Hi Leute, ich weis unter diesem Thema gibt es einige Antworten, leider habe ich nichts genau zu meinem Problem gefunden oder die Suchfunktion falsch benutzt... ich schilder einfach mal den Vorfall: Also ich fahre einen Fiesta BJ 1995 74 PS Benziner. Ich bin am Samstag von meinem schönen Zuhause in Bottrop (Ruhrgebiet) zu einem Kollegen nach Bochum gefahren (ca. 35 km). Über die Autobahn mit ca. 120 km/h (schneller konnte ich nicht fahren, hab letzte Wochen die Sommerreifen drauf bekommen wovon 2 neu sind und wenn ich schneller als 120 fahre wird die Lenkung sehr unruhig quasi als wenn der Wagen in Schleuder kommen würde, muss ich auch noch mal checken lassen). Bei ihm angekommen waren ca. 1-1 1/2h bei ihm und wollten dann in ein Einkaufcenter (ca. 10min mit dem Auto). Wir sind über den Ruhrschnellweg gefahren und als ich abgefahren bin leuchtet Batterie auf und die Karre geht aus. Meine Batterie wurde im Feb. gewechselt, Radio und elekt. Scheibenheber funktionierten ohne Probleme. Wenn ich zünden wollte kamen die ganz normalen Geräusche aber er startete nicht. Dann wollte ich den ADAC rufen... mit denen telefoniert konnte aber kein Straßennamenschild entdecken und hab den gesagt ich ruf gleich noch mal an wir fragen nach der Straße... Ich noch mal in´s Auto Scheiben hoch denk mir komm probierste noch mal und zack sprang wieder an. Danach sind wir natürlich erstmal wieder umgedreht zu meinem Kollegen und überlegt was wir machen... Sind dann doch wieder zu dem Center gefahren und dann Abends noch mal quer durch Bochum von da noch mal nach Oberhausen von da weiter nach Duisburg (insgesamt über 45 km) und Nachts dann wieder von Duisburg nach Bottrop... alles ohne Probleme Motor hörte sich ganz normal an... Was könnte das wohl gewesen sein, einmalige Altersschwäche vlt. kurzzeitig kein Benzin bekommen? Sollte ich das checken lassen? Mein Vater meinte vlt. überhitzt aber hab geguckt die Anzeige ging nie über das untere Drittel hinaus und Kühlwasser steht auf max.
Bj95 Is nochn MK3 oder ? Batterieleuchte zeigt nur an, daß die Batterie nicht geladen wird, ist klar wenn der Motor sich nicht dreht, die Öllampe müsste auch angegangen sein kurz drauf. Die leuchtet halt immer wenn der Motor nicht dreht, da kann die Batterie noch so neu und voll sein. Du hast gleich versucht zu starten und er wollte nicht angehen ? Also Anlasser hat georgelt ? Überhitzen da würde der nicht einfach ausgehen ohne vorher sich mit sichtbaren und hörbaren Problemen zu melden (Dampf spuck qualm koch) Die ganzen Ortschaften und Straßen sind mir unbekannt. Klingt so als wäre irgendwo ein fataler Wackelkontakt gewesen der bei Kurvenfahrt sich geöffnet hat und den Motor ausgehen lies und auch beim Orgeln erstmal noch vorhanden war. Sowas wie Benzinpumpe, Steuergerät, OT Sensor etc. Der 1.4i ist mir dahingehend nicht sonderlich bekannt. Bei mir waren es Monatelang dieselben Phänomene, hat sich dort z.B. rausgestellt das die nachgerüstete WFS nass geworden war und die Relais nach Lust und Laune öffneten.
Hi ich kenne mich nicht wirklich aus mit den Modellen aber das müsste noch MK3 sein, der eckige halt^^ Also ich kann mich ehrlich gesagt nicht dran erinnern das die Öllampe aufleuchtete, würde eher sagen das tat sie nicht... Ich hab direkt 2-3 mal versucht zu starten der Anlasser hat ganz normal georgelt wie bei jedem Start. Zu dem Überhitzen meinte ein Kollege das damit nicht z.B. der Motor gemeint war der sich überhitzte sondern irgend ein elektronisches Teil!? Die Ortschaften und Straßen waren eig. nicht wichtig wollte nur verdeutlichen wieviel ich gefahren bin. Was ist denn die WFS? Also ich hab ja auch vermutet das der Motor kein Spritt mehr hatte oder so...
Lass dir die Vorderräder mal neu auswuchten.. dann kannste auch schneller wie 120km/h fahren. Und das mit dem ausgehen... beobachte das ganze mal weiter.. wie gesagt von der ferne kann man nicht explizite Diagnosen geben.
Ok mache ich beides. Vlt war es ja nur eine einmalige Altersschwäche oder es war doch die Rache das ich mir ausversehen 1x eine komplette Tankfüllung E10 gegönnt habe^^ Irgend einen Anhaltspunkt kann mir so aber keiner geben was sich mein Kfz'ler mal angucken könnte?
Ich lehn mich mal weit aus dem Fenster raus... nach einem Wackler zu suchen kann man vergleichen wie Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Meiner is nen 94er Facelift, hatte sone nachgerüstete WFS die mir nicht nach Ab-Werk aussah. Aber keinen Transponderschlüssel mit Steuergerät dazu. Ich glaube die hatten erst ab 95WFS oder so.
Mhmm, also dein GFJ hat den 1,4l PTE Motor verbaut. Dieser unterscheidet sich nur durch die Zündung und die Benineinspritzung, soweit ich weiß, vom F6E. Zu deinem Problem. Mit großer Sicherheit tritt das Absterben nur bei warmen/heißem Motor auf. Während deiner Fahrt hast du sehr wahrscheinlich gekuppelt um den Gang zu wechseln oder in den Leerlauf zu schalten. Dabei ist der Motor ganz einfach nur abgesoffen. Das hatte ich mit meinem, über die 15 Jahre gesehen, erst dreimal erlebt. Zweimal im Hochsommer Stadtverkehr, Motor sehr heiß, Auto abgestellt um kurz etwas zu besorgen und zweimal beim Kuppeln auf der Autobahn. Einmal nur "normal" abgesoffen und einmal war die Batterie schuld - Licht Scheibenwischer Verstärker hatten zuviel Saft gezogen, das nichts mehr für die Motorsteuerung übrig blieb blubb war er aus... Sofort anspringen tut er dann meistens nicht mehr und versuche nicht mehr als zweimal hintereinander zu orgeln. Weil sonst verschäfst du das Problem in dem du die Brennkammern mit Benzin flutest. Außerdem kann der Kat durch den unverbrannten Kraftstoff schaden nehmen. Dann solltest du warten, bis er etwas abgekühlt ist (Motorhaube öffnen) und dann, wie im Bordbuch geschrieben steht, mit Gaspedalspiel viel Luft in das Benzingemisch geben. Beobachte es. Es sollte nicht allzuoft vorkommen. Die 1,4er sind bei guter Wartung (regelmäßige Sichtkontrolle) sehr zuverlässig. Was du mal messen kannst, ist die Bordspannung bei laufendem Motor. Also Motor starten und kein Gas geben. Was zeigt das Multimeter an? Falls es doch öfter vorkommt, könntest du die Zündkabel mal einer Sichtkontrolle unterziehen. Das reicht meistens um Schäden zu erkennen. Bei den Zündkabel meines GFJ´s handelt es sich noch um die originale Werksausrüstung (21 Jahre alt), das nur mal so neben bei. Wie alt sind die Zündkerzen? Evtl. mal vorsorglich tauschen und bitte Motorcraft-Zündkerzen verwenden. Motor läuft damit besser als mit Beru oder NGK, auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen. Ähm, gab es Leerlaufschwankungen?