Hallo Leute, da bei mir der 80.000er KD-Dienst ansteht und ich den aus finanziellen Gründen gerne selber machen möchte, fällt bei mir ein Ölwechsel an. Öl und neuen Ölfilter hab ich, dummerweise hab ich nicht an eine neue Dichtung bei der Ölablassschraube gedacht (btw: beim 1.6i gibt's schon eine Dichtung, oder?). Da ich nun Undichtigkeiten seitens der Ölablassschraube vermeiden möchte, hab ich mir gedacht, das Altöl quasi über den alten Ölfilter abzulassen, also den Ölfilter soweit lösen bis da das Öl abläuft. Soweit ich mich erinnern kann, sitzt der Ölfilter ja beim 1.6i relativ weit unten. Nun die Frage: Geht da überhaupt das alte Öl nahezu komplett raus? Und hat das schon mal jemand gemacht und kann mir sagen wie "kontrolliert" da das Altöl rausläuft? Nicht dass das quasi in alle Richtungen spritzt! Thx, Nickmann
Lol jetzt scheiterts an nem Cent Artikel wien Dichtring oder watt ?! Hab schon xxx Ölwechsel gemacht, stellenweise sogar ohne neue Dichtung, undicht war da noch nie was
also wirklich will ja auch nichts sagen aber laut dem avantar ein fiesta st fahren und dann kein geld haben für den neue dichtung wenn es hoch kommt kostet die mit der märchensteuer max. 2€
Alternativ gibt's doch so Pumpen zum Öl abpumpen. hab ich neulich im Baumarkt gesehen, wie gut das allerdings funktioniert, weiß ich nicht. Aber mal ehrlich, hol dir ne neue Dichtung und gut ist oder lässt die weg und es wird wahrscheinlich auch gut gehen wie oben schon geschrieben
Anne Tankstellen gabs doch ab und zu diesen Service daß die übers Peilrohr das Öl absaugen, aber da landet man ja nicht am tiefsten punkt. Die Ölpumpe mit dem Filteranschluß sitzt oben an der Ölwanne, die Ablaßschraube sitzt logischerweise am tiefsten Punt, daher ist nur dort das meiste zu holen.
entweder du ziehst die Dichtung wieder fest und hast glück und es ist dicht......wovon ich ausgehe. Oder du nimmst dir n Brenner und glühst die piselige Kupferdichtscheibe die es sein müsste aus und schon dichtet sie wieder wie am ersten Tag.
da ist aber nen gummidichtring drin welchen es beim FFH nicht als einzelteil gibt , sondern nur mit ablaßschraube zusammen , aber im zubehör ist die dichtung erhältlich
Dann zieh ich meine aussage mit dem Kupferring zurück........Lass den alten O-Ring dran und knack die schraube nachm ablassen wieder fest.
Okay, dann war das wohl eher ne Schnapsidee. Ich werd's dann mal mit dem alten Dichtring versuchen, danke für die Hinweise. Sollte der je Undicht werden, ATU und Konsorten müssten so nen Dichtring auch ohne Ablassschraube als Einzelteil auf Lager haben, oder? Ach und danke @ Vision für die Unterstützung, manche Leute scheinen nur in Foren aktiv zu sein um sich über andere auslassen zu können -.-
falls du teflon-band im hause hast, kannst du im unwahrscheinlichen falle einer undichtigkeit der alten dichtung unter die arme greifen und das gewinde der ablassschraube mit besagtem teflon abdichten. Drei mal rumwickeln dürfe reichen.
Und selbst beim ST bist wenn Du vernünftiges Öl nimmst und es selbst machst incl. Dichtung und Filter schon deutlich über 20 EUR