Hallo! Ich überlege ob ich ein geschlossenes volumen in meiner Tür unterkriege, und müsste wissen wie groß das volumen ungefähr sein muss. Bräuchte also erstmal die TSP. Wo bekommt man die so her? Wollte mal mit den Andrian Audio 10ern rechnen. Und dann wärs gut wenn mir jemand erklären kann wie man dann rechnet, oder ein programm empfehlen kann was berechnet. Und vielleicht so ein bisl drumherum. Find irgendwie nix vernünftiges im Netz. Danke gruss Maniac
Die TSP bekommt man beim Hersteller (oder zumindest einen Gehäusevorschlag). Die meisten Car-Hifi 16er kann man aber schon mal von vorne herein im geschlossenen Gehäuse vergessen (ein einziger in 10l aufwärts geht manchmal doch... die großen von DLS sollen z.B. recht gut geschlossen gehen). Ich hoffe du willst die Andrian 10er nicht als TMT missbrauchen? Mit den gewöhnlichen Pegelvorstellungen ist das nicht gerade vereinbar. (Sie kommen auch nicht ganz so tief runter und 2mm Hub sind bei der Membranfläche auch nicht komfortabel für den Frequenzkeller) Soweit ich weiß, soll der kleine ab 1l gehen (kann mir aber vorstellen, dass er dann etwas höher getrennt werden muss). Ansonsten spielt er auch sehr gut in bedämpfte aber offene Volumina (Armaturenbrett), was ich aus dem Bauch heraus bevorzugen würde. Ein Programm findest du z.B. unter www.linearteam.org. Allerdings ist das nicht das genauste. Bei geschlossenen Gehäuse hat man ja nur das Volumen, welches man wählen kann. Darüber stellt man die Dämpfung (Q) ein. Da gibts dann ein paar bekannte Werte, an denen man sich orientiert (aber nicht so übergenau nehmen): Q=0,5 die beste Dynamik Q=0,577 maximal flache Zeitverzögerung Q=0,707 maximal flacher Frequenzgang mit dem meisten Tiefgang Bei allem was darüber liegt, bekommt man einen Peak im Frequenzgang und es kann knackiger klingen (bis ca. Q=0,9)... Q-Werte über 1 sind normalerweise nicht mehr erstrebenswert. Es klingt dann auch schnell dröhnig und unpräzise. Die mechanische Belastbarkeit steigt mit höheren Q-Werten. Den Wert von 0,7 wählt man meist als guten Kompromiss, auch was die mechanische Belastbarkeit betrifft. Einen Mitteltöner wird man meist aber eher in Richtung 0,5 abstimmen wollen (wobei ich nicht denke, dass man zwischen 0,5 und 0,577 einen Unterschied hören kann). Gruß, Mirko
Hab vor m18w als tieftöner unten in die Tür zu bauen. Die 10er sollen dann in die Original einbauplätze müssen nur halt ein eigenes volumen bekommen. die 10er werd ich also nicht als TMT missbrauchen. Ich denke mal das passt ganz gut vom frequenzgang her. Auf dem Armaturenbrett würden mich die 10er glaub ich stören. 1liter krieg ich in der tür bestimmt noch unter. Gibt nur das problem das zwischen türpappe und blech ca 3-5 cm platz sind. hinterm türblech ist auch nicht viel platz. Der LS müsste dann sehr "um die ecke" atmen. Kann das den klang sehr negativ beeinflussen? Was bedeutet denn maximal flache Zeitverzögerung? Werd dann wohl mal schreibungen an Anselm machen wegen der TSP
Hmm... ob die zwei Charakterlich zusammen passen. Der M18W ist den Beschreibungen nach eher ein wuchtiger Vertreter, während der A100neo eher ins ehrliche, dünne tendiert. Aber kann natürlich auch gut funktionieren... ich weiß es nicht Passen sie denn vom Wirkungsgrad her oder soll es ein aktives System werden? Sind die originalen Einbauplätze nicht ganz tief unten? Das wäre eine denkbar ungünstige Position für einen MT. Sein Vorteil verpufft geradezu... Bei einem Mitteltöner würde ich das mal als ziemlich tödlich bezeichnen (jedenfalls, wenn ich mir die Verwinklung gerade richtig vorstellle). Ich habe es bei meinen Breitbändern gemerkt. Das neue und optimierte Gehäuse hat sie gleich eine ganze Klasse besser gemacht. In jeder Hinsicht. Im alten konnten sie nicht richtig "atmen"... Wenn du mal WinISD installiert hast, wirst du unter den vielen Graphen auch einen finden, der sich "Group Delay" schimpft. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann beschreibt die Kurve die Zeit, die ein Signal bestimmter Frequenz benötig, um das System zu verlassen. Bei Q=0,577 ist diese Kurve am linearsten und am flachsten. Gruß, Mirko
Der M18w soll eigentlich wuchtig können aber auch klanglich sehr fein sein. Naja Probieren geht über studieren. Ja soll aktiv werden. http://mitglied.lycos.de/planetmaniac/tuer.jpg have a look Bei einem Mitteltöner würde ich das mal als ziemlich tödlich bezeichnen (jedenfalls, wenn ich mir die Verwinklung gerade richtig vorstellle). Ich habe es bei meinen Breitbändern gemerkt. Das neue und optimierte Gehäuse hat sie gleich eine ganze Klasse besser gemacht. In jeder Hinsicht. Im alten konnten sie nicht richtig "atmen"... [/quote] Kennst die H-Milch von aldi? wenn man diese form nimmt und an der seite den lautsprecher reinbaut hast ungefähr das wie ich es mir vorstelle.
Wuchtig war nicht im Sinne von schlecht gemeint. Er legt aber z.B. sicher nicht die Präzission an den Tag, die die Andrian-Produktpalette ausmacht (wieder eher im Sinne von "dazu passen" als im Sinne von schlecht). Wie sieht es denn mit der Position rechts oben aus? Da wo das kreisrunde Loch ist. Für den M18W müsstest du dann aber auch noch einige Blecharbeiten machen Gruß, Mirko
Ich würd wuchtig auch durchaus spaßig finden. Solang die nötige Prätitsion da ist reicht mir das. Möchte kein klangwunder sondern spaß am hören mit leicht erhöhten ansprüchen Da wo das runde loch ist soll der 10er ja hin. Da ist er ja auch original. Und da ich wohl 2 oder mehr M18W pro seite bauen möchte und nicht so ein wuchtiges teil vorm armaturenbrett haben möchte, wollte ich die nach unten bauen. Möchte den 10er komplett hinter der verkleidung verschwinden lassen. Naja fast vielleicht änder ich das gitter damit man der Membran bei der Arbeit zugucken kann. Mach ich so gerne
Damit das hier nicht mittendrin abreißt: Hab vom Anselm noch keine Antwort bekommen. Hab aber mal jemand anders gefragt und als antwort bekommen das der 10er wohl zwischen ein und zwei liter gut gehen soll. Naja werd wohl mal ein 2 liter gehäuse bauen und mal testen wie er sich verhält (das volumen verkleinern ist ja kein problem) hoffe nur das der klang nicht total unterschiedlich ist wenn ich den LS in den Fußraum lege, und später in die Tür montiere.