Hallo, wenn ich fahre und in den Leerlauf gehe, stirbt der Motor meines 1.25 Zetec ab (Bj. 95, Manuelle Schaltung). Sprich die Nadel des DZM geht gen 0, die Öl- und Wasser-Warnlampen leuchten (unten rechts im Tacho) und die Servolenkung fällt aus. Wenn ich dann aber sofort wieder in einen Gang schalte und Gas gebe, kommt der Motor nach kurzer Zeit wieder mit einem Ruck. Nachdem ich hier ein bisschen gesucht und gelesen habe, bin ich auf das Leerlaufregel(ungs)ventil gekommen. EDIT: Hab das LLRV gefunden. Das ist dann aber nicht so leicht auszubauen, oder? Ich hab gelesen das wären nur zwei Schrauben und der Stecker. Wie baut man das aus? Bringt es was das LLRV zu reinigen? Habe nämlich auch gelesen dass es meißt nach einer Woche wieder zu war. Wie reinige ich es? Es wurde immer nur geschrieben mit Bremsenreiniger und SIlikonspray, aber nicht wie. Danke und Gruß, zoidi
also das LLRV ist auf dem pic nicht zu sehen . es sitzt vorne am motor auf der ansaugbrücke kurz nach dem drosselklappengehäuse des weiteren kann der VSS Sensor oder der Kupplungspedalschalter bzw der Leerlaufstellungsschalter(fals vorhanden) die ursache sein der TP-Sensor wäre auch ne mögliche ursachenquelle evt hilft auch eine neuprogramierung des PCM durch den FFH. abkürzungen hier klicken
Da haste aber auch alle Abkürzungen reingehauen die die Liste hergibt xD bei Interesse kann ich die messwerte zum überprüfen des LLRV posten!
Aloa. Hab selbiges Problem mit einem 1.3 60 PS ohne MAF. Problem tritt erst bei warmem Motor auf und nur wenn ich längere Zeit mit höherer Drehzahl gefahren bin(Landstraße,Autobahn). Leerlauf: OK demnach geh ich davon aus das auch das LLRV funktioniert Lambdaregelung: OK (mit AU-Tester geprüft, Abgaswerte normal, Regelkreisprüfung bestanden) Motor is aus nem KA. Beim Alten war es noch viel schlimmer, der Ging immer aus wenn man die Kupplung getreten hat. Mit dem hält es sich in Grenzen... Problem tritt auch bei abgestecktem VSS und ebenfalls bei CPP-Schalter auf. TPS? Was hat das Teil sonst noch für relevante Geber/Sensoren/Schalter?? Was hat das mit dem PCM programmieren auf sich? Hab mal was gelesen von Manuell neu anlernen... mit Fahrzyklus und Leerlaufphase usw.? Kann man das Teil irgenwie Prüfen? Gibts da Messwerte für? Kann ich son Teil ggf. gegen ein gebrauchtes tauschen? -> Aufwand Wegfahrsperre codieren? Ich danke für Tipps.
das PCM verliert manchmal daten aus dem festspeicher und die müssen dann mittels einer reprogramierung des STG wieder reingeschrieben wedern. meist gehen auch die programierbaren werte für die oktananpassung und die zündverstellung sowie die reifengrösse verloren.
weil? hab mit dem alten motor die sonde vom jetzigen probeweise gefahren... selbes problem und ich bin mit dem alten motor auch ohne Sonde gefahren... auch keine änderung in keinster weise... ich werds aber mal probieren... versprochen @RST: was kostet so ne programmierung??
Ich hatte das selbe mit meinem 1.3 Endura. Ich hatte feine Risse in den Schläuchen die vom Oleinfüllstützen richtung Luftfilter und Motor gingen. Da war dann irgendwas mit der Kompression nicht in Ordnung und der Kat soll wohl verrückt gespielt haben, hat mir mein Geselle gesagt. Jetzt sind neue drauf und der Motor läuft super und fällt im Leerlauf nicht ab. Check das doch mal nach (;
Also Lambdasonde abstecken hilft nichts da läuft er schlecht und geht aus... das mit den Schläuchen werd ich prüfen... Edit: Schläuche Okay. Aber Ich habe ständig eine Fehler vom "Geschwindigkeitssensor A" oder so! Angesteckt isser! Was kostet denn die Welle mit Sensor?
Hallo zusammen, ich klinke mich hier mal ein, da der Fiesta von meiner Freundin das gleiche Problem hat. Es handelt sich um einen Fiesta Mk04 Baujahr 1996, 1,3 ltr, 44 kW, 65.000 km. (Sagt der Fahrzeugschein) Da der Fiesta mit dem Problem jetzt schon dreimal in der Werkstatt war und wir da auch schon ordentlich Geld gelassen haben, habe ich beschlossen mich mal selbst drum zu kümmern, was es noch alles sein könnte. Gemacht wurde laut den verschiedensten Rechnungen bis jetzt (außer Fehlerspeicher auslesen und Probefahrt, was nie etwas ergeben hat, da der Fehler nur sporadisch und ich habe das Gefühl nur bei wärmeren Außentemp. auftritt, über den Winter war nämlich Ruhe): - Motorbelüftung gereinigt. Laut Aussage irgend ein Draht, der erhitzt wird um irgendwas in der Luft zu messen. - Kabelstrang geprüft - Drosselkl-stellung-sensor(tp) a+e <- was auch immer das genau bedeutet - Potentiometer Drosselklappe getauscht. Wir haben immer sicherheitshalber einen Satz Kabelbinder im Auto, den ich dann um diesen Federrücksteller wickle (der an dem der Gaszug befestigt ist), dass das Gas nicht ganz zu geht. Damit kommt man zumindest noch bis nach Hause, ohne dass der Motor immer ausgeht. Hab ich mir vom ADAC abgeschaut. In 100% aller Fälle funktioniert das Auto am nächsten Tag wieder Problemlos, für eine bestimmte Zeit X. Nun möchte ich mal das bereits im Eingangspost genannte LLRV in Augenschein nehmen, kann aber keine Bilder finden, nach was ich eigentlich wo suchen soll. Das Wiki funktioniert bei mir auch irgendwie nicht. Kann wer helfen? Hab im Moment leider keine Digicam, die hat meine Freundin in Spanien, sonst würde ich mal ein Foto vom Motorraum machen. Vielen Dank schon mal in voraus
Wenn die haube auf machst guckt dich das LLRV direkt an, Eine alu teil mit einem stecker drauf sitzt an der plastik ansaugbrücke etwas mittig und zeigt nach vorne.
Alles klar, habs gefunden. Davor check, ob der Motor läuft -> läuft, ohne Probleme, wie "befürchtet". Hab das LLRV trotzdem mal abgemacht. Das Plastikdingens was da mit dran hängt hat eine "Wanne" unten dran. Wofür ist die? Ölabscheidung? Also die zwei Röhrchen vom Plastikteil waren innen dreckig/ölig (schwarz) das Aluteil auch. Muss das so sein, oder sollen die ganz sauber sein. Hab aus Ermangelung von Reinigungsmittel erst mal noch nichts weiter unternommen. Wofür ist das LLRV konkret gut? Kann ich wenn das Problem wieder auftritt, es einfach abschrauben und schauen ob der Motor dann hält, oder in wie weit greift das ins Motormanagement ein? So wie ich das sehe müsste im Falle eine ausgebauten LLRV einfach die maximal mögliche Leerlaufdrehzahl anliegen, mal abgesehen von der Tatsache, dass dann wohl keine gefilterte Luft mehr angesaugt wird ... also vielleicht doch nicht so clever ... EDIT: Ersatzteil kostet zwischen 40 und 80 € also stellt sich die Frage, lang rum machen, oder gleich ein neues kaufen?
Ohne llrv zieht saugt er luft an die der LMM nicht gemessne hat und wird so gut wie garnet laufen. Brückt man bei beiden anschlüsse müßte die drehzhal irgenwo bei 3000-5000u/min sein
ich hatte es bei mir mal gebrückt und hatte eine leerlaufdrehzahl von ~1100u/min allerdings hab ich auch kein lmm mehr sondern schon map
Es wäre nur fair zu schreiben, dass ich im Sommer noch den Leerlaufregler getauscht habe und seit dem keine Probleme mehr habe. Von daher: VIELEN DANK !! ärgere mich nur darüber, dass ich fast 700 € in Werkstätten verballert habe und schlussendlich mit einem 100 € Ersatzteil das Problem selbst gelöst habe ...