Ölverbrauch oder Ölverlust?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von setek, 3. August 2009.

  1. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Schwachsinn!

    Die Kurbelwelle interessiert´s bei Maximum genauso wie bei Hälfte. Das sind vll. 1cm Unterschied wie hoch das Öl im Motor steht und du willst mir erzählen das ist tragisch?

    Wenn du im Schwimmbad bei 1,20m Tiefe stehst und das Wasser dann 10cm höher steht, kriegste dann auch Panik?
     
  2. fossi

    fossi Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Februar 2007
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das Kühlwasser füll ich auch immer bis Maximum auf wie das Öl.
    Öl auf Höhe des Maximums ist doch in der Norm wie Xaero sagt.
     
  3. Wishm4ster

    Wishm4ster Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    26. Mai 2009
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Neuburg an der Donau, Deutschland
    omg nehmt es einfach hin wie es ist,

    die einen sagen nööö mittel is gut die anderen sage nöööö max is gut dann gibts bestimmt welche die bleiben bei min.... -.-

    jeder wie er meint, wenn die Karre hin geht dann weis derjenige "hmm hatte doch irgendwie unrecht"
     
  4. RST

    RST Gast

    ist doch sch... egal wo das öl steht solange es zwischen min und max ist .
    jeder motor pendelt sich normalerweiße auf einen gewissen stand ein .
    mein winterauto zum beispiel hat um die 300.000 km drauf und wenn ich bei dem öl bis auf max einfülle ist das inerhalb der nächsten 1.000 km wieder irgendwo zwischen min und max und da bleibt es dann auch bis zum nächsten ölwechsel oder bis zum nächsten
    mal autobahnrennen ;-)
    und wenn ich dannach wieder bis auf max auffülle dauert das wieder ca 1000 km
    und der sand ist wieder zwischen min und max und da bleibt er dann auch !!!

    öl sollte man daher nur auffüllen wenn der stand bei min ist bzw darunter
    das heist einfach mal beobachten wie sich das ölniveau verhällt und sich dann danachrichten
    ob, wann und wieviel öl nachgefüllt werden muß
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. August 2009
  5. Pinky09

    Pinky09 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    0
    So, ich hole diesen Thread mal hervor und hoffe es nimmt mir niemand übel.

    Ich war letzten Samstag beim TÜV und habe ohne große feststellbare Mängel die Plakette erhalten. :)
    Jedoch machte der TÜVer mich darauf aufmerksam, dass ein kleiner Ölfleck zu sehen sei.
    Dieser Ölfleck war etwa in der Nähe der Ölablassschraube. Befindet sich an der Ölablassschraube zufällig eine Dichtung, die evtl. porös geworden ist und aus diesem Grund Öl austritt?
    Habe für kommenden Freitag bereits einen Termin für den Ölwechsel beantragt und wollte nun mal in Erfahrungen bringen, ob diese Schraube, falls sie eine Dichtung besitzt ebenfalls bei jedem Wechsel getauscht wird oder nicht?

    Gruß, Pinky09
     
  6. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    Ja, da ist nen Dichtung, entwerder seperat oder in die Schraube integriert
     
  7. Mithras

    Mithras Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Mai 2008
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir ist eine Dichtung die ähnlich wie ne U-Scheibe über die Schraube fest gezogen ist. Wird in der Regel nicht getauscht. Als ich bei ATU war für den 30€ Ölwechsel haben sie die Dichtung extra mit 0,xx € berechnet da die hin war.
     
  8. Kozure

    Kozure Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    24. November 2009
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    2 Arten von Dichtung

    Ist beim MK4 vom Baujahr abhängig (Schraube mit Dichtung ab Bj. 5/1998 oder einzelne Dichtung).

    Bisher habe ich 2 verschiedene Dichtungen gehabt (Bj. 1996 und 1997) 1,3 Endura E Motor.

    Ölfilter von Bosch ... Plastikring beiliegend.

    Ölfilter von Mann ... keine Dichtung beiliegend daher bei ATU die Dichtung einzeln gekauft (Metallring mit Gummi auf beiden Seiten).
     

    Anhänge:

    • img.gif
      img.gif
      Dateigröße:
      6,2 KB
      Aufrufe:
      243
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2011
  9. BüMK4

    BüMK4 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. September 2010
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Halle, Halle (Saale), Germany
    @pinky09
    du müsstes nen plastedichtring haben bei nem 1.3er und der sollte bei jedem ölwechsel gewechselt werden
     
  10. Pinky09

    Pinky09 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    0
    Gut, da es wirklich nur ein Tropfen war, hoffe und gehe ich mal davon aus, dass das Problem danach behoben ist.

    Danke mal wieder für eure gute Beratung. :)
     
  11. BüMK4

    BüMK4 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    11. September 2010
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Halle, Halle (Saale), Germany
    ja is danach bestimmt weg.
    wenn bei uns autos zum ölwechsel kommen hängen da auch manchmal öltropfen dran
    solange die schraube richtig fest gezogen wird läuft da auch nix raus;)
     
  12. Pinky09

    Pinky09 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    476
    Zustimmungen:
    0
    So, wollte nur kurz mitteilen, dass die Dichtung der Ölwanne beginnt undicht zu werden.
    Der Austausch findet bald statt. :)