Problem DK-Poti. Welche Spannungen sind 'normal'

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von AnReRa, 28. März 2011.

  1. AnReRa

    AnReRa Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    bin neu hier und habe auch gleich ein Problem.
    Unser 13 Jahre alter Fiesta (1.25l Bj. '98) zeigt die typischen DK-Poti Symptome, d.h. hochdrehen des Motors im Leerlauf bis der Wagen steht.
    VSS-Sensor abgesteckt und alles funktioniert wieder wie es soll.
    Das ist *auf-Holz-klopf* der allererste Defekt an dem Fahrzeug.

    Ich habe den DK-Sensor erfolglos getauscht und habe dann zur Kontrolle am 12 pol. Stecker C158 (in Fahrtrichtung rechts vorne am Kotflügel ) wo unter anderem auch die Steuerleitungen für Einspritzdüsen, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor usw. ankommen das DK-Poti durchgemessen.
    Ich messe so 400 Ohm - 4 kOhm an den entsprechende Leitungen, was denjenigen Werten entspricht, die ich direkt an den Pins vom DK-Poti messen. Zusätzlich habe ich - dort wo ich rankomme - die Kabel aus dem
    Wellrohr gezogen und auf Beschädigungen untersucht.
    Sieht eigentlich alles ganz sauber aus.

    Kann mir jemand sagen, welche Spannungen an welchem Pin vom DK-Poti liegen muß ?.
    Meine Vermutung: Irgendwo im Kabelstrang ist entweder Masse oder Versorgungsspannung (vom PCM) nur per Übergangswiderstand am Sensor, worauf das PCM eine falsche Spannung 'misst', oder es gibt irgendwo eine unerwünschte Verbindung im Kabelbaum.

    Ach ja, wie bekommt man die Kabelführung über den Einspritzdüsen auf ?
    Muß man die erst von den Einspritzdüsen abziehen ?
    Was fällt alles ab, wenn man die 6-Kant schrauben auf dem Zylinderkopfdeckel abschraubt ? (Weil da läuft ja das Kabel zum Nockenwellensensor drunter durch)

    Bild vom Motor hier : KLICK

    Danke und gruß,
    AnReRa

    P.S.: Ich habe nach Ratschlag auch das LLRV getauscht, allerdings wurde der Effekt damit noch viel schlimmer. Damit dreht der Motor jetzt bis auf 3000 Touren, wo er vorher bis maximal 2000 gedreht hat.
    Da könnte man meinen, dass das neue LLRV weniger Strom braucht und irgendwie quer von der Versorgung des DK-Potis gespeist wird.
    Aber dazu bräuchte ich mal Spannungswerte ...
     
  2. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    Das ist nur geclipst .
    Sieht man wenn man am Zylinderkopf guckt .
    Entweder so fummeln oder wie du schon vermutet hast die Stecker von den Düsen abziehen und dann hoch klappen .
    Schrauben halten nur den schwarzen Plastikdeckel ... kannst du also einfach rausdrehn

    Zu dem DK Poti ... da gibt es noch ein Stück neuen Kabelbaum vom Freundlichen .
    Weil die Kabelwiderstände zu groß sind .
    Ist ein kurzer Kabelbaum mit Stecker .
     
  3. TS
    AnReRa

    AnReRa Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Schon mal Danke für die schnelle Antwort.

    Ist das hören-sagen oder hat das jemand mal nachgemessen ?
    Kann ich mir - ehrlich gesagt - nicht vorstellen.
    Okay, Korrosion im Stecker ist möglich, aber merkliche Kabelwiderstände hätte ich messen müssen.

    Hast Du ein Bild oder zumindest ein Bestellnummer ?

    Gruß,
    AnReRa
     
  4. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    geclipst ist der Kabelkanal oben ... also den kann man teilen/aufmachen weil er nur geclipst ist
    Schau einfach mal zwischen Ventildeckel und dem Plastikkanal runter dann siehst du die Clipse .
    Entweder bekommst du sie so auf oder machst den ganzen Kanal ab ... in dem du die Stecker an den Düsen löst

    Kabelwiderstand bezieht sich auf den DK Poti .
    Gibt es einen Rückruf von Ford selber ... findest du entweder über die Suche oder beim Freundlichen fragen .
    Ich schau trotzdem mal ob ich noch was dazu finde ...