Geräte-Kauftip für Umbaufreudige beim MK6

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von aprilioni, 26. März 2005.

  1. aprilioni

    aprilioni Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Weil der eine oder andere mal nachfragt,welche Geräte zu empfehlen sind,hier mal mein Tip:

    Ich habe ein Panasonic CQ - C5300N mit Infinity Kappa 5"x7" vorne und hinten verbaut und bin sehr zufrieden mit dem ausgewogenen Klangbild für Rock,Soul ,Blues und Pop - saubere Bässe und reine Hochtöne ohne zu pfeiffen,so stelle ich mir das vor...............

    Das Radio mit 4x50 Watt bietet ein übersichtliches Menue und ist reichhaltig ausgestattet,z.B. eine Ordneranwahl für MP3-CD's,Subwoofer-Anschluss,Vorverstärker-Anschluss,mit einer Taste kann man mit den hinteren Lautsprechern sogar ein Subwooferbetrieb simulieren.....
    In erster Linie entschied ich mich für das Panasonic,weil ich vorher schon 7 Jahre eines im alten Auto ohne Mucken in Betrieb hatte,also die Qualität sollte stimmen.......

    Für jemanden,der richtig Musik und nicht nur BumBum hören will,meiner Meinung nach eine gute Wahl in gutem Preis/Leistungsverhältnis,
    zumal das Panasonic wohl momentan als Ausläufer recht günstig ab gut 180€ bei www.dr-ue.net zu haben ist.

    Übrigens hat mir das Stöbern im Forum beim Ein/Umbau sehr geholfen !!!

    ....wollte ich nur mal so loswerden

    Gruss
    Frank
     
  2. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    hast du die türen gedämmt ?, bzw die platikverkleidung verklebt (das die beim bass nicht so mitbrummt )

    wie hast du die boxen an die tür verschraubt ? mit "dichtung" oder direkt box auf tür-metall ?

    hast du die orig.kabel gelassen ,oder andere verwendet ?
     
  3. TS
    aprilioni

    aprilioni Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Basti,
    es wurden Plastikrahmen mitgeliefert ,in die die Lautsprecher gelegt und so komplett schön plan verschraubt werden - auch wennn es schon für meine empfindlichen Ohren schon zu laut ist, scheppert zum Beispiel bei Metallica's CD mit Symphonieorchester nichts.
    Die Schraubenlöcher müssen neu gebohrt werden,weil die nicht ganz übereinstimmen - die Kabel habe ich übernommen - reichen völlig aus.
    Eine Dämmung kannst du dir wirklich sparen bei dieser Dimension der Lautsprecher und der Leistung von 50 Watt des Radios - obwohl man damit schon gut sauberen Krawall machen kann.

    Das Problem ist ja meistens,dass jeder andere Prioritäten beim Musikhören setzt.Meiner Meinung nach reicht eine solche Kombination völlig aus ,um entspannt im Auto Musik zu hören - ohne dass Bässe oder Höhen anfangen zu nerven.
    Mein Augen/Ohrenmerk gilt da besser meiner Homeanlage.
    Musik braucht Volumen sprich Raum - und zwar richtig,nicht nur einen Raum von einem Kubikmeter im Fahrzeuginnern,der eh alles dahin reflektiert ,wo es nicht hin soll.
    Sicher kann man das alles besser machen ,aber in welchem Verhältnis steht dann der Aufwand samt Kosten zum Nutzen.
    ......aber vielleicht bin ich auch zu alt für so'n Blödsinn. :D
     
  4. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    ...das ist ja auch so schon eine der grauenhaftesten Aufnahmen, die ich je hören musste ;)


    Da muss ich in beiden Fällen Widersprechen... im ersten ein Bisschen aber im zweiten Fall vehement. Die Dämmung dient zwar auch dazu ein Rappeln oder Scheppern bei höheren Pegeln zu vermeiden. Hauptsächlich schafft sie (in Verbindung mit einer stabilen Lautsprecheraufnahme) die Voraussetzungen, um aus der Tür überhaupt ein gewisses Maß an Präzission und Tiefgang zu bekommen. Das klangliche (!) Potenzial eines Lautsprechers kann in einer ungedämmten Tür nicht annähernd ausgeschöpft werden.
    Ach so... das Radio hat leider keine 50Watt pro Kanal... um die 10-15Watt RMS an 4Ohm sind realistischer.


    Auch das stimmt in gewisser Weise. Allerdings kann man auch im Auto sehr viel erreichen. Die moderne Technik hat uns z.B. die Laufzeitkorrektur geschenkt, mit der man sehr viel einfacher eine wirklich gute Bühnenabbildung im Auto erreichen kann. Dazu muss natürlich das Konzept stimmen: Hecksysteme und Koaxiallautsprecher wie in deinem Fall ermöglichen für meine Ohren kein entspanntes Musikerlebnis, weil mir dazu die Bühne schlichtweg fehlt. Da du selbst aber damit zufrieden bist, soll das keine direkte Kritik sein ;)

    Die Kosten müssen bei geschickter Komponentenwahl nicht höher als bei deiner Anlage sein. Einzig der Arbeitsaufwand wird etwas größer und es kommen geringfügige Kosten an Dämmmaterial, Kabel etc. hinzu.

    osterliche Grüße, Mirko
     
  5. TS
    aprilioni

    aprilioni Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Siehste Mirko,
    so setzt jeder seine Prioritäten anders.
    Eigentlich wollte ich auch nur mit dem Thread kundtun ,dass man diese Kombination für Ottonormalverbraucher einfach einbauen kann und von der Leistung nicht enttäuscht wird.
    Für mich ist der Unterschied vom Fordequipment zum neuen Einbau schon ein Quantensprung.

    Soviel Gedanken habe ich mir auch gar nicht zum Einbau gemacht - Hauptsache war für mich halt ,dass die Speaker sauber klingen und nicht bei Belastung scheppern oder rappeln.
    Dass es für Autoequipmment auch schon Laufzeitenkorrekturen gibt, ,und dass die getrennte,richtige Positionierung der einzelnen Speaker dafür wichtig ist,habe ich z.B. gar nicht bedacht bzw. beim zweiten einfach wissentlich ignoriert.

    Übrigens:
    Nette und fundierte Ausführung deinerseits - schlüssig und gut zu lesen!

    Gruss
    Frank
     
  6. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Frank,

    Danke für die :blume:

    Dass du mit deiner jetzigen Konfiguration zufrieden bist, konnte man ja schon aus deinem Beitrag herauslesen. Da wollte ich dir auch gar nicht reinreden ;)
    Ich wollte einem inneren Drang folgend nur noch mal Alternativen aufzählen :D

    Gruß, mirko