Moin Schrauberz, ich habe im Oktober das Familienerbstück (FoFi 92 1,2 GfJ) übernommen weil mein alter Herr keine lust mehr hatte die Kiste durchn TüV zu bringen. Einfach war es nicht aber nun ist er meiner. leider ist die kupplungsscheibe hin (schon ganz gut am rutschen im 3 und 4). fahren kann man mit dem ding ja schon noch normal weils halt eh ne alte dame und keine rennmaschine is, schwieriger wirds da bei zulast und steigung. ich wollte im april mit zwei freunden ne einwöchige polentour mit dem guten Stück machen und da die zulast dann schon krass ist sollte sie bis dahin erneuert werden, spätestens allerdings wenn ich mit nem kumpel im spätsommer in die alpen fahren will. ich bin student, d.h. ich habe mit sicherheit keene 500 tacken für ne werkstatt. seit ich den wagen besitze besitze ich natürlich auch Etzolds "so wirds gemacht". Laut buch handelt es sich hier mehr oder weniger um ne leichtigkeit die scheibe zu wechseln. ich habe wohl die möglichkeit den wagen über ne grube zu fahren. damit einem der motor nicht in die grube fliegt wenn man das getriebe rausnimmt soll man laut seiner aussage alternativ zur aufhängevorrichtung einfach ein stabiles rohr nehmen ?! Ich habe noch keine schwerwiegenden reperaturen an autos vorgenommen außer mal ne ventildeckeldichtung gewechselt etc. aber ich kann gut anpacken und habe noch nie probleme beim normalen werkeln gehabt. Daher folgende fragen: - Kann man sich sowas als quasi schrauberjungfer zutrauen ? - geht das mit ner grube ? - Stahlrohr über den motorraum legen ? - Ganze kupplung austauschen oder nur die scheibe ? - Sollten es wirklich nur sachs, ford oder luk ? - Irgendwelche spezialwerkzeuge ? - Lohnt sich das noch oder lieber nen 1,3 motor mit getriebe aus nem 100 € schrottie ausbauen (meine dichtungen sind echt nicht mehr die besten) ? Thx für euer bemühen im vorraus ! Daniel
Auf jeden Fall ein Kupplungskit mit Ausrücklager tauschen. Sonst fängste in einem halben Jahr wieder an!!! Markenteile sind immer besser und auch nicht wirklich viel teurer. Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Also wenn die Kupplung schon rutscht, würde ich die GLEICH machen. Spezialwerkzeug braucht man eigentlich keins wenn man weiß wie man es machen muß. Großer Ratschenkasten, ein Satz Gabelschlüssel, ein Montiereisen und ein großer Hammer reichen. Es gibt zwar einen Dorn als Spezialwerkzeug zum Zentrieren der Kupplung aber wenn man weiß wie gehts auch ohne. Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich den KW-Simmerring, das Getriebeöl und die Antriebswellensimmerringe tauschen.
Danke für die schnellen Antworten ! Ich komme aus Bremen. Die frage ist ja ob sich das lohnt n komplettes kupplungsset einzubauen bzw getriebeöl auszutauschen weil der motor auch schon ziemlich hin ist obwohl der grademal 180k runter hat. leider hat er in den zehn jahren wo er im familienbesitz war wenig bis gar keine wartung erhalten (letzter ölwechsel von 2004 da mein alter immer meinte das der sowieso genug öl verbrauchen würde (wie der die au geschafft hat bleibt mein geheimnis . es macht mir wirklich freude mich mit dem fahrzeug zu beschäftigen weil sich jede mühe in seiner erscheinung sofort wieder bezahlt macht. meint ihr nicht das es vielleicht wie gesagt dann nicht mehr sinn macht sich nen guten 1,3er mit getriebe von nem schrottie zu besorgen. einbau ist dann wohl auch nicht so komplex obwohl man sehen müsste wegen dem kabelbaum ich weiß ja nicht ob sich das alles wieder richtet wenn die dichtungen im motor wieder erneuert werden, n ölwechsel und hier und da n bisschen reinigen ? arbeitstechnisch macht es ja mehr spaß den alten motor zu erhalten weil man ja auch soviel lernen kann.. aber wenns gleich n set sein muss für die kupplung ? wenn die nächste hu 2013 ansteht wirds wohl schon echt hart gerade auch wegen rost. was denkt ihr ?
Was ein Motor mit Getriebe bei Schrotti kostet kann ich nur raten, da die Preise je nach Schrotti auch sehr schwanken. Aber ein Kupplungsset liegt sicher bei 200 bis 300 Euro. Und ein Motor mit Getriebe wird sicher nicht billiger sein.
Sorry aber für 300€ kriegt man ne Sportkupplung Rechne mal mit um die 100 Euro so ganz grob für die Kupplung bei nem Markenteil. Geht sicher auch billiger aber ob man sowas unbedingt einbauen sollte. Hier z.B. http://www.ebay.de/itm/Sachs-Kupplu...735372698?pt=DE_Autoteile&hash=item415d21d59a
Habe zum Glück lange keine Kupplung mehr kaufen müssen. Dann ist der Fiesta im Vergleich zum Mondeo aber schon billig. Eine Kupplung für den Mk2 Mondeo mit 1.8 Liter ab 1998 kostet laut Ford ca. 400 Euro ohne Einbau. Im Zubehör auch nicht viel billiger zu bekommen. Übrigens habe ich auch schon neue Ford-Kupplungssätze für den Mk1 für unter 30 Euro bekommen. :B
Am besten bei Preisvergleich für Autoteile die günstigste Kupplung suchen, immer Markenware , auch wenn es teuerer ist und immer kompletten Satz tauschen, die Preisunterschiede sind enorm , genau gucken. Habe noch vor Monaten die Kupplung am MK 2 tauschen lassen, die sachs Kupplung hat 80 Euro gekostet und die Montage schwarz bei einem Schrotthändler und Selbsthilfewerkstatt(Meister) für 190 Euro . Mache alles am Fiesta , aber man soll wissen wo die Grenze ist , keine Hebebühne, keine geheizte Garage , nur Wellblechhütte ohne Strom, keine Hilfe , zublöd für mich , habe die 190 Teuros dann doch gerne bezahlt , denn die Arbeit war gut . :applaus:
An Spezialwerkzeug fällt mir jetzt nur ne Motortracerse ein ,oder ähnliches um den Motur abzustützen wenn die Getriebetraverse gelöst wird. Beim 1.1er hält sich das Gewicht ja noch eeeeetwas in Grenzen. Aber ohne irgendeine Möglichkeit dazu wüsste ich net wie man das Getriebe demontieren kann und hinterher vor allem wieder ran
Ich hatte damals nen Traktor mit Frontlader und damit dann den ganzen Motor raus genommen xD Hab mir danach dann gleich nen Kettenzug gekauft damit hats jetzt auch schon 3 mal super Funktioniert. Die Kupplung tauschen war übrigens die erste arbeit an meinem Fiesta und seitdem weiß ich dass das schrauben spaß macht ;-) Gruß oLLi
Motor geht am besten nach unten raus, gerade bei den grösseren Maschinen. 6 Schrauben lösen, was zum abstellen drunter, und Hebebühne hochfahren wenn alles stimmt. (Wenn Bühne vorhanden, klar, sonst mit Hubzeug nach unten) Für Kupplungstausch muss aber nur das Getriebe ab, also: Kupplungszug aushängen Batterie ab Anlasser ab Alle Schrauben vom Getriebe Motor Getriebeseitig abstützten !! (Dafür halt die benötigte Geschichte) Getriebetraverse 4 Schrauben Zack ab! Hab für Getriebetauschen beim 1.1er alleine ne Rekordzeit von 40 Minuten gebraucht
Unedingt eine Markenkupplung kaufen (Sachs oder LUK), bei meiner billig kupplung (NK) hab ich das ausrücklager direkt nach den auspacken weg geworfen und eins von ford verbaut, die kupplung ansich hat 2000km gehalten.
Wow, ist ja schon ne coole Community hier bei der man sich heimelig fühlen könnte ! Danke also für die vielen Antworten ! Was Maica gepostet hat entwickelt ja schon echt vernünftige dimensionen mit guten 100 euros. leider hat sich meine eine grubengeschichte nen massiven Wasserstand gemeldet so das ich dort erstmal nicht antanzen kann... sowieso werde ich erstmal die 100 zusammenkratzen müssen weil dieser monat etwas teuerer war (jaja, scheiß studentenleben XD). bin aber fest entschlossen mich da selbst an die karre ranzuhauen weil ihr mir hier den eindruck vermittelt habt das man da durchaus selbst bei kann. wie gesagt, nochmal echt fettes lob an die community das hier alle so hilfsbereit sind ! Achso, wegen der Simmerringe: "Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich den KW-Simmerring, das Getriebeöl und die Antriebswellensimmerringe tauschen." --> n kumpel meinte das ich das mit neuen ringen bei dem verschlammten zustand nie wieder dicht kriegen würde und da lieber nicht rumfummeln sollte... was meint ihr... ist das trotzdem notwendig ? ich kenn das ja auch von anderen dichtungen her das die immer lecken wenn man se einmal angepackt hat. Gute Fahrt allen; Daniel
Hey hab noch eine Sachs Kupplung in meinem 1,3 wo ich nicht mehr brauche, war ein 3/4 Jahr verbaut und nur 6.000km gelaufen. Wenn du willst kann ich dir die ausbauen
Sorry , aber bei den Paar Kröten , die eine Fiesta MK 3 Kupplung kostet , würde ich NUR Neuteile von Sachs oder LUK nehmen , kostet 30 Teuros mehr , denn auch nach 6000 km kann man eine Kupplung schrotten :gruebel: