Da mein Wagen nicht mehr zünden will, und scxhon die Zündspule usw, gewechselt wurde, ist alsw letztes der Kurbelwellensensor dran, meinte auch der gelbe Engel, Motor ist der DOHC 1,6l 90 Ps Ist in meinem 92 Ford Escort Suche verwzweifelt den Sensor, am Schwungrad hab ich nichts gefunden . hab ihr eine Idde,oder das wissen? Fotos wären natürlich noch besser Grüße micha
hi bei meinem xr2i 1.6 8v sitzt der ein stück über dem anlasser ist klein schwartz ca 1cm durchmesser und ca 5-7 lang siehst davon aber nicht viel weil der im block reingesteckt wir in die selber richtung wie der anlasser und ist mit ner m6 schraube gesichert hoffe das es dir weiter hilft ich bin mir aber nicht sicher ob der bei dir auch an der selben stelle ist der kurbelwellensensor wir glaube ich auch ot gebe genant bin mir aber nicht sicher hoffe mal das ich jetzt nicht zuviel scheiße hier geschieben habe viel glück
der CKP sitzt oberhalb vom anlssser wenn allerdings ein ILS verbaut ist kommt man da recht schlecht dran und sehen kann man ihn dann auch nicht gerade besonders gut .
Hi, wenn du an den Stecker vom Sonsor kommst, kannste den auch vorab schonmal testen, ohne den Sensor auszubauen. Ist dieser "standard" 2 Pin stecker mit Metallbügel (wie beim Einspritzventil,LLRV etc.) Am besten hat man noch so einen Stecker mit etwas kabel dran rumfliegen, aus einem alten Kabelbaum. -Stecker abziehen vom CPS (Crankschaft Position Sensor= Drehzahl&OT-Geber)= Induktivgeber-> Spannungserzeugend -den 2. stecker drauf stecken -dessen beide "losen" Kabel an ein Multimeter anschliessen/stecken -Multimeter auf Wechselspannung stellen (AC) -Anlasser durchdrehen, evtl. von einem Helfer (der Motor wird dabei nicht anspringen, denn Zündspule und Sprit werden nicht laufen) -Dabei den Wert auf dem Voltmeter ablesen -Die Spannung sollte bei 2 - 2,2 Volt liegen A) Wird keinerlei Spannung angezeigt, ist der Sensor defekt, warscheinlich die Spule kaputt. Das kann man dann ganz normal auf Durchgang messen (Widerstand) B) Spannung unterhalb von 2 Volt, kann z.B. der Abstand zur Kurbelwelle zu gering sein. (..auch wenn sich der Sensor oder die Schwungscheibe nicht verschoben haben) Man kann versuchen die Anlagefläche/Flansch nach zufeilen C) Spannung ok, Sensor kann z.B. Aussetzter/Übergangswiderstände haben. Das läßt sich nur mit einem Oszilloskop messen/grafisch darstellen also -> weiter schauen ob das Kabel vom Sensor bis zum STG, bzw auch EDIS ok ist -> Sonst noch checken ob Signale an der Zündspule ankommen. (Dabei muss der CPS wieder aufgesteckt sein!) .....es sollten vom STG. am Zündspulenstecker Impulse(? müßt Masse sein) ankommen, wenn er gestartet wird Kann man z.B. mit ner LED-Prüflampe! checken. Fehlen die Impulse, kann man den Sensor "auf Verdacht" tauschen. Macht man das am Anfang ist es Glückssache MFG
warum so einen aufwand betreiben stecker vom edis abziehen und an pin 5 u. 6 messen ob beim starten ca. 1,5 bis 3,0 V wechselspannung anliegen. wenn dem so ist sollte der essi anspringen , tut er es nicht liegt der fehler woanders evt. CEB defekt .
so hab ihn gefunden und ausgebaut, muste dafür den anlasser abbauen und mir um an die torx schraube zu kommen die halbe hand brechen. Jetzt gehts erstmal in urlaub und dann wird geteste. Danke für eure Hilfe