eure meinungen zu rostbeseitigung am radlauf

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von maikfutura, 26. März 2005.

  1. maikfutura

    maikfutura Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    10. März 2005
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    0
    ich wollt mal eure meinungen zur rostbeseitigung an den radläufen beim mk3 wissen was ihr für besser haltet. entweder die radläufe ganz erneuern oder halt stückchenweise nur da wo rost ist. schneller ist ja eigentlich nur die roststücke erneuern was haltet ihr davon????
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Is wurst so lange beides gut gemacht wird. Ich werde am tank ein rep blech ervwenden geht da net anders, die radläufe werden selbst angefertigt. Wenn man übung hat is man ohne rep blech schneller fertig, mit rep blech schafft man das auch mit weniger erfahrung
     
  3. BlackHammer

    BlackHammer Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Ganz einfach! Das einsige was da hilft ist den Radlauf komplett neu zu machen!!!!!!!!!!!!!! Ansonsten fängst du immerwieder damit an!
     
  4. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    jep ganz eindeutig komplett neu einschweißen alles andere hält nicht ewig , dann kannste u8ngefähr jedes jahr wie stück für stück erneuern und das lohnt nich.
     
  5. TS
    maikfutura

    maikfutura Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    10. März 2005
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    0
    aber reicht das nicht die stücke neu und dann den gesamten radlauf reinigen und verzinnen und endlich rostfrei????
     
  6. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Wenn wir (ihr) schoneinmal beim Thema seid, dann muss ich auch noch eben was anfügen.

    Also mein Fiesta ist von 96 und man kann äußerlich noch nix Rostmäßiges erkennen.

    Aber um vorzubeugen bin ich im mom am überlegen, ob ich nicht mal im Sommer die Räder abmache, die Radläufe saubermache und dann mit so einem Unterbodenschutz einschmante.

    Lohnt sich das, oder hat das noch zeit bis irgnedwas anfängt zu gammeln?

    (Wenn das nicht so ist, was ich glaube, was nehme ich da für einen Unterbodenschutz?)

    Endweder einen der Komplett antrocknet oder einen der Schmantig bleibt?

    Was ist besser?

    schon mal danke für eure comments...

    cya, Michael
     
  7. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    nein stücke werden nicht reichen da der von innen nach aussen durchrostet.machs doch einmal vernünftig und dann hast du ruhe , hab das selber schon hinter mir mit 2 komplett neuen radläufen und tankblech.Unterbodenschutz würde ich nicht dafür nehmen , wenn dann unterbodenwachs oder hohlraumversiegelung
     
  8. BlackHammer

    BlackHammer Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    aber reicht das nicht die stücke neu und dann den gesamten radlauf reinigen und verzinnen und endlich rostfrei????


    Nein reicht nicht!!! Glaub mir mach nen neuen radlauf rein!



    @
    Gamb!t:
    Das bringt auch nicht die Welt, wenn mußt du auch mit Hohlraumschutz rein und das ist echt doof da! Mein Tip: Warte bist du was an rost siehst und mach dann nen Radlaufblech rein! Ganz ehrlich ist besser als so!
     
  9. Tamahome

    Tamahome Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    0
    Ganz klar, komplett rausflexen und dann neue Bleche einschweißen !
    Allerdings stellt sich immer die Frage ob das rentabel ist !
    Bei mir zB ist es rentabel, weil ich total an meinen Fiesta häng,.....wollt den mal verkaufen und dann als es soweit war bin ich feucht in den Augen geworden :cry: ! Also bleibt mir nichts anderes überig als immer wieder Zaster reinzusteckken !

    Was das Radlauf reinigen betrifft.......Wachs okay, aber eigentlich sollte man ne wirklich saubere Hohlraumversieglung machen. Kann man auch selber ist nichts besonders schwer !

    MFFG
     
  10. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    einfach von innen die hinteren seitenverkleidungen abmachen und alles mit hohlraumwachs fluten was nur geht , da gehen schon locker 1-1,5 liter pro seite rein inkl schweller
     
  11. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Also wenn das Tanklochblech schon rostet dann den Radlauf mit Teilersatz reparieren...Weil dann schon alles angefressen ist.Sonst aber auch wenn ich so recht überlege weildas Wasser ja überall hinkommt.
     
  12. Tamahome

    Tamahome Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    0
    Ach so ich hab son kleinen schlauch reingesteckt und dann abgedrückt.....(bei den Radläufen ---->bestimmt verstehen des manche sexisten das 2deutig)

    Aber ist bei mir auch schon egal......muss eh beidseitig rausflexen !

    MG
     
  13. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    an den schwellern hab ich auch versiegelt, zwar mit ner metzger methode, funzt aber auch..hab von unten in den schweller ein loch gebohrt, Schlauch rein den man drehen kann und dann mit hohlraumversiegelung fluten. danach das löchleinversiegeln, zumachen und gut ist :D

    Der Karosseriebauer hat bei meinem Radlauf alles was verostet war rausgeschnitten und selber ein Komplett neues Teil reingebaut. Absolut perfekte Arbeit auch ohne ein komplettes Reparaturblech, wobei das fast gleichzusetzen ist.
     
  14. FoFi 1,1

    FoFi 1,1 Gast

    Moin,

    habe mir kürzlich einen 91er 1,1 GFJ gekauft. Dieser hat die üblichen Roststellen am Radlauf und Tankdeckel. Die Stellen sollen demnächst gemacht werden. Mit welcher Summe muss ich rechnen, wenn der Radlauf (hinten links) und der Tankdeckelbereich von einer Werksatt ersetzt wird?

    Gruß


    Frank / FoFi 1,1
     
  15. Tamahome

    Tamahome Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    junge, Junge du hast dir die Pest ins Haus geholt ! Man kriegt ja schon nen MK3 1.1 für 800 € ohne Rost.......!

    Naja rechne mal mit so 400 € ! rausflexen, rep. Blech anfertigen, einschweißen,, spachteln, grundieren, lackieren bla, bla !
    Sowas ist nicht billig !

    Viel Glück,

    MFG
     
  16. FoFi 1,1

    FoFi 1,1 Gast

    Hi,

    also um 400 Euro... Ok, ich habe 400 Euro für meinen FoFi (96000km TüV neu!) bezahlt. Da ist die Reparatur wohl noch drin.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Gruß


    Frank / FoFi 1,1
     
  17. -=Dragon=-

    -=Dragon=- Forums Inventar

    Registriert seit:
    16. September 2003
    Beiträge:
    3.364
    Zustimmungen:
    0
    haja der preis ist ok.

    wenn du jemand kennst, bei dem du dir sicher bist, dasser Qualititavie arbeit macht, kannst es auch unter der hand machen, ist um einiges billiger.

    Wenn du den lacker nicht kennst, machs lieber so, weil dann hast du Garantie falls er pfuscht
     
  18. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Ich hoffe das sind keine 196tkm, weil der Preiß würde dafür sprechen....
    Bei uns wird 20 euro pro Einschweißblech genommen, allerdings sind das natürlich große Bleche und komplexe Formen, die ihr da habt. Das würde wohl mehr kosten als 20 Euro pro Teil. Aber das nur als Denkansatz :)
     
  19. FoFi 1,1

    FoFi 1,1 Gast

    Der KM-Stand stimmt. Ich habe alle Werksattrechnungen von den Vorbesitzern mit KM-Angaben beim Kauf bekommen. Daraus und aus dem Alter der Vorbesitzer läßt sich der KM-Stand als sehr realistisch ableiten. Der recht niedrige Preis kam zustande, weil der Wagen optisch nicht der Bringer ist. Der typische Rostbefall am Radlauf und Tankstutzen, ein Kotflügel hat eine andere Farbe, ein paar kleine Dellen und der Wagen wurde bestimmt ein Jahr nicht mehr sauber gemacht. Der Vorbesitzer konnte den Wagen so, verständlicher Weise, nicht zu seinem vorgestellten Preis verkaufen und war froh, dass ich ihn dann für 400 Euro mitgenommen habe, weil er Geld brauchte. Einen ganzen Tag haben wir zu zweit gebraucht um diese Müllhalde bewohnbar zu machen. Nächstes Wochenende ist der Motor dran und danach soll der Rost am Radlauf und Tankstutzen bearbeitet werden.