Hallo Forum, seit einigen Tagen habe ich Ölflecken unter dem Auto (1,3 Endura E Bj. 1996, 252.000 KM, bisher keine Probleme dieser Art). Es ist Servolenkungsöl, der Verlust ist nicht sehr groß, da das Niveau im Behälter nicht sichtbar gesunken ist. Es sammelt sich unten an der Verkleidung der Stoßstange ungefähr in Linie mit dem rechten Scheinwerfer. An der Anlage selbst habe ich bisher keine Undichtigkeit feststellen können. Servopumpe ist komplett trocken, auch die Leitungen schauen OK aus, bis auf den Leitungsschlauch mit zusätzlicher Stoffumantelung in der Nähe des Kühlers beim rechten Scheinwerfer, der sieht etwas ölig aus. Beim Motorölwechsel habe ich gesehen, daß ganz unten an der Stelle 2 Leitungen der Servolenkungen horizontal durch einen Gummipuffer laufen, dieser Gummipuffer ist auch etwas ölig. Frage: Sind die Leitungen an der Stelle unterbrochen, d.h. gibt es in diesem Bereich Dichtungen die man kontrollieren kann? Nebeninfo: Vor einigen Wochen habe ich ca. 300 ml ATF III Getriebeöl von Liqui Moly in die Servolenkung eingefüllt, da ich für einen anderen MK4 etwas Servolenkungsöl gebraucht habe (da war eine Dichtung an der Servopumpe undicht). Das Öl (Farbe rot) ist auch für Servolenkung geeignet allerdings hat es nicht die geforderte MK4 Norm sondern die Höhere GM Dexron III G, Ford Mercon Norm. Hoffe das es nicht dünnflüssiger ist und die Ursache für die Undichtigkeit ist. Danke für Hinweise. Gruß, Kozure
Stelle gefunden. Es ist der Übergang von Rohrleitung zum dicken Schlauch, der senkrecht am Vorratsbehälter angeschlossen ist. Kann mir jemand die Funktion (Namen) von dem Leitungsteil erklären (ist das ein Druckminderer, kann man da zwischen Schlauch und Rohrleitung die Verschraubung nachziehen?). Danke. Kozure
das ist ganz einfach nur eine verbindung zwischen einer staren und einer flexiblen leitung und sollte eine pressverbindung sein an der man nichts nachziehen kann. der schlauch geht an den vorratsbehälter und die leitung geht dann zur lenkung ? wenn die leitung zur lenkung geht ist es der rücklauf und man könnte dann die leitung abschneiden und den schlauch neu auf der leitung mittels schlauchschelle befestigen.
Die Ursache war wie von RST richtig vermutet eine durchgerostete Leitung. Da wo die Gummimuffe über den 2 Leitungen ist (unten hinter der Stoßstange auf einer Linie mit dem rechten Scheinwerfer) , hat der Rost sich durchgefressen, war eine totale Rostpampe in dem Gummidämpfer ... die anderen Stellen der Leitung sind zwar angerostet aber noch OK. An der oberen Leitung ist das Servoöl rausgetropft, Abdichtungsversuch ist gescheitert , die 2 Leitungen müssen erneuert werden. Soweit ich es gesehen habe, ist die Leitungslänge ca. Fahrzeugbreite und an beiden Enden verschraubt. Braucht man da irgendein Spezialwerkzeug oder reicht der Standardwerkzeugkoffer, müssen Dichtungen auch erneuert werden ? Anbei einige Bilder. Kann mir bitte jemand den Fachbegriff für die 2 Leitungen sagen, damit ich morgen beim FFH mal nachfragen kann was mich das ganze kostet. Vielleicht hat ja noch jemand Servoleitungen rumliegen (MK4, Bj. 1996, JAS, 1,3 Liter Endura E mit Servo ohne Klima)... einfach kurze Nachricht. Danke&Gruß, Kozure
zu dumm das es die druckleitung ist . bei der rücklaufleitung hätte man einfach nen schlauchstück dazwischen setzen können . neu kosten die leitungen so um die 100 € wenn ich das recht in erinnerung habe.
@RST. Super danke für die Teilenummer! Werd morgen mal meinen FFH kontakten. Vielleicht krieg ich meinen MK4 wieder ans fliegen ... hat noch 12 Monate TÜV und erst 252.000 KM. :thx: