Habe den fiesta erst seit zirca 3 wochen , das radio ist ausgebaut und die sicherung für die innenraum sachen ist auch raus , was mich stutzig macht das er den strom nicht abschaltet wenn ich den schlüssel ziehe , konnte aber auch nichts finden ob der Vorbesitzer etwas eingebaut hat!!! wenn ich dann den strom unterbreche und wieder messe ist der strom weg und er zieht nur noch 30 mA, zündung wieder an und aus wieder 1,5 Ampere ,habe das messgerät bestimmt 15min dran gelassen , und er zieht fleissig weiter ???
Du hattest geschrieben, daß er mit ausgeschalteter Zündung 40mA gezogen hat. WIe kamen die denn dann zustande ?? Die Lamdasonde muss sich auf 600°C aufheizen, da sollten 15Watt schon mal erlaubt sein. Es gibt meiner Meinung nach ein Relais dafür, welches vom Steuergerät gesteuert wird. Kann dann gut sein, daß es klebt. Also das Relais wexeln.
Ah ok, das wusste ich nicht - wieder was dazu gelernt... Aber heizt das nicht erst wenn der Motor gestartet ist? Jetzt finde mal das Relais, viel Spass... Sicherung ist lt. Klasing die Nr. 20 mit 10 A (rot). Ein Relais ist da nicht aufgeführt. Zieh mal den ganzen Sicherungskasten raus - Batterie vor abklemmen - und schau ob die Sicherung irgendwo an ein Relais geht bzw. mach eine Sichtprüfung aller Relais.
Schaltpläne liegen leider grad inne Halle, aber ich bin der Meinung, das Steuergerät schaltet u.A. das Benzinpumpenrelais. Dann gibts noch nen Nachlaufrelais oder so ähnlich, dort ist irgendwie auch die Lamdasonde dran angeschlossen. Die Einspeisung der Sicherung wäre dann jetzt der Knackpunkt. Weiterhin frage ich wann die 40mA gemessen wurden.
Also als Schaltpläne hab ich nur was der Klasing hergibt. Grad noch etwas drin geschmöckert und beim Stromlaufplan "Plan 3: Benzineinsritzung 1,4l CVH Kat" die Lamdasonde gefunden. Die hat tatsächlich eine Heizung (unglaublich...) und die wird tatsächlich über ein Relais geschaltet. Das heißt hier "VERZ.EINSPEIS RELAIS; POWER DELAIS RELAY". An Klemme 30 kommt ein Rot-Blaues Kabel. Bei Klemme 31 steht nur ein verweis - kein Ahnung was da ankommt. Klemme S (?) ein Schwarz-Rotes vom Zündschlossrelais. Von Klemme P (?) geht ein Schwarz-Grünes Kabel ab. Dies geht zur Sicherung 20 der Lambdasonde. Dann hängt dort noch das Kraftstoffpumpenrelais und diverse andere Sensoren dran.
Tjaha, Teil der Abngasnorm ist halt ein schnelles Erreichen von Lamdaregelung, und das geht nur wenn die Kaltlaufphase kurz ist. Daher die elektrisch beheizte Lambdasonde. Um das Heizen sinnig zu gestalten ist das ganze wie in deinen Schaltplänen schon gesehen halt verknüpft mit dem Benzinpumpenrelais (welches quasi "Motor läuft" signalisiert) und dem Verzögerungsrelais. Daher zum 3. mal meine Frage wann er die 40mA gemessen hat bei ausgeschalteter Zündung, wenn nun auf einmal 1,5A sind. (welche übrigens Nennstrom für die Heizung sind)
Hi habe die 40mA gemessen wenn ich die baterie einmal abgemacht habe :also das auto komplett vom strom abgeschnitten habe ...
wo hast du die batterie abgemacht, vom Auto ? Und dann Multimeter dran ? Dann müsstest Du ca 350A gemessen haben....bzw. das Messgerät verblasen. Ich frage nicht um zu meckern, sondern weil sonst keine Klarheit ist.
Und Peng weg war das Multimeter... Haha, ist mir mal passiert aber bei einer anderen Gelegenheit. Die Stromaufnahme eines Elektromotors (Flugmodell) hatte beim einlaufen hatte nicht wie angegeben eine Maximale Leustungsaufnahme von ca. 6A, sondern weit über 10A aus dem Akku gezogen. Die Zange - die ich mir dann zusätzlich zum neuen Multimeter gekauft hatte - zeigte um die 14,5 A an. Grund war eine falsche Luftschraube, aber aus erfahrung lernt Mann, gell... Also nimmste da am besten eine Strommesszange - ist sicherer für dich und dein Auto und auch wesentlich genauer. Sowas hier vom großen C z.B.. Was hat denn die Kontrolle der Relais ergeben? Sind alle OK? Weil wenn der Magnet im Relais nicht mehr richtig funktioniert und somit das Kontakplättchen nicht mehr abfällt, dann hast du dein Verbraucher gefunden. Ferndiagnose ist immer schwierig, daher sind genaue Angaben wichtig.
komischer weise ging es mit dem normalen multimeter . liegt warscheinlich dran das ich vorher die lima und den starter abgeklemmt habe . ich habe das gefühl das es das grüne relai ist , was schaltet und danach nicht mehr abschaltet und nur frei kommt wenn der strom komplett unterbrochen wird `` danke für deinen tip und ratschlag
Wenn er bei ausgeschalteter Zündung in Reihe zwischen Batterie und KFZ misst, sollte das kein Problem sein. So suche ich auch Fehler bei leeren Batterien. Ich wundere mich nur seit 2 Tagen wieso er anfangs bei dieser Messung von 40mA spricht, nun bei gleicher Messung 1.5A. Zum gesuchten Relais, ziehen, wenn der Motor sich nicht starten lässt ist es eines der beiden. Wenn der Magnet NICHT funktionert würde das Relais nicht anziehen, Kleben ist eher bei Abbrand durch viele Schaltzyklen zu erwarten.
Hallo Leute .. So das thema Hat sich wohl endlich erledigt .... es war das grüne ( motor engine Control) Relai ... es hat nicht mehr abgeschaltet und somit die heizung der Lambdasonde weiterlaufen lassen .. Vielen Dank für eure vielen Tipps
Seid gegrüßt! Da ich über keine Winterreifen verfüge, konnte ich meinen Wagen jetzt gute drei Wochen nicht bewegen. Für morgen habe ich mir jedoch vorgenommen, eine Runde zu drehen. Die Batterie an sich ist ziemlich neu und jetzt stellt sich mir die Frage, ob es eventuell sein kann, dass sich die Batterie über die etwas längere Standzeit, entladen haben könnte? was für Erfahrungen habt ihr diesbezüglich sammeln können? P.S.: Natürlich wäre es klüger gewesen die Batterie vorher auszubauen. Zudem stand der Wagen während seiner Pause nicht in klirrender Kälte, sondern wenigstens in einer Garage. Vielen Dank im Voraus. EDIT: Mir fällt gerade auf, dass ich ohne es bemerkt zu haben, im MK3 Bereich gepostet habe. Bitte um Entschuldigung.
Mess einfach die Spannung. Wenn das Multimeter weniger als 12 V einpendelt, dann wirst du wohl pech haben. Dann wird nicht genügend Startstrom zur Verfügung stehen. Bei 12,3 V und mehr sollte es ohne Probleme gehen. Hatte letztens winter mein kleinen ca 2 Monate nicht bewegt. Davor jeden Tag, Batterie war also knallvoll. War im ersten Monat nur 4x unterwegs gewesen - Kurzstrecke 2x 4 km mit jeweils Standheizung 10Min. Dann ein Monat Standzeit und Anlasser drehte zwar, aber die zündspannung war zu niedrig. Sprang nicht an. Nageladen und gut. Ist übrigends so eine Varta Blue dingsda Wartungsfrei. Diesen Winter bis jetzt keine Probleme. War aber auch öfter und länger unterwegs gewesen. Wenn du also sicher gehen willst, hol die Batterie ins Warme, lass sie einen Tag auftauen, zwei Tage Ladegerät tun ihr gut, dann kannste beruhigt sein, das dein Fiesta wieder anspringt. Aber das auftauen lassen bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang ist sehr wichtig!