LEERLAUFPROBLEM Fiesta XR2i 16v 92er 130PS

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von *ford86*, 14. August 2011.

  1. *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag an alle!

    Zuerst mal meine Fahrzeugdaten. Ford Fiesta XR2i 1,8L 16v 130PS Baujahr:1992

    So nun mein Problem.

    Wenn der Motor kalt ist funktioniert alles TIP TOP nur sobald er warm wird habe ich folgendes Problem. (NUR warm Zustand)Wenn ich z.B auf eine Rote Ampel fahre und anhalten will, Hält der Motor den Leerlauf nicht und der FOFI geht aus. Mittlerweile habe ich mich drauf eingestellt und halte beim Anhalten den Fuss ein wenig auf dem Gas damit er nicht ausgeht, dass geht mir aber voll auf den Sack!!!
    Ich habe schon mehre Sachen gewechselt wie z.B Leerlaufregler, Luftmassenmesser, Drosselklappe gereinigt, Themperaturfühler u.s.w alles ohne Erfolg. Habe auch den Fehlerspeicher auslesen lassen, Ergebniss Alles OK! Nun meinte der Werkstattmeister es könnte evt. das PCV Ventil von der Kurbelwellenentlüftung sein. Kann man das Testen ob das kaputt ist????
    Was meint Ihr oder hatte einer mal das selbe Problem bei seinem FOFI?
    Bin für jeden Erfahrungsbeitrag dankbar.
    mfg
     
  2. Sweep

    Sweep Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hatte mal das gleiche Problem, allerdings gepaart mit seeeeehr schlechtem Anspringen, anschieben ging allerdings wunderbar, bei mir wars das Drosselklappenpoti... Neues rein und gut war... Fahre allerdings nen 1.1er Bj. 95, keine Ahnung in wiefern die sich gleichen...
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Die Kurbelwellenentlüftung ist (wie ich auch erst kürzlich lernen musste) mit nem Nicht-elektrischen Ventil in der kleinen Schachtel am Block realisiert.
    Die Entlüftungleitung geht rechts am Block unter dem Zündspulenträger lang zur Zwischenplatte der Ansaugbrücke.
    An der Entlüftungsschachtel und am Ende der Leitung ist die Verbindung mit nem Gummischlauchstück. Wennde im Lauf das Ding abziehst dann müsste der Motor extrem hörbar
    laut Luft ziehen und ausgehen. Leider weiß ich auch nicht genau mit welchen Drücken etc. das Ventil (Federmechanismus) arbeitet, und wie es am besten getestet werden kann.
    "Saugen" wäre wohl die einfachste Methode :D
     
  4. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Einfach den Ansaugtrakt mal mit Bremsenreiniger wegen Falschluft absprühen und das besagte Gummikrümmerstück was Carsten meint... das war mal bei mir auch kaputt. Hatte mir einen Wolf gesucht... :wand:
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Oder die anderen 2 Anschlüsse auf der Rückseite der Ansaugbrücke mal abziehen und mit nem Stück schlauch verbinden um die angeschlossenen Dinge (Kohlefilter+ILS) auszuklammern.
    Wenn der Motor knackewarm ist sollte selbst das Abziehen des LLRV-Steckers den Block nur in etwas geringe Leerlaufdrehzahl bringen.
     
  6. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch schon mal für eure Mühe.

    Drosselklappen-Podi habe ich auch schon gewechselt, danke.
    Also wenn man den den 90° genickten schwarzen Gummischlauch vom PCV-Ventil (Kurbelgehäuseentlüftung) abzieht, zieht der Motor Falschluft und läuft sehr unrund. Hält man den Finger auf das Aluröhrchen wo er falschluft zieht läuft er wieder TOP im Leerlauf.
    Meine Überlegung ist. Wenn im warmen Motorzustand das PCV-Ventil durch den Unterdruck öffnet, gelangt doch der Überflüssige Abgasdruck, über das Alurörchen an der Stirnseite zurück in die Ansaugbrücke. Das ist doch eigentlich Bödsinn. Ich fahre Morgen mal in dem ich den Gummischlach vom PCV- Ventil entferne und das Alurohr Richtung Ansaugbrücke verschließe, damit er keine Falschluft zieht
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das Abgas kommt nicht ausm Kurbelgehäuse.

    Wie sich das Ventil bei welchen Lastzuständen genau verhält weiß ich nicht, aber wenn er nach dem Verschließen funktioniert muss wohl da was im Argen sein.
    Einfach mal demontieren und reinigen die Kiste, dann wird auch das Ventil sein Geheimnis eventuell presgeben :D
     
  8. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Was noch komisch ist. Wie ich das PCV-Ventil ausgebaut habe und es ein wenig schüttel Klick da drin was hin und her. das ist doch nicht normal oder. Kann es sein das da die Feder drin gebrochen ist???
     
  9. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, muss das Thema nochmal hochholen.
    Das Leerlaufproblem besteht immernoch doch woran kann das liegen?
    Hat denn keiner eine Idee für mich?
    Wegen dem PCV-Ventil bin ich mir nicht sicher ob es daran liegt. habe auch mal ein gebrauchtes vom Schrott geholt und es hat nix gebracht.
    Komme nicht mehr weiter.
     
  10. RemedyzSkate

    RemedyzSkate Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    3. Januar 2009
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    Fährst du original Krümmer oder Fächerkrümmer?

    Hatte das mal mit einem Fächerkrümmer von Stoffler der ist mir bei 3 Zylindern nach der AGR gerissen. Dadurch hat wohl die Lambda falsche Werte bekommen. Achja und der Drosselklappenpoti war bei mir auch kaputt.
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Nen schlechtes Leerlaufverhalten muss ja nicht zwangsweise auf diese eine Komponente zurückzuführen sein.
    Kannst ja auch nen defekten Sensor haben für Kühlmiddltemperatur, Ansauglufttemperatur, LMM etc, sowas wirkt sich dann im Leerlauf stärker aus als bei Last.
    Besorg dir zwei Strippen und nen Lämpchen und blink die Fehlercodes aus.
     
  12. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Fahre schon lange einen Fächerkrümmer, mit 200Zeller Kat und 63,5 Bastuck Komplett-Anlage.
    Die Auspuff-Anlage ist ein wenig undicht das werde ich ber am Mittwoch erledigen. Werde mal den Ansaugtemperatutfühler tauschen, den habe ich nämlich noch nicht gewechselt.
    Oder liegt es vielleicht an der 2,0L Mondeo Ansaugbrücke. Da musste ich nämlich den Leerlaufregler vom 2,0L dran lassen weil der Original nicht an die Ansaugbrücke passt.
     
  13. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das sollte kein Problem sein, das 2.0er Steuergerät kommt mit dem LLRV der Alubrücke klar, demnach sollte das umgekehrt auch klappen.

    Allerdings sind die LLRV an den Plasrikansaugbrücken etwas komplizierter konstruiert und scheinen desöfteren Probleme zu machen. Hatte dasPhänomen am Fiesta MK4
    und am Essi MK7. Die ham noch ne Menbran mit Unterdruck etc...... kein einfacher Schieber mehr.
     
  14. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Problem immer noch da.

    kann es vielleicht am Zündsteuergerät liegen?
    hatte vorher ja einen 1,6l 16v Motor drin und habe das Zündsteuergerät nicht gewechselt.
    was steht auf eurem 130PS Zündsteuergerät drauf?
     
  15. RS 1800i

    RS 1800i Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    22. Januar 2004
    Beiträge:
    552
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Kissenbruck, Germany
    wenn er ausgeht und du dann wieder startest.. hält er dann im warmen zustand den leerlauf? ohne das du wieder angefahren bist?
    wenn ja kann es der geschwindigkeitsgeber am getriebe sein.hatte ich bei meinem escort mit 1.6er efi mal.. musste man immer zwschengas geben,dann blieb er an.
     
  16. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Der 1.6 16V ausm Futura hat kein Zündsteuergerät (EDIS) sondern diese Funktion im Motorsteuergerät integriert, entsprechend ist der Kabelbaum auch ganz anders.
    Das 130PS Steuergerät hat 2FDC draufstehen, in seltenen Fällen auch 2FCD. Aber das läuft nicht mit dem 1.6er 16V Kabelbaum.

    Und den 1.8er mit 1.6er Steuergerät und Kabelbaum fahren ist totaler Unsinn!
     
  17. Kiwisibk

    Kiwisibk Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2004
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    würde ganz stark auf die schlauchverbindungen des kurbelgehäuse-entlüftungsventil tippen.
    bei mir hatte er die selben symptome, als sich der dünne schlauch, welcher von diesem faustgroßem entlüftungsventil zum ansaugkrümmer zwischen den einspritzdüsen führt, gelöst hat.
    dann saugt er falschluft und magert ab und geht aus im leerlauf.
    kontrolliere mal genau ob diese schäuche alle schön dicht sind und ob sie nicht spröde sind.
     
  18. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    zu RS 1800i
    wenn er ausgeht und ich Ihn wieder starte dann hält er kurz den Leerlauf, geht dann aber auch wieder aus wenn ich nicht auf dem Gas bleibe. Ich muss nochmal betohnen das dass Problem nur im warmen Zustand auftritt. Ist voll Scheiße und weiß nicht mehr weiter.
     
  19. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    zu DJ
    Damals würde beim Motorumbau nartürlich auch das Steuergerät und der komplette Kabelbaum getauscht.
    mfg
     
  20. TS
    *ford86*

    *ford86* Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    zu KIWISIBK
    Die Schlauchverbindung werde ich Morgen nochmal überprüfen. aber wenn er Falschluft zieht wäre die Drehzahl dann nicht zu hoch?
    mfg