[Fiesta Mk3] Steuergerät-Adapter für EDIS-Module am Futura-Kabelbaum & Co.

Dieses Thema im Forum "Umbaustories & Anleitungen" wurde erstellt von DJShadowman, 13. April 2012.

  1. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin,

    Ich hatte bei meinem 2.0er NGA Umbau damals den Fehler (Nockenwellen falsch eingestellt) nicht sofort gefunden und dann mühsehlig den versteckt verlegten Kabelbaum vom 1.8er mit EDIS und 130PS rausgerissen, und auf Futura-Kabelbaum ohne EDIS und das passende Steuergerät für den NGA umgebaut. Ich hatte gehofft daß sich die gefühlte Minderleistung dann einstellt :D
    Fehler hatte ich dann später auch gleich gefunden, war nun aber mehr oder weniger an das Steuergerät vom 2.0er gebunden, wo ich
    doch eigentlich gerne das 1.8er ausprobieren wollte, da dieses sportlicher sein soll, zumal es ausm 1.8er schon 130PS mobilisiert, wäre ja interessant was der 2.0er dann leistet.

    Andere Leute haben das Problem sich den 1.6er Futura auf 1.8er 130PS umzubauen und kommen an keinen Kabelbaum mit EDIS mehr ran und scheuen sich vorm großen Rumlöten im Kabelbaum.

    Ich hab da mal was gebaut:

    Irgendeinen Stecker vom Schrott, das rote Teil raushebeln:
    [​IMG]

    Die kleinen Haken unter den Steckern mitm kleinen Schlitzschraubendreher anhebeln, dann kann man die Leitungen rausziehen.
    Das ist alles nur der Fall falls der Stecker leicht von der benötigten Belegung abweicht.
    [​IMG]

    Ein kaputtes Steuergerät vom Escort mit Wegfahrsperre spendet seine Steckerleiste, ein wenig Rumlöterei, aber
    ist zu meistern.
    [​IMG]

    Ein EDIS vom MOndeo Automatik Kabelbaum flog grad noch nebst Stecker rum.
    Dazu der von mir sooft gepostet Schaltplan vom MK3 welcher beide Belegungsvarianten mit und ohne EDIS haarklein
    aufzeigt.
    [​IMG]

    Hier nochmal der Link zum Schaltplan:
    http://www.muccowboy.de/hp/docs/f89_p_gesamt.pdf

    Hier mit Steuergerät, fertig zum 1:1 Einbau am Futura Kabelbaum:
    [​IMG]

    Vorhin mal eingebaut, funktioniert einwandfrei.
    Wieso auch nicht.
    Ich werde nächste Woche den endsprechenden Belegungsplan posten, hab ab jetzt erstmal keine Zeit zum surfen :D
     

    Anhänge:

  2. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Ich bin sowas von begeistert !!!!:perfect:
     
  3. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Was hast du denn für nen Halter-STG im Innenraum genommen?
    oder selbst gebaut?


    MFG
     
  4. TS
    DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Inwiefern wäre das nötig ?

    Mein Motorkabelbaum ist ja komplett umgestrickt, was hier aber egal wäre:
    Das 2.0er Steuergerät hängt im Originalhalter, jedoch mit dem Stecker nach unten, oben ist ne Pladde drübergeschraubt und mit lackiert.
    Der auf Schick getrimmte versteckte Motorkabelbaum kommt unterm Teppich durch die Spritzwand und geht dann von unten aufs Steuergerät.

    Aber würde man nen Serienmotorraum haben und Serienkabelbaum, würde mein ulkiger Adapter halt im Motorraum hinterm Kühlmittelbehälter stecken, kann man ja noch kompakt und mechanisch stabiler machen.

    In meinem Fall liegt der ganze Kram jetzt im Fussraum vom Beifahrer mit dem 1.8er Steuergerät, während das 2.0er aus Faulheit ersma weiterhin im Halter steckt. Da ich mit den Fahrergebnissen auf Landstraße und Autobahn bisher zwar sehr zufrieden bin, aber ohne Breitbandlabdasonde nicht sicher bin wies mit Lambda und Co ausschaut. Maddin meinte mal er fährt mit erhöhtem Benzindruck, meiner ist z.Z. bei ca 3.0 bar.
     
  5. RST

    RST Gast

    ich hab für meinen essi mk3 umbau einen etwas ähnlichen umbau gemacht
    und habe nun die möglichkeit mit ein und dem selben motorkabelstrang einen 1,6 8v 105 ps mit orginal STG oder mit hilfe des adapters ( hergestellt aus einem alten STG ) ein 1,8 16V STG zu fahren , da ja in der motorregelung zwischen beiden STG eine paar unterschiede vorhanden sind wie zB. map oder maf sowie bankeinspritzung oder sequ. einspritzung , allerdings muß ich noch das prob mit dem CMP lösen da der 1,6 8v keinen hat :(


    PS : GR.jpg :coool: genau damit wir später noch was für spanien , portugal, ... haben !!!:übel:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2012
  6. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    @ DJ


    genau, wenn man Serien KB drin hat...

    Die geschraubte Abdeckung(Gummitülle) vom STG-stecker sollte möglichst drauf bleiben.
    Um Platz für den Adapter zu haben, müsste das STG, entweder etwas nach unten im org.Halter rutschen oder z.B. einen Halter vom Escort daneben anbringen....:think:

    Aber sehr schöne Idee, ich müßte auch noch nen EDIS und altes 1.1er STG haben



    zum Abgaswert check:
    ich meine in einer "Oltimer Zeitschrift" mal was gesehen zu haben.
    Ne Art CO-Tester mit 12V Anschluss, die gehobene Variante auch mit Lambda-wert.
    Soll man auch während der Fahrt mit "messen" können.
    Glaub aus UK gab's die mal, gebraucht zum Teil unter 100€

    Wobei die Breitband-L. auf Dauer wohl sinnvoller ist...



    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2012
  7. TS
    DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    @RST. was ist genau mit CMP gemeint ?

    @Rennpfläumli: Man kann das originale Steuergerät im Halter ja auch gute 15cm runter schieben oder so, und im oberen teil dann den Adapterkäse, die Gummitülle kann dann darüber nach wie vor.
    Für Lambda reicht es ggf erstmal die Spannung an der Serienlmapdasonde zu messen, ist zwar ne Sprungsonde, aber solange man im "richtigen" Bereich liegt sollte das ja schonmal helfen. Ich lese hier desöfteren, daß dort ne Frequenz zu messen sein, wobei ich bei experimeten spannungssignal festgestellt habe. (Aufm Labortisch mit messgeräten, nicht am Steuergerät) Das Steuergerät fragt den sensor ggf Zyklisch ab...daher die frewuenz. Aber daß ne Sprungsonde entsprechend zum Lambdawert ne SPannung ausgibt ist ja eigentlich standart.

    Es gibt auch günstige Breitbandlmabdasonden die bei einigen Direkteinspritzern serie verbaut sind und neu nur 65€ kosten, das kommt eventuell günstiger als nen Breitbandcontroller mit SOnde im Tunerschopp für viele 100€ zu kaufen.

    Mal sehen.....
     
  8. RST

    RST Gast

    CMP
    Camshaft Position Sensor
    oder zu deutsch Nockenwellensensor ;)
     
  9. TS
    DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Achsooo.
    Ja weiß das Steuergerät etwa net daß die im KOpf ist ? :D
     
  10. RST

    RST Gast

    woher ? es hat ja keine :rolleyes: um nachzuschaun ob sich da was dreht :rock:
     
  11. TS
    DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  12. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    DJShadowmänli

    ja, so meint ich das auch mit weiter nach unten schieben

    Joa, kannst ja mal testen ob die Sprung-sonde bei Volllast was rausgibt....(keine L. 1 Regelung)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2012
  13. TS
    DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    So, wie versprochen man der Belegungsplan.

    Direkt 1:1 verbinden:
    1 Memory
    3 VSS-Sensor
    7 Kühlmiddlsensor
    9 LMM
    11 Tankentlüftung
    14 Luftsteurungsventil
    17 Diag.
    18 Diag.
    19 Diag.
    20 Masse
    21 LLRV
    22 Benzpumpe
    24 Nockisensor
    25 Ansauglufttempsens
    26 DKP
    28 Servo
    35 Spritzi 4
    37 Einspritzrelais
    39 Spritzi 3
    40 Masse
    42 Oktanstecker
    44 Lambda
    46 RefMasse
    47 DKP
    48 Diag
    50 LMM
    57 Spritzrelais
    60 Masse

    Das EDIS kommt wie folgt:

    1 Stecker zum Steuergerät 56
    2 Stecker zum Steuergerät 4
    3 Stecker zum Steuergerät 36
    4 Stecker zum Steuergerät 16
    5 Zum Stecker auf Kabelbaum 55
    6 Zum Stecker auf Kabelbaum 56
    7 Nicht vorhanden (schirm)
    8 Einspirtzrelais 57
    9 Masse
    10 Zum Stecker auf Kabelbaum 58
    11 Zum Stecker auf Kabelbaum 4
    12 Zum Stecker auf Kabelbaum 59

    Ausserdem werden durch den Generationsunterschied bis 94/ab 94 folgende Leitungen anders gelegt:

    Einspritzventil 1 :
    51 Stecker zum Kabelbaum - 58 Stecker auf Steuergerät

    Einspritzventil 2:
    52 Stecker zum Kabelbaum - 59 Stecker auf Steuergerät