Hallo, Hab jetzt seit einigen Tagen , das nach abstellen des Motors das Kühlwasser aus dem kleinen schlauch mit richtig druck in den Kühlmittelausgleichsbehälter gepumpt wird. Gibt lautes zischen von sich.. drückt aber nichts aus dem deckel raus.. Gehe ich in der annahme, das langsam sich die ZKD verabschiedet, und dadurch luft bzw Abgase im System sein unwesen treibt? Also Kühlmittel ist im kalten zustand auf kurz unter Maximum. Temp. laut anzeige I.O. Obererschlauch vom Kühler heiss, unten kalt. Lassen sich ohne mühe eindrücken. Also wärme transportiert er ja richtig weg. Lüfter läuft auch mit wenn er steht. Hab auch keine Ölflecken im wasser, bzw Wasser im Öl.. geschweigedenn kein nennenswerten Verbrauch des wassers. Co2 test machen, oder gibs da noch mehr Tests um ein defekt der ZKD zu ermitteln?
Hi, von einer kaputten ZKD würde ich da nicht gleich ausgehen, vorallem würdest Du das eher an der Farbe der Abgase sehen, weißer oder dunkler Qualm/Rauch. Dass der Kühlkreislauf nach Abstellen des Fahrzeugs die überschüssige Kühlflüssigkeit wieder in den Ausgleichsbehälter zurück befördert, dürfte ja klar sein. Wie siehts denn mit der Temperatur aus, kommt er schnell auf seine (Betriebs-)Temperatur, wie schnell kannst Du auf die volle Leistung der Heizung zugreifen? Evtl. ist auch die Dichtung im Deckel vom Ausgleichsbehälter hinüber, wobei aber dann eher die Suppe überlaufen würde, aber da es "nur" zischt, halte ich das für normal. Greetz Dirk
Laß mal ne Druckverlust Prüfung machen in jeder guten Freien oder FFH Werkstatt aber bloß net bei A- - - sonst verkaufen sie dir was was überhaubt net Defekt ist.
Ich mach mir zuviele gedanken meinte mein Cheff Kühlwasserverlust habe ich nicht ersichtlich. Warm wird er bei den Temperaturen nach 4-5kilometer. Heizen tut er auch genug. Temperaturanzeige -> Mittelwert. Nur der Lüfter läuft jetzt öfters im stand. Meine Brühe sieht leicht rostfarbig aus, da sie nach 10 jahren eh raus muss, lass ich die glaube ich mal wechseln (Irgendwann dieses jahr oder nächstes) Hab am 17.3 eh ein Termin inner werke, zwecks Sicherheitscheck, da kontrollieren die ja auch eh die Kühlung. Mein Frostschutzprüfer ist auch defekt . daher kommt das ganz gelegen.
Ja, wenn die Kühlflüssigkeit schon rostbraun ist, dann wirds allerhöchste Eisenbahn, da sich der Rost sowohl in den Leitungen, aber auch an den Thermostaten absetzt und dementsprechend klappt das mit der Temperaturregulierung eben nicht mehr. Schlimmer wirds natürlich, wenn der Rost den Kühler zusetzt, dann geht das Geld gleich noch mehr flöten. Greetz Dirk
Na die Temperatur hält er ja, weiss nicht mehr wie es nach der Spühlung aussah (aber ziemlich ähnlich), aber die ablagerungen im behälter werden mehr . Vor 4 Jahren wurde ja schonmal gespühlt wg defekten ausgleichsbehälter und falschen kühlmittel.
Das interessante ist , das da auf dem Behälter garkein druck mehr drauf ist . Das erste mal als ich den Deckel nach der fahr geöffnet hätte , kam mir die ganze heisse brühe unter ein zischen raus geschossen. Wenn der wagen jetzt steht zischt es Nur bei geschlossenen Deckel. Nehme ich den Deckel ab zischt es nicht und es spritzt auch nichts mehr raus . Samstag wird gespuhlt und neu befüllt , da bin ich ja mal gespannt was der Meister dazu sagt .
Na dann ist es doch eigentlich klar, mal neben der Tatsache, dass das System total verrostet ist, hat sich die Rostbrühe auch am Deckel des Ausgleichsbehälters zu schaffen gemacht. Hab zwar beim Fiesta noch nicht geschaut, dürfte aber überall das selbe sein. Im Deckel ist normalerweise so eine Gummidichtung, die dürfte durch den Rost hinüber sein, deswegen baut das System kaum bzw. gar kein Druck mehr auf. Greetz Dirk
Also montag neuen deckel, und samstag spühlung des ganzes Systemes. Ja jetzt leuchtet es mir ein, der deckel haut immer den druck raus den er eig halten sollte, daher das zischen nachen langen fahrten.
Kann da was passieren wenn er kein geringen überdruck im Kühlsystem hat? Temperatur ist ja momentan noch Normal. Muss morgen 200km AB fahren.. oder lieber anderes Auto?
hmm, gute Frage. Das Problem ist eben, dass der Kühlkreislauf ja nur mit Druck funktioniert. Wenn kein oder nur wenig Druck da ist, wird der Motor nicht ausreichend gekühlt und kann somit Hopps gehen. Da Du bis jetzt aber noch keine Temperaturprobleme hattest, scheint aber zumindest die Kühlung *noch* gut zu funktionieren. Andereseits sind 200km AB auch nicht gerade wenig für einen unzureichend gekühlten Motor. Also meine (ungelernte) Meinung wäre, lieber einen anderen Wagen nehmen, später stehst an einem Sonntag mit einem kochenden Motor auf der AB............ist glaube ich für niemanden ein schöner Gedanke.
Man brauch keinen hohen druck.... wozu hat man eine Wasserpumpe??!?! Ich jmd die ist mal bei ihrem Auto (kein Ford) ohne Deckel rumgefahren und es ist nichts passiert nur das Sie eben einiges an Wasser verloren hatte, jedoch rechtzeitig gemerkt hat.
hätte jetzt gedacht, dass man den Druck benötigt, damit das Kühlwasser überall hinkommt. Wasserpumpe leuchtet mir ja ein. Also ist der Druck nur da, weil er sich halt durch Erwärmung/Hitze aufbaut
Sehr interessant was so ein deckel doch ausmacht. Seit dem Zischen habe ich ja festgestellt das der Lüfter öfter im Stand läuft, und die schläuche fast butter weich waren. Und der Stand vom Ausgleichsbehälter um 3-4cm anstieg. Jetzt läuft der Lüfter garnicht mehr, die schläuche sind härter, es zischt nicht mehr & der stand vom wasser erhöht sich nur um ca 1cm.