, sind auch nicht mit Grünspan besetzt. Gestern Abend war der ganze SPaß dann wieder - 20km gefahren damit-abgestellt-2Stunden später angemacht den Wagen und das Licht und alles in Butter. Kann auch mal Tage lang gut gehen... und dann ist es wieder da. Ich bin mitlerweile wirklich am Ende mit meinem Latein. Ein "kleines" Nebenproblem habe Ich zZ aber auch mit meiner Batterie, wenn ich bspw. Sonntags nicht rumkurve, springt der Eimer Montag morgens nicht an ! Obwohl Ich die ganze Woche über mind. 44km jeden Tag fahre. Noch habe Ich kein Multimeter und könnte mal durchmessen... (to do für die nächsten Tage). Ich hatte im Frühjahr mal eine aufbereitete Lima neu eingebaut, jedoch den alten Regler wieder verwendet. Okay, im Moment fallen mir keine weiteren Infos ein die Ich euch geben kann. Ich hoffe wirklich Ihr könnt mir da weiter helfen ! VG daydin
Fast jeder Stecker hat eine braune Ader welche im Motorraum zusammen mit mehreren im Bereich der Dome mit ner Schraube gegen Masse geht. Wenn die Verbindung dort oder am Verbraucher im Stecker z.b. durch Korrosion durch ist, passieren "verrückte" DInge, da angelegte Spannung dann nicht wie vorgesehen durch den Verbraucher und Masse gehen, sonder bei der Zweifadenlampe u.U. z.B. durch den zweiten Glühdraht zurück zum Schalter wenn dieser auf Masse gelegt ist bei Nullstellung. Masse kommt auf die Karosserie wiederum von der Batterie mit ner Schwarzen Ader direkt an den Batteriehalter. Motorblock kriegt Masse auch über sone Direkte Ader. Im Koferraum im Heckbereich Braune Ader für die Lichter etc, dort gleiches Spiel bei der Zweifadenbremsleuchte. Armaturen etc im Fußraum rechts und Links über den Schwellern braune ader.