Wer kann mir Tipps geben, wie ich nen Rs1600i Motor etwas aufpeppen kann Was für Cams Fächerkrümmer und Auspuffanlage MUß das "Steuergerät" angepaßtz werden Die Alltagstauglichkeit (also Leerlauf und Abgaswerte ist egal) Ich will mit den Fiesta Rennen fahren
Wenn du rennen fahren willst dann währe die erste frage nach welchem reglement. z.B. bei gruppe H würd ich ihm einen zetec kopf, nockenwellen mit über 300°,mechanische stössel, einzeldrossel usw vepassen.
Wenn es der Fiesta ist, den er da auf der Lüneburger Homepage hat, dann wirds mit Gruppe H nix, weil es den CVH im 1er nicht gab...
laut Vorbesitzer soll der 130PS haben, glaube ich aber nicht.. ghen wir mal vom Originalzustand des Motors aus Wir wollen den wagen nur bei Beschleunigungsrennen einsetzen, also nichts Offizielles
ne garantiert nicht, das soll noch ein RS1600i bleiben, also nur klassisches Tuning Nocken, Fächer usw
Bilder... das hilft natürlich richtig... Aber mehr hast Du wahrscheinlich selbst nicht. Also abgesehen davon daß die blau lackierten Teile häßlich sind (weißt Du wohl selbst) siehts so aus: Das Setup hat relativ wenig mit RS1600i zu tun. Ansaugbrücke, die kleinere Drosselklappe, Halter für Warmlaufregler und Zusatzluftschieber stammen vom XR3i, der Auspuffkrümmer sieht mir auch nicht nach RSi aus, aber das sollten die Spezialisten klären. Was definitiv vom RSi ist, sind Ventildeckel und Zündspulen, damit muß er eine Schwungscheibe vom RSi haben, und evtl. auch ein 5-Gang-Getriebe aus dem RSi. Soviel vorab: Der RSi war damals Motorsport für die Straße und hatte vieles, was das Motorsportlerherz höher schlagen ließ, vor allem wenn man ihm mit dem "kleinen" Bruder XR3i verglich. Allerdings bleibt da ein großes Problem: Die Bauart vom Motor begrenzt die Drehzahlen und damit die Leistung, die Zündung von AFT war damals wohl das Modernste, was man bei Ford für Geld kaufen konnte, leider sehr Anfällig und eigentlich nur mit Seriensetup wirklich brauchbar. Fangen wir mal von ganz vorne an: Selbst für den Rennsport ist die K-Jet für sehr scharfe Nockenwellen nur bedingt geeignet. Probieren geht über studieren, 285er Wellen laufen noch ganz ordentlich, über 290 sind sie für öffentliche Straßen schon nicht mehr wirklich geeignet, und ob 300+ noch Sinn machen kann ich Dir leider nicht sagen. Die Zündanlage fährt mit Festwerten. Um die zu verändern braucht man sehr gute Connections. Es gibt zwar da anscheinend noch umprogrammierte Seriensteuerungen, aber ob die dann genau so eingestellt sind wie Du sie brauchst ist fraglich. Abgesehen davon werden für diese Steuergeräte umverschämte Preise aufgerufen. Offensichtlich gibts in UK einen, der alte Teile von Ford oder von AFT aufgekauft hat und die Steuerungen umprogrammieren kann, ich würde aber - sofern die Doppelfunkenspulen von Prüfrex drinbleiben sollen - auf eine universelle Zündunssteuerung zurückgreifen. Der Zylinderkopf vom RSi ist ab Werk schon bearbeitet, aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Mit Handarbeit kann man daran noch einiges machen, auch die Verdichtung kann man sicher noch weiter erhöhen als die 9.9:1 der Serie. Ansaugkrümmer und Drosselklappe habe ich oben schon erwähnt. Einen Auspuffkrümmer kann man theoretisch ja vom Escort nehmen, aber was richtig großes bekommst Du in den 1er nicht rein. Außerdem gibt es eh nicht mehr viele neu zu kaufen. Schöne 4-1 gabs von CSC oder Tezet, hin und wieder sind welche in der Bucht zu finden. Alternativ gibts noch einen 4-2-1 von Ashley bei Timms, aber der ist totaler Schrott. Auspuffanlagen solltest Du auch einen Blick nach England riskieren oder gleich eine nach Maß anfertigen lassen. So in etwa siehts aus wenn die richtige Ansaugbrücke drin ist, bei mir jedoch auch mit Warmlaufregler und Zusatzluftschieber vom XR3i, weil die sonst dem Ölkühler im Weg wären...
ob XR3-i oder RSI kann ich doch anhand des Ventiltriebes unterscheiden oder ?? RSI hat doch nen mechanischen Ventilspielausgleich
ein RSi-Block isses dann, wenn LUAE eingeschlagen ist. Wobei der Block der gleiche ist wie der LUA (XR3), LUB (XR2), LRB (XR3i) etc. Unterschied am und im Block gibts soweit keinen außer eben die Schwungscheibe. OT-Geber außen an der (5-Gang)Getriebeglocke muß er ja fast haben wegen der Zündspulen. Wenn er mechanische Stößel hat heißt das erstmal gar nix. Die Nockenwelle müßte man vermessen. Den Kopf erkennt man gut an den größeren und runden Auslaßkanälen. Da gibts im Netz auch sicher Infos. Ich würde auf jeden Fall erstmal die Ansaugbrücke samt Drosselklappe vom RSi verbauen (sofern das mit dem BKV und dem Ausgleichsbehälter nicht kollidiert), sicherstellen daß ein Mengenteiler vom RSi drin ist und dann klären ob auch der Rest wirklich RSi ist. Und wenn Du Rennen fährst und Dich von der K-Jetronic und der RSi-Zündung verabschieden möchtest, dann wird das eine größere Aktion, wobei ich glaube daß Du die meisten Teile dazu eh hast. Du kannst mir dazu dann auch gern eine PM schreiben!
Da ich wohl der RSi Spezi bin, würde ich gern weiterhelfen...auch wenn das schon was her ist.. Gibts denn was neues??