Hallo hab grad mein Service Heft gefunden und laut dem wurde bei 24489 km am 17.09.1999 der Zahnriemen getauscht, bei einem Fahrzeug das am 16.01.1992 zugelassen wurde. Nun meine Frage ist das normal laut meines Wissen sollen die doch erst bei ca. 60.000 km gewechselt werden?
Was fürn Motor? Und bist du sicher das da nicht Keilrippenriemen oder ähnliches steht? Wenn Kent - Motor hast du nämlich garkeinen Zahnriemen und wenn nen Zetec verbaut hast hällt der weit über 60.000km
Motor 1,4l CHV jup da steht Zahnriemen, naja hab ja jetzt so knapp 99.500 km runter ups meinte natürlich CVH
okay das heißt er sollte bald mal neu werden oder? obwohl er noch gut aussieht optisch keine risse und so
alterung kann man gummi in den seltensten fällen ansehen, daher reslutieren auch die unterschiedlichen Wechselintervalle.
sorry ich gehe immer von mir aus aus bei mir ist es eigentlich selbstverständlich immer wenn ich es schon offen habe alles mit zu wechseln
Weil du den Zahnriemen auch nochmal erneuern musst wenn du hinterher nochmal an die Wasserpumpe musst, und weil das kein Problem ist wenn du eh schonmal alles offen hast. Gruß oLLi
habe jetzt in knapp 20 jahren cvh schrauberei noch nie ne wasserpumpe beim zahnriementausch gewechselt.. nie ne neue spannrolle genommen und den riemen ggf auch immer wieder neu gespannt... es ist nich ein motor hochgegangen.. beim zetec sieht das dann scho anders aus mit wapu und spanner.
Seh icb genausom hab noch nie eine wasserpumpe am CVH getauscht. Zahnriemenriss is mir einmal begegnet, nach 6 jahren und 120.00km, auch kein wunder wenn mann dne wechselintervlal um das doppelte überzieht.
Mutig mutig Michael, dass muss ich schon schreiben. Haste aber richtig Glück gehabt. Früher waren die Wechselintervalle so alle 10 Jahre, von daher nicht soo schlimm, aber die Laufleistung von 60tkm sollte wirklich nicht überschritten werden. Son Zahnriemenwechsel kann viele Gründe haben, eines was mir so auf anhieb beim CVH einfallt ist die eine undichte Ventildeckeldichtung. Auch wenn da nicht wirklich was herauspritzen tut bei laufendem Motor kann es aber schon sein, das die Werkstatt damals eine Undichtigkeit auf Seite des Zahnriemens bemerkt und behoben hat. Da Gummi sich bei Ölkontakt immer aufweicht bzw. aufquillt, werden die zur Sicherheit den ZR mitgewechselt haben, vermute ich mal. Beim meinem F6E haben wa die Wasserpumpe letztes Jahr ausgetauscht. Die hatte aber nur etwas Kondensat aufm Gehäuse und unterhalb einen kleinen Tropfen Wasser. Hat noch keine Geräusche gemacht, Lager usw. alles noch tiptop, aber Sicher ist eben sicher. Das war immerhin noch die aller aller erste aus der original Werksausrüstung. Die war jetzt 20 Jahre alt, gute 100tkm gelaufen und hat 3 ZR-wechsel überdauert. Achso, wenn du das selber wechseln willst, vergiss nicht nach ein paar hundert Kilometern den ZR auf jedenfall nachzuspannen. Der neue ZR dehnt sich nämlich noch aus. Das Spiel kannste dann bestimmt dreimal + machen bis alles so passt. Er sollte sich nicht mehr als einen Fingerhoch an der längsten freilaufenden Stelle (also wenn du vorm motor stehst ist das direkt vor dir) durchdrücken lassen. Alles andere ist zu locker und wenn du weiße querlaufende Streifen (als äquivalent zu den ZR-Rädern bzw. deren Zähne) auf dem ZR siehst, auch wenn die nur so angedeutet sind, sofort wechseln. Durch diese "Rumschlapperei" kann er an diesen Stellen durchaus reißen. Zumindest aber nimmst du inkauf, das bei hohen Drehzahlen (bei niedrigen ebenfalls) der geweitete ZR überspingt. Dabei werden sich die Kolben und die Ventile näher kennenlernen und du sämtliche Schrottplätze deiner umgebung... Mein Tip: Lass es bei Ford machen - eines der wenigen Termine bei der die Fordwerkstatt meinen kleinen zu Gesicht bekommt. Die Stundenlöhne bei der Fordwerkstatt können durchaus mit denen der freien Werkstätten in der Umgebung mithalten. Auf jedenfall haben die die richtigen Spezialwerkzeuge mit denen die den ZR auf die richtige Vorspannung bringen können - nach Werksangabe! Danach ist der ZR für die nächsten 6 Jahre bzw. 60tkm wartungsfrei - das nachspannen entfällt also.
Dann hast du GLÜCK gehabt mein Freund... Jeder Riemen der nicht über eine automatische Spannrolle verfügt sollte nicht wiederverwendet werden da durch die ständigen Temperaturschwankungen unterschiedliche spannungen auftreten, wenn du ihn nun abnimmst und wieder auflegst bekommt er nochmals eine andere Spannung was unter Umständen in die Hose gehen kann. Bei einer automatischen Rolle ist das ziemlich egal da durch diese immer die gleiche Riemenspannung vorliegt, hier sollte man lediglich auf die Laufrichtung achten!! (bevor die Besserwisser wieder ankommen, ja selbst da schreiben die Hersteller einen neuen vor, hat aber lediglich was mit Sicherheiten zu tun, nach simpler Logik ist es nicht notwendig)
Puh, da fragst du mich was... Also einzeln kann ich dir das jetzt nicht mehr auflisten - muss dazu die verschollene Rechnung suchen: aber neuer ZR um die 35€, + neue spannrolle keine Ahnung bestimmt auch so um die 40€ + der Rest Lohn Gesamtrechnung betrug 230€. ATU und co wollten alle beim Kostenvoranschlag 50€ (ohne Wapu) mehr haben. Das dazu. Bei Ford gibts Originalteile. Die Werkstattketten haben "nur" Zulieferer, wobei wenn conti verbaut wird ich kein nachteil sehe. Bei anderen herstellern wäre ich vorsichtig. Bei dir kommt dann noch die Wapu hinzu. Beim Originalteil würde ich mal 50-60€ veranschlagen, aber die aktuellen Preise musst du natürlich bei deiner freundlichen Stammwerkstatt erfragen. Fremdteile bauen die nicht ein. Mach am besten einen Festpreis aus, dann gibt es keine bösen Überraschungen. Auf jedenfall hat die Fordwerkstatt den Schwarzen Peter, wenn etwas nicht hinhaut - siehe weiter unten. Aber wie schon geschrieben, die haun die richtigen Vorspannung drauf und du brauchst dich darum nicht mehr zu kümmern. Die Wapu (QH - Preis 35€) wurde bei meinem F6E schon ein halbes Jahr vorher getauscht - Grund war hier eben die normale ZR-Wartung (190€+35€ Wapu = auch 225€). Deswegen taucht die oben in der Rechnung nicht auf. Kannst dir ausrechnen was mich der Spass letztes Jahr gekostet hat. Der Spruch: "Wer sparen will zahlt doppelt" oder "Wer billig kauf kauft zweimal" hat sich hier bewahrheitet. Beim ersten mal wurde vergessen den ZR nachzuspannen bzw. meine damalige kleine Werkstatt (nicht Ford) hatte vergessen mir dieses kleine Detail mitzuteilen. Irgendwann hörte ich vorn ein rytmisches Schlagen. Das war der ZR der bei einer bestimmten drehzahl auf dem längsten freilaufenden Weg innen gegen die graue ZR-Abdeckung schlug. An der Verkleidung innen waren schon Spuren zu sehen und im Stand konnte ich den ZR drei Fingerhoch durchdrücken - zu jeder Seite hin. Das schlapperte im leerlauf nur so hin und her. Die beschriebenen weißen Riefen auf dem ZR waren ebenfalls mehr als deutlich zu sehen. Der Fordmeister meinte nur das ich da richtig dusel gehabt habe. Gerissen wäre der ZR zwar nicht aber die Gefahr zum überspringen wäre sehr hoch gewesen. In diesem Zustand ne 80%ige warscheinlichkeit. Er selbst hätte ihn zur Werkstatt abschleppen lassen. Aus Kostengründen bin ich allerdings mit ihm dahingeschlichen - knapp über leerlaufdrehzahl max. 1500u/min. Die 9km hätte ich ihn, im nachhinein ist man schlauer, auch mitn Freund hinschleppen können. Zum Glück ist nichts passiert, hätte noch teurer kommen können. Gefahren seit Feststellung eben nur zum Werkstatttermin. Der stand 4 Wochen bis die Diagnose anhand von Fotos und Videos mit dem Fordmeister abgestimmt war. Fotos vom ZR müssten noch im Album sein. Guck mal nach.
naja da werd ich schon mal anfangen mit sparen:klatsch: bei rund 300€ die der Spaß mich kosten würd. Na werd mal fragen gehen bei Ford und das bei einem Auto was mich 450€ Anschaffungspreis gekostet hat:wand: