Hallo liebe Gemeinde, im Teile-Special habe ich folgenden Eintrag gefunden: Nr: 1342462 - €55 - Dämmatte Benziner/Diesel 3- und 5-Türer(vFL/FL) Nr: 6678518 - 6ct - Befestigungsclip passend zur Dämmatte, 14 stück benötigt Ist das die Dämmung der Motorhaube? Hatte meinen Fahrzeugschein beim Freundlichen nicht dabei und hab diese Teile jetzt für meinen Benziner 1,6 Facelift Mk6 bestellt und hoffe, dass das die Dämmung für die Haube ist. Passt die bei allen Mk 6? Außerdem war seltsam, dass es auch noch eine Dämmung für knapp 70 EUR neben der 55 EUR Variante gab. Kann mir jemand den Unterschied erklären??:gruebel: Vielen Dank! Viele Grüße Ingo
Ja ist sie, aber ob die verschiedene haben für die motorvarianten weiss ich nicht. Wozu willst denn die anbringen? Die Nr. 1342462 kostet eig 75euro ..
Servus... Ach, das ist ja erstaunlich. Also ich hab dem Lagertypen diese Nummer gesagt und der hat mir dazu den kleineren Preis genannt. Mal schauen ob das am Ende noch stimmt... Ich hoffe, dass die Karre damit vielleicht n Tick leiser wird. Gerade bei der derzeitigen Kälte sägt und dröhnt der Kleine doch ganz ordentlich. Falls es nicht reicht, will ich mir danach mal Spritzwand und Cockpit anschauen. Vielen Dank für deine Hilfe! Gruß Ingo P.S.: An alle anderen: Habt ihr Tipps wie man die Karre leiser bekommt? Es sollte ein möglichst leichter Dämmstoff sein, Alubyte habe ich schon ne Rolle verbaut, aber das Zeug wiegt auch ganz schön... Hat jemand Erfahrungen mit "DYNAMAT"?
Wo? Oder andere Frage, welche Geräusche möchtest du eliminieren. Motorhaubendämmung bringt nach innen recht wenig. Für Motorengeräusche kämen die Dämmmatte vom Diesel zwischen Motor- und Innenraum in Frage. Hinter'm Armaturenbrett kann man noch zusätzliche Dämmstoffe (meist textile Gewebematten) anbringen, ist aber mit etwas Arbeit verbunden, alles auszubauen, bis man drankommt. Außengeräusche (Fahrtwind, Rollgeräusch, etc.) wäre Türdämmung angebracht. Alubutyl oder Schaumstoffe auf Innen- und Außenseite (hat einen Grund, dass Oberklasse-Türen das doppelte wiegen) Solange es in Motornähe ist, auf jeden Fall auf Feuerfestigkeit/Brandhämmung achten, gibt da extra Materialien für. Gibt hier im Forum diverse Beiträge zur Dämmung. Meist bezogen auf Audio oder Luftfilterumrüstung, aber der Grund ist ja zweitrangig.
Mmmh, das klingt aber wenig erbaulich... Meint ihr wirklich, das die Matte nur nach außen abschirmt? Ich finde, dass die Karre vor allem bei konstant 130 auf der Bahn sehr dröhnig ist. Außerdem habe ich letzten Sommer den Fehler gemacht, zwar ein paar wirklich spritsparende, dafür aber sehr laute Pirelli Sommerreifen gekauft zu haben. Also Tips zu Abroll- und Motorengeräuschen würden mich am meisten interessieren. Ich hab mal in einem Autobild Dauertest gesehen, das Mercedes bei der C-Klasse Dämmschaumstoffe auf die Radhausschalen klebt. Hat jemand sowas schonmal probiert ? Ach ja, und warum ich das überhaupt mache ? Ich teil mir die Karre mit meiner Perle und die hat so gar nix für wohlklingende Edelstahl-Pötte übrig. Deswegen gehts Tuning diesmal genau in die andere Richtung Gruß Ingo
Pirelli, lauter Sommerreifen ?? Ich hör fast nichts von den Reifen im Sommer. Welche Pirellis waren das denn ?
Pirelli Cinturato auf OZ Ultraleggera... Rauscht wirklich tierisch. Vielleicht ist es auch die Kombi. Wenn wie jetzt, die Conti Winters drauf sind, ist es deutlich besser...
Ja meinen wir wirklich, das bringt nur nach außen abschirmung, aber nicht in der Fahrgastzelle. Die Motorhauben dämmung wird ja beim offenen filterkit als Tüvauflage verlangt, um die geräusche nach außen zu dämmen.
Denk doch mal etwas logisch drüber nach: Schall von außen (worunter auch das Laufgeräusch der Reifen fällt) kommt Hauptsächlich über die mangelnd gedämmten Türen und Seitenverkleidungen rein, Motorgeräusche hauptsächlich durch die Wand zwischen Armaturenbrett und Motorraum (wo wekrsseitig auch in jeder Ausstattung etwas Dämmung vorhanden ist) Wenn nix mehr durch die Motorhaube kommt, freut sich der Fußgänger neben dir, im Innenraum vermutlich minimal. Du könntest die Radkästen innen vom Filz befreien, eine Lage Dämmmaterial drunter und wieder sauber beziehen. evtl. noch Seitenverkleidung an den A-Säulen, neue Türgummis und hinter'm Armaturenbrett. Wie viel Zeit und Geld dir die Lautstärke halt wert ist...
Ja, das stimmt wohl. Wenns das Wetter wieder erlaubt werd ich mal schauen wie weit ich ich ins Cockpit vordringen kann. Vielen Dank für eure Hilfe! Ich werd mal berichten, ob ich n Unterschied feststelle wenn die Motorhaubendämmung da ist, oder ob es ne 0 Runde war Gruß Ingo
So, Matte ist drin. Und ja, ihr hattet Recht. Man merkt schon einen Effekt, aber der hält sich wirklich in Grenzen. Das Motorsägen ist nun minimal dumpfer. Naja, guck ich wenigstens nicht mehr auf nacktes Blech wenn der Deckel auf ist
Kannst sie ja mit Fell beziehen (muss da ein einen Thread im MK7-Bereich denken :-D ) Aber minimal ist doch auch schonmal was. Erfahrungsgemäß geht es bei diesen Lautstärkegeschichten immer in kleinen Schritten (nicht nur am Auto) und sobald ein Teil richtig leise ist, hört man ein anderes raus... Zeitlich sinnvoll ist es, sich vorher zu überlegen was/wie und dann in einem Aufschwung Armaturenbrett/Türen/Säulen/wasauchimmer machen. Sonst zieht es sich doch meist ewig und man fährt vielleicht nichtmal mehr ein Jahr leise