Boxen belastbarkeit? Kleine Erklärung gesucht!

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von darkside40, 6. April 2005.

  1. darkside40

    darkside40 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    3. März 2002
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Gelsenkirchen, Germany
    Hi Leute,
    hab mal eine Ggrundsätzliche Frage:
    Wenn ich Lautsprecher hab die 30W RMS vertragen und die an ne Endstufe dranhänge 70W RMS liefert, rauchen mir dann die kleinen Boxen sofort ab, oder ist das ganze garnicht so schlimm?

    Also die Werte sind jetzt einfach mal fiktiv, es geht nur so ums prinzip.
     
  2. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Beides sind maximalwerte.

    Die Endstufe kann maximal 70Watt liefern.

    Einfach hören wann es anfängt zu verzerren.

    Und hoffen dass die beim Zusammenbau nicht geschlampt haben und dir die Anschlußlitzen im Grenzbereich abreißen, da diese zu kurz sind :evil:
     
  3. Jens

    Jens Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    es gibt aber auch hersteller die sich mit ihren angaben, dezent formuliert, etwas zurückhalten und im endeffekt etwas mehr leistung bei einer gewissen spannung ansteht...

    allgemein ist es allerdings besser wenn die endstufen ein paar reserven für die lautsprecher hat...
     
  4. TS
    darkside40

    darkside40 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    3. März 2002
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Gelsenkirchen, Germany
    Also nur um das nochmal klar zu machen, ich meinte bei beiden Werten die Sinus Werte (oder RMS, müsste doch beides das gleiche sein).

    Also brauche ich mir keine Sorgen malchen wenn ich Lautsprecher die 30W RMS vetragen an eine Endstufe dranhänge die an diesem Kanal 70W RMS liefern kann?

    Bzw. die Dinger gehen erst dann über den Jordan wenn ich zu stark aufdrehe?
     
  5. SPL-Thomas

    SPL-Thomas Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    4. November 2003
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    @ PD

    RMS sind keine MAXimalwerte, sondern verzerrungsfreie Dauerleistungen.

    @ Darkside

    Wenn die Endstufe deutlich stärker ist als die Angaben der Lautsprecher ist das absolut ok. Selbst wenn die Lautsprecher an die Grenze kommen produziert die Endstufe immer noch saubere Leistung. EIne überlastung der Lautsprecher macht sich dann durch ein tockendes Geräusch bemerkbar und zwar jedesmal dann wenn die Schwingspule durch den grossen Membranhub auf die Polplatte schlägt.
    Wenn du jetzt weiter aufdrehst,...., ja dann rauchen dir die LS ab.
    Drehst du den Pegel runter bis du wieder auf der sicheren Seite.

    Ein weiterer Punkt ist aber auch die Trennfrequenz.
    Einem 16er kannst du durchaus richtig Leistung verpassen, wenn du ihn vom Tiefbass befreist.

    btw
    SINUS und RMS sind beides ehrliche Leistungsangaben, die aber doch unterschiedlich sind.

    SINUS wird bei 1kHz und bis 1% Klirrfaktor ermittelt.
    RMS wird über das gesamte zu übertragende Frequenzband bei 0,3% Klirrfaktor ermittelt. Generell ist die RMS-Leistung kleiner als Sinus bei ein und derselben Stufe.
     
  6. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß. War schlecht ausgedrückt, aber ich nehme lieber den RMS wert als Maximalwert, da ich dann auf der sicheren seite bin, da a die abgegeben Leistung sauber ist ( keine Clippingverzerrungen ) und b die Endstufe dann immer noch ein paar letzte Reserven hat, selbst wenn ich an die grenze gehe.
     
  7. TS
    darkside40

    darkside40 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    3. März 2002
    Beiträge:
    449
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Gelsenkirchen, Germany
    Danke für eure Erklärungen, damit ist ja meine Frage beantwortet, nämlich das ich keine Angst um die Lautsprecher haben muss im normalen betrieb.

    Wusste doch das man sich auf euch verlassen kann.
     
  8. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Im "normalen Betrieb" musst du dir eh keine Gedanken machen, denn da liegt in der Regel eh nicht die maximale Leistung am Lautsprecher an ;) (es sei denn du hörst immer auf Anschlag *g*)

    Ansonsten kann ich mich den schon gemachten Ausführungen nur anschließen und quasi als Beleg meine Breitbänder im Auto nennen, die bei mir 8 mal so viel Leistung bekommen wie eigentlich angegeben! Die Belastbarkeit eines Lautsprechers ist als Zahl eigentlich völlig irrelevant... die tatsächliche Belastbarkeit hängt immer vom jeweiligen Einsatz ab und man sollte sich nur auf sein Ohr verlassen.