Nabend! Da mein 1.1er jetzt 172tkn drauf hat und gut qualmt wollte ich mal den Kopf runter machen und mal nachsehen. Kerzen von Zylinder 1-3 sind grau und 4 ist tief schwarz. Raucht am ehesten beim beschleunigen ab 3tausend drehern. Weiß noch nicht auf was ich am ehesten tippen sollte. Ventildichtung, kopfdichtung selber oder kolbenringe. Meine eigentliche Frage: Wie aufwändig/schwierig ist das? Hab halt das Buch mit den Drehmomenten und reihenfolge und wollte mir einen Ventilfederspanner und nen kopfdichtsatz holen. Muss ich den ansaug und abgskrümmer unbedingt abbauen? Da die Stehbolzen recht rostig sind hab ich angst dass die mir abreißen beim abdrehen. Mfg Markus
bevor du den kopf abbaust erst mal kompression messen wenn die schlecht ist druckluft in die zylinder drüken und schauen ob die luft stark über den öleinfüllstutzen entweicht wenn ja nen anderen motor besorgen. meist sind aber die ventilschaftabdichtungen schuld und diese kann man auch wechseln ohne den kopf abzubauen. man muß halt nur immer den kolben nach ot drehen bei dem man gerade die dichtungen wechseln möchte .
Moin! Den Kopf an den HCS zu überholen ist wahrlich kein Hexenwerk... Batterie abklemmen, Auspuff am Übergang Krümmer/Hosenrohr ab, Kühlmittel raus, Schläuche und Leitungen trennen, Kipphebelwelle ausbauen, Stößelstangen raus, Kopfschrauben in umgekehrter Anzugsreihenfolge raus und Kopf abnehmen. Die Krümmer können eigendlich dran bleiben - vorrausgesetzt man kommt trotzdem mit dem Ventilwerkzeug ran. Wenn man alle verrosteten Schrauben/Muttern ein paar Tage vorher schon wiederholt in WD40 badet lassen sich diese meist auch lösen. Wenn nicht: lieber die Muttern sprengen oder aufschleifen und dann die Stehbolzen nacharbeiten. Wenn der Kopf dann überarbeitet ist, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Die Kopfschrauben können bis zu drei mal wieder verwendet werden, sind dann aber mit Körnerschlägen entsprechend zu markieren. Die Überholung des Kopfes ist für einen einigermassen begabten Schrauber ebenfalls nicht komplziert: als erstes Reinigen ( ich nehme da gnadenlos den Dampfstrahler und trockne den Kopf im Backofen auf...), mit dem Ventilwerkzeug die Ventile raus, ebenfalls reinigen und dann alle Teile prüfen und vermessen. Wichtig: alle Teile so ablegen das nachher auch alles wieder an seinem angestammten Platz montiert wird. Alle relevanten Größen finden sich im WHB. Dann Defektes tauschen und Verwendbares aufarbeiten ( z.B. Ventile einschleifen) und den ganzen Sums wieder zusammenbauen. So, und bevor Du den Kopf runterreißt, versuch doch mal folgendes: miss die Kompression in zwei Durchgängen - einmal einfach so (also Drosselklappe auf und ca. 10 Umdrehungen) und dann lass einen Schuss Motoröl (ich schätze jetzt mal ein halbes Schnapsglas) auf die Kolben laufen, warte 2 Minuten und dann nochmal messen. Das Öl dichtet eventuell defekte Kolbenringe (kurzzeitig) ab, so das die Kompression steigt. Bleiben die Werte annähernd gleich, liegt der Fehler eher im Zyilinderkopf... Ach ja: das Bläuen beim nächsten Motorstart ist normal! Grüße Chris
Ok dann muss ich bei Gelegenheit mal Kompression messen lassen. Hab so jetzt keine Probleme oder so festgestellt. Laufen tut er so rund wie sonst auch. wenn ich die Zündkabel abziehe schüttelt er sich bei jedem zylinder gleich. Oder merkt man das nicht wenn kompression im sack is?
...das riecht eigendlich nach Ventilschaftdichtungen. Ich würde trotzdem mal die Kompression messen - und zum Tausch der Dichtungen - entgegen häufig gehörter Meinungen - den Kopf runter nehmen. Wenn die betreffende Kerze schon fett schwarz ist, täte den Ventilen eine Entkokung wohl mehr als gut... Grüße Chris
So mal bisschen umgesehen. Würden die Adapter bei dem Prüfer beim HCS passen? Kompressionsprüfer Kompressions Tester Benzin Motor bei eBay.de: Mess- Prüftechnik (endet 27.02.11 19:39:24 MEZ) Und dieser Ventilfederspanner passt auch wenn die Krümmer dran sind? Ventilfeder Ventilfederspanner Ventilfederzange +neu+ bei eBay.de: Spezialwerkzeuge Montage (endet 04.03.11 10:23:08 MEZ) MfG Markus
Wird dieser Spanner hier an der Kipphebelwelle angesetzt? Beim dem könnt ich ja dann die Krümmer beide dran lassen. oder? http://www.rs-werkzeuge.de/kfz-spez...der-spannapparat-fuer-ohv-ventilfedern/a-593/
So Kompression ist wie folgt: Zylinder1 : 11 Zylinder2 : 11,5 Zylinder3 : 11 Zylinder4 : 10,5 Zylinder 4 is der mit der schwarzen Kerze.......