Hallo Zusammen, nach 3 Wochen Urlaub stellte ich fest, das meine Fieste (90000 km) vor der Tür rechts vorne rund 10 cm Tiefer im Radkasten stand als normal. Meine Vorahnungen bestätigten sich beim hochbocken mit dem Wagenheber: eine halbe Windung meiner Feder fiel beim hochkurbeln schon unten raus, die Feder muss duch durch die Vorspannung über den unteren Teller rübergeschossen sein und hat den Wagen dadurch tiefer gelegt. So ein Ärger! Die Feder hatte sich sogar so nett zwischen Reifen und Federbein verklemmt, dass der Wagen also manövrierunfähig war und der ADAC Abschlepper mich in die Werkstatt ziehen musste. Wie kann so etwas im Stand passieren? Ich bin vor 3 Wochen noch 1200km quer durch Deutschland über die Bahn mit über 160 gezuckelt, ohne Vorankündigung. Wahrscheinlich habe ich einen Schutzengel gehabt.... Bei meiner Suche im I-net bin ich auf diverse Erfahrungsberichte gestossen, die bei diesem Fiesta ähnlich wie beim Focus das als ein nicht unbekanntes Problem darstellen. Der ADAC Fahrer heute gab an, auch beide Typen zu fahren und berichtete Ähnliches. So kann wohl Feuchtigkeit nicht im Radhaus bzw. Dom vollständig austrocknen und fördert Korrosion. Der Ford Angestellte bestätigte, dass das Problem bei Ford bekannt sei, gab aber auch an, dass die Kulanzregelung hierfür nur eine kurze Zeit gegolten habe und nach der Bestätigung, dass es sich nicht um einen Materialfehler handele, eingestellt wurde. Herber Schlag- 450 Euro Kosten, vielleicht hätte ich mich trauen sollen und es doch selber versuchen sollen. Was mich jetzt aber interssiert: gibt es vielleicht einen Hoffnungsschimmer (vielleicht Erfahrungen od. Ähnl.) auf Kulanz wenigstens einen Teil der Kosten zurückzuerhalten? Ich finde es nun wirklich ungewöhnlich, dass ein so wichtiges Teil einfach mal so ohne Vorankündigung wegbricht (s.o.) Vielen Dank im Voraus, Chris
Die qualität der federn nimtm seit etwa 10 jahren stäntig ab, hat mit der merdedes e klasse angefangen und zieht sich in inzwischen durch alle marken, beim ersten TÜv ist oft schon eine feder gebrochen
Durch Korrosion bricht keine Feder, das sind Ermüdungserscheinungen und ein Zeichen für mindere Qualität des Materials. Das Problem ist einfach das man heute viel zahlen darf aber nicht mehr den wirklichen Gegenwert erhält, selbst bei Premiummarken gibt es solche Fehler.
Danke für diese ehrlichen Einschätzungen. Sehr enttäuschend. Naja, in den den 90000 km war das einzige bis jetzt ein defektes Zündkabel, was mich ausgebremst hat. Insofern sollte ich nicht jammern. Trotzdem ärgert man sich einfach...
Also ganz ehrlich, wenn du's wie erwartet nicht auf Kulanz bekommst, leg den Bock tiefer! Ob gewollt oder nicht, aber ich denke wenn du Federn von H&R oder Eibach nimmst, dürften diese (hoffentlich) länger halten als die Werksfedern, wobei man nie weiß ob diese nicht auch sogar von H&R oder Eibach hergestellt wurden. Meine H&R halten auf jedenfall schon ca. 3,5 Jahre und 65.000km. Sicher ist, dass du mit diesen besagten Zubehörfedern wesentlich günstiger wegkommen dürftest. Ich hab für die besagten H&R damals bei ebay glaube ich 150,- Euro gezahlt (neu) und wenn man irgendwoher einen Federspanner bekommt, kann man das zumindest an der Hinterachse ganz leicht selber machen, da da die Feder und der Dämpfer getrennt sind. Vorderachse ist da schon etwas komplizierter, aber vllt steht das ja in so einem "So wird's gemacht"-Buch drin wie's geht oder jemand aus dem Forum kann dir die Schritte sagen. So kommst du auf jedenfall wesentlich billiger weg wie 450 Euro. Allerdings ist die Frage wie du deinen Fiesta von der Ford-Werkstatt zu dir in die Garage bekommst...
das kann man so nicht sagen ! wenn man sich die bruchstelle der federn mal genauer anschaut geht der bruch meist von einer bräunlichen ferfärbten stelle aus welche durch korrosiom entsteht so ist es zumindest bei 75 % aller fiesta mk6 federn gewesen die ich bislang wechseln durfte und das waren nicht gerade wenige @ ChrisT : fals du einen diesel hast ich hätte noch nen satz st federn http://cgi.ebay.de
@nickmann: Das "so wirds gemacht" Buch habe ich, und dort steht das auch im Detail drin, auch mit der Forderachse. Gestern Abend erst durchgelesen. Irgendwo hatte ich gelesen 180, 250 Euro so ein Wechsel, das wäre ein fairer Preis gewesen. Hätte nur nen Federspanner gebraucht. Ach sch.... Die Karre krieg ich nicht mehr vom Platz, die Feder blockiert komplett.. Die Erleuchtung kommt immer erst später...
@RST: 1,3 Benziner Trotzdem danke! Richtig: Hab das Abgebrochene Stück ja hier auf dem Schreibtisch liegen und man kann schön die bräunlichen Ränder sehen. Außerdem ist mindestens vor Monaten schon der Lack großflächig an der Bruchstelle abgesplittert..
bei dem preis von 450,-€ bekommst aber schon beide vorderen federn erneuert oder ? eine feder koste ca 120,- beim freundlichen und die arbeitzzeit beläuft sich auf ca. 1,5 - 2 std.
ja klar beide... ist ja Pflicht. 120 Euro eine Feder? Wow, dann fängt es ja an nachvollziehbar zu werden. Ich muss echt aufhören darüber nach zu denken. Bei Ebay stehen Original Feder gebraucht für 40-50 Euro das Stück drin. Mit nem Federspanner und ner Achsvermessung, 2-3 Kölsch un nem Nachmittag Zeit wäre ich wahrscheinlich mit 150 Euro dabei gewesen. Ich könnt mich hassen dafür... Egal. Wenn die Bremsen fällig werden mach ich das alleine. Dann sollte sich das ausgleichen....
so ne orig.feder hättest von mir geschenkt bekommen . und wer sagt das es pflicht ist beide federn zu wechseln ? es wird empfohlen beide federn zu wechseln aber nicht befohlen !!! ne zubehörfeder bekommt man auch schon günstiger ( ca.80,-€ )
Hmm der Logik nach, setzen sich Federn erst mit der Zeit, wodurch dann doch ein ungleichmäßiges Fahrverhalten resultiert- wenn man nur eine tauscht oder bin ich da falsch? Außerdem hätte ich auch deshalb schon beide getauscht, weil ich nicht weiß, inwieweit auch die 2. im oberen Bereich verrottet ist, da sich, wie ich gehört habe, im Dom oben wohl gerne mal Feuchtigkeit hält.
Mein Eibach-Kit hat genau 1 1/5 Jahre gehalten (oder waren es zwei???) Auch egal. Aber bin Nickmans Meinung. Das komplette Kit kostet 150€ direkt bei Ford. Dafür hast du 4 neue Federn und satte 5Jahre Garantie. Ist schon heftig was der FFh dafür haben will.Aber so sind nun mal die Preise. DAs würde ich nichtmal abzocke nennen, denn bei anderen Marken sieht es genauso aus.
Hmm, das klingt ja nachm Deal. Set für 150. Aber nur 2 Jahre gehalten? Abzocke ist das Wort. Telefonat mit einem ADAC Sachverständigen hat ergeben: Die Chancen bei der Laufleistung und bei diesem Verschleißteil sind sehr sehr gering hier auf Kulanz zu hoffen. Gut, ich erwarte hier sowieso nicht viel. Trotzdem wollte ich letzter Instanz doch mal Ford kontaktieren und das Problem nochmal schildern. Weiß jemand, wo es auf der Seite von Ford Geschichten wie "technische Beratung", "Service" oder so was gibt um mal zu mailen oder anzurufen? Habe auch nach einer halben Stunde Suche nichts gefunden. Unter "Firmenkunden" ist sowas angelegt, dafür müsst ich aber erstmal ne Firma gründen...
Besorg dir nen satz federn von H&R die kosten 120 € ich fahre die federn seit 102000km oh.e probleme mit standart dämpfern Hoffe ich konnte dir helfen