Frage zu Dämmatten

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von MK3fan, 20. März 2006.

  1. MK3fan

    MK3fan Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. August 2002
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
  2. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Ich würd sagen so ca. 1m² pro Tür sollte reichen für eine Schicht Bitumenmatten. Vergiss aber den Ebay Kram, die lösen sich bei Sonneneinstrahlung und all sowas. Schau dich lieber in nem Car-Hifi-Shop um, da kriegste vernünftige Matten. Die Maße sind meistens 20x50cm, davon brauchst du dann etwa 20Stk für ca. 2€/Stk.
     
  3. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    hab ca 2,5m² für beide türen gebraucht,

    hab die matten von didi,
    echt super zeug, blech reinigen, matten zu schneiden, draufpappen, andrücken fertig.

    bitumenmatten muss man doch meistens noch umständlich erwärmen damit die richtig halten
     
  4. Roman

    Roman Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
  5. Himbeertoni

    Himbeertoni Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Mai 2008
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    0
  6. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Ja macht schon nen Unterscheid.
    Würde dir allerdings zu Alubutyl raten.
    Hier zb günstigstes und bestes Angebot was ich auf die schnelle gefunden hab
    ALUButyl Dämmung 2,2 mm Rolle 2,5m² (27,20

    Hab von dem Zeug selbst schon ca 8qm im Ka verbaut. Absolut genial!
     
  7. Himbeertoni

    Himbeertoni Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Mai 2008
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich auch schon von gehört aber wo genau ist den da der Unterschied oder kann man das so vergleichen wie als ob man en Kugelschreiber von 2 verschiedenen Firmen kauft, im endeffekt bleibt es doch das selbe?

    MfG
     
  8. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Bitumen muss richtig warm gemacht werden, damit es biegsam wird und nachher gut klebt.
    Außerdem sollte die Tür vorher gereinigt werden von Fetten. Sonst läuft man Gefahr, dass das zeug im Sommer wieder abfällt.

    Bitumen und Butyl unterscheiden sich grundsätzlich.
    Beim Bitumen ist die Klebescicht separat aufgebracht (quasi Doppelseitiges KLebeband)
    Butyl ist selbstklebend. Zusätzlich hat es die Aluschicht drauf, die stabilisierend wirkt.

    Bitumen verändert seine Struktur je nach Temperatur (im Winter steinhart und lässt sich brechen; im Sommer weich)
    Butyl ist dauerelastisch.
     
  9. matthes81

    matthes81 Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. Februar 2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann auch nur zu Alu Butly raten das Zeug lässt sich super Verarbeiten. ich hab in meinem Focus 2,2mm verwendet und mit 2,5qm die Türen die Hinteren Lautsprecher und die Heckklappe gedämmt. Wirklich Geiles Zeug.

    Gruß

    Matthes
     
  10. Himbeertoni

    Himbeertoni Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Mai 2008
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    0
    Wie Dämme ich den die Türen? Klebe ich es auf das Kunststoff? oder auf die Karrosse ?
     
  11. w4lk1n

    w4lk1n Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Idstein, Germany
    Also ich habs bei mir, bis jetzt, nur aufs Blech geklebt. Dazu baust du den Lautsprecher aus (vorne) und bringst die Matten möglichst schlüssig und breitflächig auf die Türinnenseite auf.
     
  12. _Manuel_

    _Manuel_ Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    19. Juni 2010
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    2
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    77797 Ohlsbach, Deutschland
    jop kleb das Zeug aufs Blech. . an die Türverkleidung brauchst du das zeug nicht unbedingt kleben nur wenn es ne High end anlage wird ^^
     
  13. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Auch wichtig ist es, die Öffnungen im Türinnenblech damit zu verschließen!
     
  14. Himbeertoni

    Himbeertoni Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Mai 2008
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    0
    Welche Öffnungen? Das verstehe ich nicht :p
     
  15. alf007

    alf007 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    29. April 2008
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    0
    Das Türinnenblech ist keine geschlossene Metallplatte, sondern hat "Löcher". Diese sollten verschlossen werden.