Hilfe - Motor geht aus und springt nicht wieder an !

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von gesinexx, 10. Juni 2012.

  1. gesinexx

    gesinexx Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. Juli 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich brauche mal wieder Hilfe. Es handelt sich um das Problemkind Fiesta BJ96, Modell JBS mit 50 PS (0928/928)
    Nach dem Einbau eines überholten Anlassers schnurrte der Kleine für ein paar Tage, dannn aber: beim Starten ein schnarrendes Geräusch, der Motor springt nicht mehr an. Starthilfe, alles gut.
    Am nächsten Tag das gleiche Spiel. Batterie an der Ladestation geladen, dann einige km gefahren, plötzlich nimmt der Gute kein Gas mehr an und der Motor geht aus (vorher leuchtete die Airbag-Leuchte).
    Batterie wieder geladen, das gleiche Spiel.
    Also neue Lichtmaschine, einmal Starthilfe dann ging alles gut, der Motor ließ sich beim Abstellen auch wieder starten und dann abends auf dem Parkplatz wieder das schnarrende Geräusch und nichts geht mehr.
    Fazit: Batterie ist voll, Lichtmaschine ist ausgetauscht, Anlasser überholt - Wir wissen nicht mehr weiter - hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und hat einen Tip, was wir noch kontrollieren müssen?
    Danke für Eure Antworten
     
  2. Antony

    Antony Forums Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2010
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Schnarrendes Geräusch ?
    Da greift das Ritzel des Anlasser nicht richtig in den Anlasserkranz.
    Das Kann am Magnetschalter liegen.
    Man kann das einfach überprüfen, wenn man auf den Anlasser sachte mit dem Hammer schlägt,
    wenn er dann anspringt, iegt es am Magnetsvchalter.
    Motor geht aus ?
    Das Leerlaufregelventil, das vorne mit zwei schrauben befestigt ist, abschrauben,
    vorher Kabelkanschluß prüfen, wenn i.O , dann den sichbaren Bereich des L-Ventils
    mit Bremsenreiniger einsprühen, aber so halten, dass kein Bremsenreiniger in den elektro-Bereich gelangt.
    MIt Q-Tip dann säubern.
    Bei unserem FoFi hat es geholfen, er geht jetzt jedenfalls nicht mehr an der Ampel aus.
     
  3. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Wenn er das schnarrende Geräusch macht, und erst mit Starthilfe startet, dann greift der Anlasser nicht mehr weil die batterie zu schwach ist.
     
  4. TS
    gesinexx

    gesinexx Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. Juli 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Eure Antworten, aber....
    der Leerlaufregler ist auch schon neu und sauber !
    Eben haben wir dem Kleinen wieder eine Chance gegeben: Er springt sofort an. Nachdem er dann 5 Minuten gelaufen ist, neuer Versuch und: schnarrendes Geräusch und er startet wieder nicht.
    Dann kann es also auch nicht an der schwachen Batterie liegen, die wurde durchgemessen und hatte noch 10V.
    Habt Ihr noch weitere Ideen ?
     
  5. Zerlett

    Zerlett Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    10V ?? das ist quasi nichts. Ab 10,7V gilt eine Autobatterie als Tiefendladen, damit kriegst du kein Auto mehr gestartet. Wenn du versucht hast sie zu laden, danach aber schnell wieder auf unter 11V fällt, hast du höchstwahrscheinlich einen Zellenschluß, d.h. 1 von 6 Zellen hat einen kurzschluß. Damit ist die Batterie defekt. Dadurch verliert sie auch während der Fahrt die Pufferfunktion, d.h. wird kurzfristig viel Energie benötigt, kann der Motor absterben weil es die Lichtmaschine nicht schafft und die Spannung zusammenbricht. Habt ihr nicht erst die Ladespannung etc. der Lichtmaschine gemessen bevor ihr sie ausgetauscht hat? Solange die Kontollleuchte vor dem Starten leuchtet und nach dem Starten nicht mehr ist es unwahrscheinlich das die Lichtmaschine kaputt ist.
     
  6. Hilti

    Hilti Forums Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2011
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde raten den Kleinen mit Starthilfe nochmal zu beleben und mal die Spannung im laufenden Betrieb zu messen. Wenn die um 14V liegt, arbeitet wenigstens die LiMa ordentlich. Dann Spenderbatterie (oder gleich Neue) rein und es sollte wieder flutschen. Meine Vermutung: Durch die (defekte?) alte LiMa wurde die Batterie zu sehr gestresst (starkes Entladen --> Laden --> Entladen).
     
  7. Zerlett

    Zerlett Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ich vermute eher, dass die ganze zeit nur die batterie hops war. allerdings schließe ich mich hilti an, spannung messen im leerlauf ( und evtl. bei erhöhter drehzahl) bringt klarheit.
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Bei unsrem 1.1er war mal in der Lima eine der drei Dioden durch, Folge:

    - Die restlichen 2 haben quasi 66% Leistung bereitgestellt im lauf
    - die Defekte wurde leitend und hat dauerhaft 3A gezogen

    Ergo:
    - Motor lief, Auto hatte Strom zum Laden und Licht etc
    - Bei abgestelltem Motor wurde die Batterie sehr schnell entladen

    Feststellen:
    Ein Batteriepol abmachen, Multimeter auf Strom (A) stellen, und in reihe zwischen Pol und Batterie bei abgeschalteter Zündung den Strom messen.
    Mehr als einige mA (0,001 A bis 0,999 A) dürfen nicht fließen, die kommen von Uhr und Steuergerät-Erhalt.
     
  9. TS
    gesinexx

    gesinexx Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. Juli 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Eure Antworten und die hilfreichen Tipps, wir haben den Fehler gefunden !
    Das Stromkabel vom Anlasser war schuld - jetzt schnurrt er wieder, zwar hochtourig, aber besser als garnicht !
    Danke
     
  10. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das legt sich wenn das Steuergerät sich nach der ersten "Normfahrt" passende Werte geholt hat.